Wohnungspolitik am Ende?

Analysen und Perspektiven

Paperback Duits 1981 1981e druk 9783531115726
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) kann im Oktober 1981 den 10-jah­ rigen Jahrestag seiner Griindung begehen. Es ist seinerzeit gemeinsam von der Hessischen Landesregierung und der Stadt Darmstadt geschaffen worden, besonders urn auf eine Verbesserung der Wohnver­ haltnisse der sozial schwacheren Schichten hinzuwirken. Ziele und Aufgaben des Instituts sind von den Griindern bewuBt offen formuliert worden. Dem Institut sollte die Konkretisierung seiner Aufgaben selbst uberlassen bleiben. Damit erhielt es von Anfang an einen ungewohnlich groBen Freiheitsspiel­ raum. Der Verzicht auf das Korsett enger Handlungsvorgaben von Griindern und Tragern barg und birgt neben Chancen auch Risiken. Das Institut muB durch die Qualitat seiner Arbeit die eigene Notwendigkeit standig neu unter Beweis stellen. Diesen Beweis hat das IWU im ersten Jahrzehnt seines Bestehens erbracht. Nach Uberwindung von Anfangsschwierigkeiten wurde eine Arbeitskonzeption ent­ wickelt, die das Schwergewicht darauf legt, realisierbare Modelle und Losungen zur Verbesserung der Wohnverhii.ltnisse benachteiligter BevOikerungsgruppen zu ent­ wickeln. Die Betonung liegt auf der Praktikabilitat der Arbeitsergebnisse. Denn was auf wohnungspolitischem Gebiet fehlt, sind nicht so sehr wissenschaftliche Analy­ sen, sondern die Vermitrlung des Forschungswissens in die wohnungspolitische Praxis.

Specificaties

ISBN13:9783531115726
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:311
Druk:1981

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Ist ein Abbau sozialer Disparitäten in der Wohnungsversorgung noch lohnendes Ziel der Wohnungspolitik?.- Wohnungsversorgung und Wohnungsnachfrage in Hessen.- Obdachlosigkeit und soziale Brennpunkte in Hessen.- Sozialer Wohnungsbau. Probleme und Lösungsvorschläge.- Alternativen zum gewöhnlichen sozialen Wohnungsbau.- Gestaltung als Kostenfaktor. Zur Architektur im Massenwohnungsbau.- Einige theoretische Aspekte der Wohnungsbestandspolitik.- Rechtsprobleme der Wohnungsmodernisierung durch Mieter.- Erfahrungen der Kommunen mit der Bund-Länder-Modernisierungsförderung.- Stadt-und Dorferneuerung in der Bundesrepublik und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung.- Verkehrsplanung in Kleinstädten: Verkehrssanierung als Verkehrsberuhigung.- Zum Einfluß der Wohnlage auf den Mietpreis nicht preisgebundener Wohnungen.- Die ortsübliche Vergleichsmiete.- Kinder und Jugendliche unter beengten Wohn-und Wohnumfeldbedingungen.- Theorien und Erkenntnisse über bauliche Faktoren und Kriminalität.- Neue Aufgaben der Wohnungspolitik und neue Träger der Wohnraumversorgung.- Zur Geschichte des Instituts Wohnen und Umwelt.- Veröffentlichungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wohnungspolitik am Ende?