Lärm und Motivation

Paperback Duits 1976 1976e druk 9783531025803
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Mensch, dem der Schall aus seiner Umwelt zur Plage wird, kann mit dem VerstCindnis zahlreicher Mitmenschen rechnen, die seine Empfindungen teilen. Er ist auch ICingst nicht mehr allein, wenn er sich gegen den LCirm in seiner Umgebung zur Wehr setzt. BUrgergruppen und uberregionale Ver­ einigungen, Berufsgenossenschaften und BehClrden haben sich des LCirmpro­ blems und der Aufgaben des LCirmschutzes und der LClrmminderung angenom­ men, die Weltgesundheitsorganisation, Parlamente und Regierungen haben durch ihre Beratungen und Besch IUsse der LCisung des LCirmprob lems einen hohen Wert fUr die GesundheitsfUrsorge in den Industriestaaten zugesprochen. Alles gemeinschaftliche ProblembewuBtsein, aile Bekundungen der Entschlos­ senheit, ja nicht einmal die bisherigen erfolgreichen Aktionen zur Minde­ rung und Hemmung des Schalls kClnnen jedoch uber die Tatscche hinweg­ tCiuschen, daB uber die Beschaffenheit der Wirkungen des LCirms auf den Menschen nur allzu wenig bekannt ist, daB insbesondere viel zu wenig auf­ geklart ist, warum ein Mensch unter Schall leidet, wenn er unter Schall leidet. Von dieser allgemein zu beklagenden theoretischen und praktischen Unsicherheit ausgenommen sind zwar zwei Arten der Beeintrachtigung durch Schall: Die StCirung der lautsprachlichen Kommunikation und die Vertaubung.

Specificaties

ISBN13:9783531025803
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:315
Druk:1976

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Lärm und Motivation — vom Problem zur Fragestellung der Untersuchung.- Lärm, Wohlbefinden, Leistung.- Leistung, Motivation, Belastung.- Hypothesen über den Zusammenhang von Lärm, Leistungsmotivation und Ursachenzuschreibung.- Individuelle Unterschiede.- Die eigenen Untersuchungen in den Grundzügen.- II Anlage und Durchführung der Hauptuntersuchung.- Versuchsbedingungen und Versuchsplan.- Probanden.- Versuchsablauf und experimentelle Anordnung.- Räume und Geräte.- Auswertung.- III Die Ergebnisse der Hauptuntersuchung.- Erfolgsrückmeldung und gewählte Sicherheitsintervalle.- Erstrebte und erwartete Punktwerte.- Selbst(wert)beurteilungen.- Kausalattribuierung.- Schallbewertung.- Herzfrequenz.- Hautwiderstand.- Interviewdaten.- IV Anlage und Durchführung der vorangegangenen Versuchsreihen I und II.- Versuchsbedingungen und Versuchsplan.- Probanden.- Versuchsablauf und experimentelle Anordnung.- Räume und Geräte.- Auswertung.- V Die Erç ebnisse der vorann ehenden Untersuchungen (Versuchsreihen I und II).- Erfolgsrückmeldung und gewählte Sicherheitsintervalle.- Erstrebte und erwartete Punktwerte.- Selbst(wert)beurteilungen.- Kausalattribuierung.- Schallbewertung.- Herzfrequenz.- Hautwiderstand.- Interviewdaten.- VI Lärm als Faktor im Motivierungprozeß — Diskussion der Ergebnisse.- Situationsbewertung, Selbstbewertung und Ursachenzuschreibung.- Selbstwert und Selbstkontrolle.- Erfolgsrückmeldung, Zielsetzung und Erfolgserwartung.- Physiologische Daten.- VII Leistungshandeln bei (Lärm)belastung : Ein erster Bauplan zur Konstruktion eines Modells.- Objektivität, Subjektivität.- Lärm als Zusatzbelastung: Eine Analyse der Befunde zur.- Attribuierung, Zielsetzung und Erfolgserwartung.- Kausalattribuierung und die Bewertung von Schall als Lärm.-Objektive Größen.- Individuelle Unterschiede.- Zur Fortführung dieser Untersuchung.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Lärm und Motivation