Die Grundstruktur der chinesischen Gesellschaft

Vom traditionellen Klansystem zur modernen Danwei-Organisation

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783531122625
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Diese Arbeit ist im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Alexander von Humboldt­ Stiftung entstanden. Ihre Anfange reichen allerdings llingere Zeit zuriick. Sie basiert einerseits auf einer mehrjiihrigen empirischen Forschung, die ich mit meinen Kollegen Fang Ming, Wang Ying, Sun Bingyao und Wang Qi zusammen durchgefiihrt habe. Ande­ rerseits wurde sie initiiert durch Prof. Dr. William J. Goode von der Harvard University, als er im Jahre 1986 unser Institut fur Soziologie der chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften in Beijing besuchte und mit mir sehr hilfreich iiber das Konzept dieser Arbeit diskutierte. Die Grundgedanken wurden spater vertieft durch vielfiiltige Anregungen und Stellungnahmen von Prof. Dr. Lewis A Coser und Prof. Dr. Rose Coser von der Stony Brook University, Prof. Dr. Erik Olin Wright von der Wisconsin University, Prof. Dr. Michael Hout und Prof. Dr. Martin S. Jankowski von der Berkeley University sowie Prof. Dr. John Western von der Queensland University in Australien. Die kreativen Diskussionen mit ihnen haben die Konstruktion der Arbeit stark beeinfluBt. Auch wahrend meines Forschungsaufenthaltes in Deutschland ist mir vielseitge akademische Unterstiitzung zuteil geworden. Die fruchtbare Diskussion mit Prof. Dr. Niklas Luhmann, die intensive akademische Betreuung durch Prof. Dr. Peter Weingart und Dr. Wolfgang Krohn sowie die kreativen Gesprache mit Prof. Dr. Peter Atteslander und Dr. Bettina Gransow sind ebenfalls in die Untersuchung eingeflossen.

Specificaties

ISBN13:9783531122625
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:227
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Eifürung.- 1. Theoretischer Bezugsrahmen.- 1.1. Organisation.- 1.2. Institution.- 1.3. Soziale Systeme.- 1.3.1. Funktion — Struktur.- 1.3.2. System — Umwelt.- 1.4. Machtausübung.- 1.5. Herrschaftsausübung.- 1.6. Soziale Kontrolle.- 2. Das traditionelle Klansystem.- 2.1. Struktur des Klansystems.- 2.1.1. Klan als Organisation.- 2.1.1.1. Kognitive Strukturelemente.- 1.) Der Klan-Ahnentempel.- 2.) Genealogie.- 3.) Klaneigentum.- 2.1.1.2. Rollendifferenzierung.- 1.) Vater und Sohn.- 2.) Ehemann und Ehefrau.- 3.) Mann und Frau.- 4.) Älterer Bruder und jüngerer Bruder.- 5.) Ältere und Jüngere.- 6.) Patriarch und Klanmitglieder.- 2.1.1.3. Herrschaftsstruktur im Klansystem.- 2.1.2. Klan als Institution.- 2.1.2.1. Ahnenkult.- 2.1.2.2. Kombination von Klan und Staat.- 2.1.2.3. Li (Ordnung).- 2.1.2.4. Xiao (Pietät).- 2.1.2.5. Ren (Humanität).- 2.1.2.6. Gleichheit.- 2.2. Die sozialen Funktionen des Klansystems.- 2.2.1. Ökonomie.- 2.2.2. Politik.- 2.2.3. Religion.- 2.2.4. Sozialisation.- 2.2.5. Erziehung.- 2.2.6. Soziale Sicherung.- 2.3. Soziale Kontrolle im Klansystem.- 2.3.1. Die Begründbarkeit der sozialen Kontrolle im Klansystem.- 2.3.2. Die Mittel der sozialen Kontrolle im Klansystem.- 2.3.2.1. Integration von sozialen Funktionen.- 2.3.2.2. Physische Macht.- 2.3.2.3. Materielle Macht.- 2.3.2.4. Symbolische Macht.- 2.3.2.5. Überredungsmacht.- 2.3.3. Die Bedeutung der chinesischen Kultur für die soziale Kontrolle im Klansystem.- 2.3.4. Die Besonderheiten der sozialen Kontrolle im Klansystem.- 2.4. Gesellschaftliche Steuerung des Klansystems.- 2.4.1. Steuerung durch Ideologie.- 2.4.2. Steuerung durch symbolische Macht.- 2.4.3. Steuerung durch materielle Macht.- 2.4.4. Steuerung durch physische Macht.- 2.4.5. Besonderheiten der gesellschaftlichen Steuerung des Klansystems.- 3. Die moderne Danwei-Organisation.- 3.1. Einleitung in die Problematik.- 3.1.1. Begriffliche Erklärung und Einschränkung.- 3.1.2. Entstehungshintergrund der Danwei.- 3.1.3. Ausdifferenzierung der Danweis.- 3.2. Struktur der Danwei.- 3.2.1. Zieldifferenzierung.- 3.2.1.1. Politische Zielsetzung.- 3.2.1.2. Fachbezogene Zielsetzung.- 3.2.1.3. Soziale Zielsetzung.- 3.2.1.4. Zielsetzung der sozialen Sicherung und sozialen Wohlfahrt.- 3.2.2. Rollendifferenzierung.- 3.2.2.1. Kader und Massen.- 3.2.2.2. Parteimitglieder und Nichtmitglieder.- 3.2.2.3. Mitglieder und Nichtmitglieder der kommunistischen Jugendliga.- 3.2.2.4. Ältere und Jüngere.- 3.2.2.5. “White collar”- und “blue collar”-Mitglieder.- 3.2.2.6. Mann und Frau.- 3.2.3. Normendifferenzierung.- 3.2.3.1. Von oben nach unten: Verantwortlichkeit und Fürsorge.- 3.2.3.2. Von unten nach oben: Gehorsam und Loyalität.- 3.2.3.3. Gemeinschaftsbezogenheit.- 3.2.3.4. Ganxi-Bezogenheit.- 3.2.3.5. Politische Bezogenheit.- 3.2.4. Arbeitsteilung.- 3.2.4.1. Fallstudie: eine betrieWiche Danwei.- 3.2.5. Herrschaftsstruktur.- 3.3. Die sozialen Funktionen der Danwei.- 3.3.1. Politik.- 3.3.2. Fachbezogene Funktion.- 3.3.3. Sozialisation.- 3.3.4. Erziehung.- 3.3.5. Soziale Sicherung und soziale Wohlfahrt.- 3.3.6. Betreuung von privaten Angelegenheiten.- 3.3.7. Beteiligung an der lokalen Entwicklung.- 3.4. Soziale Kontrolle in der Danwei.- 3.4.1. Die Begründbarkeit der sozialen Kontrolle in der Danwei.- 3.4.2. Die Mittel der sozialen Kontrolle in der Danwei.- 3.4.2.1. Integration von sozialen Funktionen.- 3.4.2.2. Materielle Macht.- 3.4.2.3. Symbolische Macht.- 3.4.2.4. Physische Macht.- 3.4.2.5. Kampagne (Yundong).- 3.4.2.6. Sozialer Druck.- 3.4.2.7. Identitätsbestätigung.- 3.4.3. Die Besonderheiten der sozialen Kontrolle in der Danwei.- 3.5. Gesellschaftliche Steuerung der Danwei.- 3.5.1. Steuerung durch Ideologie.- 3.5.2. Steuerung durch administrative Macht.- 3.5.3. Steuerung durch Festlegung der sachbezogenen Aktivitäten.- 3.5.4. Steuerung durch materielle Macht.- 3.5.5. Steuerung durch symbolische Macht.- 3.5.6. Steuerung durch physische Macht.- 3.5.7. Steuerung durch Kampagne.- 3.5.8. Die Besonderheiten der gesellschaftlichen Steuerung der Danwei.- 4. Schlußfolgerung: Eine vergleichende Betrachtung.- 4.1. Begründbarkeit einer vergleichenden Betrachtung.- 4.2. Vergleichende Betrachtung auf der Ebene von Klan und Danwei.- 4.3. Vergleichende Betrachtung auf der Mitgliederebene.- 4.4. Vergleichende Betrachtung auf der staatlichen Ebene.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Grundstruktur der chinesischen Gesellschaft