Kommunikation und Computer

Trends und Perspektiven der Telematik

Paperback Duits 1990 9783409189019
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Kaum jemand überblickt heute auch nur die wichtigsten gesellschafts­ politischen Entwicklungen vollständig. Zentrale Fragen wie zum Bei­ spiel die Weichenstellung in der Wirtschafts-und Finanzpolitik, Ener­ giepolitik, Rüstungspolitik oder bei Gentechnologie und Umwelt­ schutz werden in einem Nebel aus Halbwissen, Emotionen, Vor-und Pauschalurteilen diskutiert. Solche wichtigen Themen mit derart weitreichender Bedeutung bedür­ fen jedoch klarer Entscheidungen; - Entscheidungen, die ein höchst­ mögliches Maß an gesellschaftlicher Konsensfähigkeit und sachlicher Angemessenheit in sich vereinen. In einer Demokratie müssen solche Entscheidungen von der Gesamt­ gesellschaft getroffen und mitgetragen werden. Es ist deshalb ganz be­ sonders wichtig, im Vorfeld der Entscheidungen Informationen anzu­ bieten, welche die jeweilige Diskussion auf eine sachliche Grundlage stellen. Deshalb braucht die Diskussion selbst durchaus nicht weniger intensiv und kontrovers zu werden. Es geht also um die Versachlichung gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse durch Information. Genau das wird in diesem Buch versucht: die umfassende Darstellung der grundlegenden Entwicklungen eines zentralen Bereiches mit ge­ samtgesellschaftlichem Handlungsbedarf. Es ist ein Bereich, der ge­ kennzeichnet ist durch rasante technische, wirtschaftliche und ord­ nungspolitische Fortschritte, so daß es noch nicht einmal eine einheitli­ che Bezeichnung für dieses Phänomen gibt: man spricht von der "In­ formatisierung der Gesellschaft", den "Neuen Informations- und Kommunikationstechniken" , man spricht von der" Telematik" und der "Compunication". Gemeint ist in jedem Fall die sprunghafte Ent­ wicklung gesellschaftlicher Kommunikation und Computerisierung.

Specificaties

ISBN13:9783409189019
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:268
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- 1. Einleitung.- 2. Technisch-historische Grundlagen der Telematik.- 2.1 Entwicklung der Nachrichtentechnik/ Telekommunikation.- 2.1.1 Elektrizität als physikalische Grundlage.- 2.1.2 Technische Funktionsweise nicht leitergebundener Telekommunikation — Funktechnik.- 2.1.3 Entwicklung der Nachrichtentechnik bezüglich leitergebundener Kommunikationsnetze.- 2.1.3.1 Telegrafie.- 2.1.3.2 Telefonie.- 2.1.3.3 Fernschreiben.- 2.1.3.4 Standbildübertragung.- 2.1.3.5 Fernsprechvermittlungstechnik.- 2.1.3.6 Glasfaserkabel.- 2.2 Entwicklung der Mikroelektronik.- 2.2.1 Zahlen und Zahlensysteme als Grundvoraussetzung.- 2.2.2 Erste mechanische Rechenhilfen.- 2.2.3 Die Erfindung mechanischer Rechenmaschinen.- 2.2.4 Die Entwicklung des dualen Zahlensystems.- 2.2.5 Die Erfindung der Lochkarte als Informationsspeicher und die Erfindung der programmierbaren Rechenmaschine auf dem Papier.- 2.2.6 Die Konstruktion funktionierender programmierbarer Rechenmaschinen.- 2.2.7 Von der starren Programmsteurung zum flexiblen Speicherprogramm.- 2.2.8 Weiterentwicklung der Datenverarbeitungstechnik zur modernen Mikroelektronik.- 2.2.9 Aktuelle Entwicklungstendenzen der Mikroelektronik.- 2.3 Die Kombination von Nachrichtentechnik und Mikroelektronik zur Telematik.- 3. Stand und Perspektive der Telematik in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Die Neustrukturierung des Telekommunikationswesens.- 3.1.1 Juristische Grundlagen vor der Neustrukturierung.- 3.1.2 Der Bericht der Regierungskommission Fernmeldewesen.- 3.1.2.1 Auftrag und Ausgangssituation.- 3.1.2.2 Verfassungs- und EG-rechtliche Überlegungen der Kommission.- 3.1.2.3 Ordnungspolitische Überlegungen der Kommission.- 3.1.2.4 Ausführungen der Kommission zur Entwicklung des Telekommunikationswesens im Ausland.- 3.1.2.4.1 USA.- 3.1.2.4.2 Großbritannien.- 3.1.2.4.3 Japan.- 3.1.2.5 Die Empfehlungen der Regierungskommission Fernmeldewesen zur Neustrukturierung der Telekommunikation.- 3.1.2.5.1 Empfehlungen zum Netzbereich.- 3.1.2.5.2 Empfehlungen zum Dienstleistungsbereich.- 3.1.2.5.3 Empfehlungen zum Endgerätebereich.- 3.1.2.5.4 Empfehlungen zur Neustrukturierung der Deutschen Bundespost.- 3.1.2.6 Reaktionen auf den Bericht der Regierungskommission Fernmeldewesen.- 3.1.2.6.1 Das Sondervotum der sogenannten „Vierer-Bande“.- 3.1.2.6.2 Die abweichenden Vorstellungen des Kommissionsmitglieds Glotz.- 3.1.2.6.3 Die abweichende Stellungnahme des Kommissionsmitglieds Stegmüller und die gewerkschaftlichen Positionen.- 3.1.2.6.4 Stellungnahmen aus der Wirtschaft.- 3.1.3 Die Umsetzung der Kommissionsempfehlungen durch die Bundesregierung.- 3.1.3.1 Regelungen im Netzbereich.- 3.1.3.2 Regelungen im Dienstleistungsbereich.- 3.1.3.3 Regelungen im Endgerätebereich.- 3.1.3.4 Regelungen zur Neustrukturierung der Deutschen Bundespost.- 3.1.4 Überlegungen zur bisherigen Neuordnung des Telekommunikationswesens.- 3.1.5 Die Positionen des Grünbuchs Telekommunikation der EG-Kommission.- 3.2 Vorhandene und absehbare telematische Infrastrukturen.- 3.2.1 Aktivitäten der Deutschen Bundespost Telekom.- 3.2.1.1 Das Telefonnetz.- 3.2.1.1.1 Dienste im Telefonnetz.- Telefondienst.- Telekonferenz.- Teletreff.- Sprachspeicherdienst.- Telebox.- GEDAN.- Service 130.- Funkdienste.- Telefax.- Bildschirmtext (Btx).- Auskunfts- und Ansagedienste.- Teledialog („TED“).- TEMEX.- 3.2.1.2 Das integrierte Text- und Datennetz IDN.- 3.2.1.2.1 Teilnetze und Dienste im IDN.- Telex.- Datex.- Teletex.- Festverbindungen.- 3.2.1.3 Breitbandverteilnetze.- 3.2.1.4 Das diensteintegrierende, schmalbandige digitale Fernmeldenetz ISDN (Integrated Services Digital Network).- 3.2.1.4.1 Beispiele für Dienste im ISDN.- ISDN-Fernsprechen.- ISDN-Datenübertragung.- ISDN-Text- und Faksimileübertragung.- ISDN-Bildschirmtext.- ISDN-Bildübermittlung.- ISDN-Fernwirken (TEMEX).- ISDN-Bildfernsprechen.- 3.2.1.5 Das Breitband-ISDN und das integrierte Breitbandfernmeldenetz IBFN.- 3.2.2 Weitere telematik-bezogene Entwicklungstendenzen.- 3.2.2.1 Online-Datenbanken.- 3.2.2.1.1 Begriffsklärungen.- 3.2.2.1.2 Das nationale und internationale Datenbankangebot.- 3.2.2.1.3 Die Gefahr der Abhängigkeit von ausländischen Datenbanken und die Ambivalenz des „Free Flow of Information“.- 3.2.2.2 Neue Kommunikationsformen im Bildschirmtextdienst der Deutschen Bundespost TELEKOM.- 3.2.2.2.1 Btx-Mitteilungsseiten und Btx-Antwortseiten.- 3.2.2.2.2 Btx-Diskussionsrunden.- Die Funktionsweise von Btx-Diskussionsrunden.- Btx-Diskussionsrunden als Kommunikationsform neuer Qualität.- 3.2.2.2.3 Btx-Dialogsysteme.- Die Funktionsweise von Btx-Dialogsystemen.- Btx-Dialogsysteme als Kommunikationsform neuer Qualität.- 3.2.2.3 Home- und Personalcomputer.- 3.2.2.3.1 Home- und Personalcomputer als universelle Telematik-Geräte.- 3.2.2.3.2 Bezüglich der Telematik relevante professionelle Anwendersoftware.- 3.2.2.3.3 Bezüglich der Telematik relevante Unterhaltungssoftware und künftige entsprechende Anwendungsmöglichkeiten.- 3.2.2.4 Mailboxen privatwirtschaftlicher Betreiber.- 3.2.2.4.1 Die Funktionsweise von Mailboxen.- 3.2.2.4.2 Typologisierung von Mailboxen.- 3.2.2.4.3 Das „Hacker“-Phänomen.- 3.2.2.5 Beispiele für den sich bereits heute abzeichnenden Nutzungsbedarf zukünftiger breitbandiger Telematiknetze zur privaten Individualkommunikation.- 3.2.2.5.1 Zur Fragwürdigkeit einer prinzipiellen Verweigerungshaltung.- 3.2.2.5.2 Digitalisierte Töne und Musik als in Telematiknetzen übertragbare Software.- 3.2.2.5.3 Computerprogramme als in Telematiknetzen übertragbare Software, Raubkopien und Virenprogramme.- 3.2.2.5.4 Private Kleinanzeigen als in Telematiknetzen übertragbare Software.- 3.2.2.5.5 Weitere Entwicklungstendenzen zur Nutzung breitbandiger Telematiknetze.- 3.2.2.6 Beispiele für mögliche telematische Infrastrukturen und potentielle Auswirkungen auf die Gesellschaft.- 3.2.2.6.1 Informationsversorgung mittels Telematiknetzen.- 3.2.2.6.2 Unterhaltung mittels Telematiknetzen.- 3.2.2.6.3 Sonstige potentielle Auswirkungen der Telematik auf Gesellschaft und Alltag.- 3.2.2.6.4 Gesellschaftspolitische Zukunftsperspektiven in einer postindustriellen Informationsgesellschaft.- 4. Zusammenfassung 211.- Anmerkungen.- Sichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kommunikation und Computer