Emotion, Gesellschaft und Kultur

Grundzüge einer soziologischen Theorie der Emotionen

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783531122649
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ausgehend von einem systemtheoretischen und streßtheoretischen Bezugsrahmen wird die soziale und kulturelle Codierung von Emotionen dargestellt. Möglichkeiten der Bestimmung des "emotionalen Klimas" von Gesellschaften werden anhand der Primäremotionen Wut, Angst,Traurigkeit und Freude aufgezeigt. Die Dynamik von Emotionen in kollektiven Prozessen wird untersucht, der Zusammenhang von Emotionen und soziokultureller Entwicklung erörtert. Die Analyse und Synthese umfangreichen und heterogenen Materials aus verschiedenen Forschungsrichtungen stellt das Fundament zukünftiger Emotionsforschung her und eröffnet wegweisende Perspektiven für die Sozialwissenschaften insgesamt.

Specificaties

ISBN13:9783531122649
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:286
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorbemerkung.- 1 Emotionen — ein Thema für die Soziologie.- 1.1 Die Vernachlässigung der Emotionen in der Soziolgie.- 1.2 Möglichkeiten einer Soziologie der Emotionen.- 1.3 Multidisziplinäre Orientierung und biopsychosoziales Paradigma als Rahmen für die Emotionssoziologie.- 2 Definitionen und Klassifikationssysteme von Emotionen.- 2.1 Metaphern und Sprachen der Emotionsbeschreibung.- 2.2 Von der Manningfaltigkeit der Emotionen zu ihrer Klassifizierung.- 2.3 Primäremotionen.- 2.4 Die Identifizierung primäremotionaler Prototypen.- 3 Systemtheoretische Orientierungsmarken für die Soziologie der Emotionen.- 3.1 Emotionen als lebendes System.- 3.2 Emotionen im streßtheoretischen Zusammenhang.- 3.2.1 Entwicklungslinien der Streßtheorie.- 3.2.2 Streß als Kontrollproblem.- 3.2.3 Soziale Unterstützung.- 3.2.4 Wahrscheinlichkeiten des Auftretens von Emotionen im Streßgeschehen.- 3.2.5 Adaptation und Maladaptation.- 3.2.6 Zur Erhebung sozialer Stressoren auf Systemebene.- 4 Die Codierung von Emotionen im sozialen Kontext.- 4.1 Kognition versus Emotion und die Überwindung einer Scheinkontroverse.- 4.2 Emotionen als Code und codierte Emotionen.- 4.3 Emotionen und Gedächtnis.- 4.3.1 Die soziologische Relevanz der Gedächtnisforschung.- 4.3.2 Gibt es ein kollektives emotionales Gedächtnis?.- 4.3.3 Soziale Komponenten des deklarativen und prozeduralen Gedächtnisses.- 4.4 Die kognitive und emotionale Organisation des Selbst.- 4.5 Von der individuellen zur kollektiven Codierung der Emotionen.- 5 Kulturelle Codierung der Emotionen.- 5.1 Kulturbegriff und Kulturbeschreibung.- 5.2 Emotionen als Bestandteil kultureller Modelle.- 5.3 Krankheit, Gesundheit und Funktionen des Rituals.- 5.4 Emotionaler Austausch und Reziprozität in kulturellen Kontexten.- 5.5 Emotionale Erfahrung im europäischen Vergleich.- 6 Bestimmung des emotionalen Klimas von Gesellschaften.- 6.1 Methodologische Vorüberlegungen.- 6.2 Wut.- 6.2.1 Die verhaltenstheoretische Bedeutung der Wut.- 6.2.2 Indikatoren für Wut.- 6.2.3 Die gesellschaftliche Prävalenz von Wut — indiziert durch Gewaltverbrechen.- 6.2.3.1 Internationale Verbrechensentwicklung.- 6.2.3.2 Verbrechensentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland.- 6.2.4 Gewalt als Kanalisierung von Wut unter Bedingungen sozialen Stresses.- 6.3 Angst.- 6.3.1 Zur Beschreibbarkeit von Angst und Furcht.- 6.3.2 Prävalenz von Angst.- 6.3.3 Entwicklungspsychologisch identifizierte Angsttypen und gesellschaftliche Bewältigungsformen.- 6.4 Traurigkeit.- 6.4.1 Kontrollverlust und Traurigkeit.- 6.4.2 Depression als Indikator für Traurigkeit.- 6.4.3 Selbstmord als Indikator für Traurigkeit.- 6.5 Freude.- 6.5.1 Freude — der blinde Fleck der Emotionstheorie.- 6.5.2 Prosoziales Verhalten, Selbstwertgefiihl und Freude.- 7 Die Dynamik der Emotionen.- 7.1 Ein Schema zur Typisierung emotionaler Prozesse.- 7.2 Phasen der Trauerarbeit.- 7.3 Phasen der emotionalen Bewältigung von Katastrophen.- 7.4 Imitation und Kontagiosität — von der Dynamik individueller Prozesse zur Dynamik des kollektiven Verhaltens.- 7.5 Zyklen des emotionalen Klimas.- 8 Schlußüberlegungen zur Entwicklung von Emotionen, Kultur und Soziologie der Emotionen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Emotion, Gesellschaft und Kultur