I: Produktion und Industrie.- Auswirkungen der Unsicherheit auf die Bedingungen für gewinnmaximale Produktion.- Entwicklung eines Modells zur simultanen Losgrößen- und Reihenfolgeplanung bei einstufiger Mehrproduktfertigung.- Erfolgsfaktoren Virtueller Unternehmen.- Faktorsubstitution bei Gutenberg-Produktionsfunktionen.- Lerneffekte in der Ablaufplanung.- Unternehmensstrategien als Komplexitätsreduktionen und Modellbasierungen im Bereich des Supply Chain Managements.- II: Finanzierung und Entscheidungstheorie.- Normative vs. Deskriptive Präferenztheorien.- Offene Fragen zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz.- Sind Medienfonds die letzen Refugien der Steuersparer?.- Über Versicherungen und Optionen.- Vom Value at Risk zum Conditional Value at Risk.- Wie eine gewisse Heiratsbedingung zur Lösung personeller Verfügbarkeitsprobleme beiträgt.- Zustandsabhängige Vertragsgestaltung — Die Verwendung exogener Bezugsgrößen bei moralischem Risiko.- III: Controlling und Bilanzen.- Bilanzpolitik aus entscheidungstheoretischer Sicht für Kapitalgesellschaften.- Ein Controllingverständnis für die Praxis.- Industrielle Dienstleistungen aus Sicht von Betriebswirtschaftslehre und Controlling.- Konzernbilanzoptimierung: Die Signalwirkung der ausgewählten Konsolidierungsmethode.- Leitungsebenendifferenzierte Kennzahlen als Instrumente des Controllings.- Plankostenrechnung, Prozeßkostenrechnung und Relative Einzelkostenrechnung als Informationsinstrumente der Unternehmensleitung.- IV: Logistik und Verkehr.- Abhängigkeit des Modal-Split im Öffentlichen Personennahverkehr von der Kundenzufriedenheit.- Die vorbereitende Phase der Ungarischen Methode als Relaxation des Rundreiseproblems.- Flughäfen und Wettbewerb: 1. Ordnungspolitische Voraussetzungen.- Flughäfen undWettbewerb: 2. Anpassung am Beispiel der wettbewerbs- und sozialverträglichen Neustrukturierung der Flughafen Hamburg GmbH.- Logistik im Distanzhandel.- Verzeichnisse.- Angaben zu den Autoren.- Wissenschaftliche Schriften von Horst Seelbach (1965 – 2002).