Die Steuerung der Auszahlungen in der betrieblichen Finanzplanung

Paperback Duits 1973 1973e druk 9783409370813
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Trotz der unbestrittenen Erkenntnis, dal3 die Aufrechterhaltung der Liquiditat fUr eine Unternehmung existentielle Bedeutung besitzt, sind die Bemiihungen der Betriebswirtschaftslehre um diesen Fra­ genkreis bisher recht einseitig und in ihrem Ergebnis bescheiden geblieben. 1m Rahmen der Entscheidungsprozesse wird die Liqui­ ditat meist in die Rolle der Nebenbedingung verbannt. Die dabei ge­ ll forderte IIstete Aufrechterhaltung der Zahlungsbereitschaft dege­ neriert zur leeren Beschworungsformel, wenn man die darin liegen­ den dispositiven Probleme nicht naher erortert. Es hilft wenig, die wachsende Bedeutung des finanziellen Sektors immer wieder hervor­ zuheben, wenn es nicht gelingt, die hierin liegenden Gestaltungs­ moglichkeiten genauer zu untersuchen und theoretisch befriedigende und praktisch anwendbare Handlungsinstrumente zu entwickeln. Geht manaber einer solchen starker in die Tiefe vordringenden Fra­ gestellung nach, so zeigt sich schnell, dal3 die dabei auftretenden Probleme von sehr komplexer und schwer zu erfassender Natur sind. Die Liquiditatsdispositionen hiingen zum grol3en Teil von Gii­ terdispositionen ab, lassen sich also nicht autonom losen, sondern nurunter standiger Beachtung der Riickwirkungen auf den GUtersek­ tor hinsichtlich giiterwirtschaftlicher Verbundenheit und Rentabili­ tatswirkungen. Andererseits konnen die. Liquiditatskosten die Dis­ positionen im Giiterbereich beeinflussen. Da die Giiterprozesse aber weder unbeschriinkt teilbar sind noch zeitlich nach Belieben ver­ schoben werden konnen, fiihrt eine notwendig werdeIide Liquiditats­ disposition zu einer ganzen Fiille miteinander verflochtener und schwer abzugrenzender Folgewirkungen. Daraus ergibt sich zwin­ gend, dal3der giiterwirtschaftliche Verbund aufgedeckt werden mul3, um die richtigen Liquiditatsentscheidungen treffen zu konnen.

Specificaties

ISBN13:9783409370813
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:211
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1973

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Einführung.- I. Einleitung und Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- B. Begriff, Aufgaben und Elemente der betrieblichen Finanzplanung.- I. Die betriebliche Finanzplanung.- a) Begriff.- b) Aufgaben.- II. Grundlegende Finanzplangrößen und die Problematik ihrer Verwendung.- a) Elemente der Finanzplanung.- 1. Allgemeines.- 2. Bestandsgrößen.- aa) Zahlungsmittelbestände.- bb) Kreditlinien.- 3. Bewegungsgrößen.- b) Zusammenfassende Beurteilung.- C. Methoden der Finanzplanung und ihre kritische Analyse.- I. Problemstellung.- II. Grundgedanken bisheriger Lösungsansätze.- a) Sukzessive Verfahren der Finanzplanung.- b) Simultane Verfahren der Finanzplanung.- III. Mängel dieser Verfahren.- a) Das Interdependenzproblem.- b) Die Verfahrenstechnik bei der Gewinnung der Ausgangsdaten.- D. Der Auszahlungsverbund im Rahmen der betrieblichen Finanzplanung.- I. Die Analyse der Beziehungen zwischen den Auszahlungen.- a) Grundsätzliches.- 1. Der Verbund zwischen den Auszahlungsmodalitäten.- 2. Die Problematik der Erfassung des Auszahlungsverbunds.- b) Die verschiedenen Möglichkeiten der Erfassung des Auszahlungsverbunds.- 1. Die totale Betrachtungsweise.- 2. Die partielle Betrachtungsweise.- aa) Der faktororientierte Auszahlungsverbund.- bb) Der funktionsorientierte Auszahlungsverbund.- cc) Der produktorientierte Auszahlungeverbund.- dd) Der projektorientierte Auszahlungsverbund.- c) Zusammenfassung des Ergebnisses und Definition des Auszahlungsverbunds.- II. Grundlegende Erfassungskriterien und typische Erscheinungsformen des Auszahlungsverbunds.- a) Grundsätzliches.- 1. Die Bildung von Auszahlungsveranlassungskomplexen.- 2. Leitauszahlungen und induzierte Auszahlungen.- aa) Begriffliche Kennzeichnung.- bb) Die finanzwirtschaftliche Disponierbarkeit.- 3. Güterwirtschaftliche und finanzielle Auszahlungssphären.- b) Der güterwirtschaftliche Verbundbereich.- 1. Der Horizontalverbund.- aa) Vorwärtsgekoppelte Auszahlungen.- bb) Rückwärtsgekoppelte Auszahlungen.- 2. Der Vertikalverbund.- aa) Allgemeine Gesichtspunkte.- bb) Vorwärtsgekoppelte Auszahlungen.- cc) Rückwärtsgekoppelte Auszahlungen.- c) Der finanzielle Verbundbereich.- III. Grundzüge eines Systems zur Steuerung der betrieblichen Auszahlungsströme.- a) Die Organisation des Finanzplanungsprozesses.- b) Der Ablauf des finanzwirtschaftlichen Steuerungsprozesses.- 1. Die finanzwirtschaftliche Detailplanung.- 2. Die finanzwirtschaftliche Rahmenplanung.- aa) Die monetären Grundkonstellationen.- bb) Die Einpassung von Projekten.- Schluß.- Stichwörterverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Steuerung der Auszahlungen in der betrieblichen Finanzplanung