Erich Fromm

Analytische Sozialpsychologie und visionäre Gesellschaftskritik

Paperback Duits 1993 9783531122656
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 . . . . . . . . . . . . . . . . Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 7 Vorwort Erich Fromm hat als Erfolgsautor mit seinen Büchern mehrere Millionen Leser erreicht. In der deutschen Soziologie und Sozialpsychologie ist er jedoch nur am Rande beachtet worden. So sind seine wissenschaftlichen Arbeiten gerade im deutschen Sprachraum weitgehend unrezipiert geblieben. Aufgrund seines "Erfolges" mit Die Kunst des Liebens und Haben oder Sein wurde er lange Zeit als populärwissenschaftlicher Autor verkannt. Dabei wurde übersehen, daß das Frommsche Werk befruchtende Bezüge zu Fragen sozial wissenschaftlicher Theoriebildung aufweist und originäre Beiträge zur Gesellschafts- und Erzie­ hungskritik leistet. In der Rekonstruktion dieser Bezüge und Beiträge erschließt die vorliegende Studie das Frommsche Denken für die Soziologie und Sozial­ psychologie. Ein besonderer Akzent liegt auf der interdisziplinär zu konstituie­ renden Erziehungstheorie, für die Fromm wesentliche soziologisch-psychoana­ lytische und anthropologisch-kulturalistische Begründungszusammenhänge vor­ gegeben hat. Der visionäre Gehalt seines Denkens kommt besonders in seinen gesellschafts-und erziehungstheoretischen Ansätzen zum Tragen, die immer auch auf seine frühen Arbeiten zu einer materialistischen Sozialpsychologie verweisen. Mein Interesse an der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, die seit 1930 im Institut für Sozialforschung, unter Horkheimer als seinem Direktor, entwickelt wurde, richtete sich in den letzten Jahren zunehmend auf das erste Jahrzehnt der Institutsarbeit - und dabei besonders auf den Frommschen Beitrag. Es ist nur wenig bekannt, daß Fromm in den dreißiger Jahren als festangestellter Mitarbeiter Horkheimers die frühe Kritische Theorie in ihrer interdisziplinären und materialistischen Grundkonzeption entscheidend beeinflußt hat.

Specificaties

ISBN13:9783531122656
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:240
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Fromm und die frühe Kritische Theorie.- 1. Einleitung: Fromm als Mitarbeiter im Institut für Sozialforschung.- 2. Kritische Theorie als „interdisziplinärer Materialismus“.- 3. Kritische Theorie und Analytische Sozialpsychologie.- 4. Fromm als Forschungsdirektor.- 4.1 Die Arbeiter-/Angestellten-Enquete.- 4.2 Die Studien zu Autorität und Familie.- 5. Fromms Trennung vom Institut.- 6. Nachwirkungen des Frommschen Beitrags: absichtsvolles Vergessen und Nachwirken im Verborgenen.- 7. Zusammenfassung: Fromms Verhältnis zur Kritischen Theorie.- II Der Kulturismus-Revisionismus-Streit.- 1. Einleitung.- 2. Das Frommsche Werk nach der Trennung vom Institut.- 3. Die „Anthropologisierung“der Kritischen Theorie durch Fromm.- 4. Fromms Revision der Psychoanalyse.- 4.1 Die kulturalistische Freud-Kritik.- 4.2 Kritik an der Trebtheorie.- 4.3 Ansichten zur „Natur“ des Menschen.- 5. Die Kritik an der „revidierten Psychoanalyse“.- 5.1 Horkheimer und Adorno: Eröffnung der Kritik.- 5.2 Triebtheorie oder Traumatheorie?.- 5.3 Zur Differenz von Theorie und Therapie.- 5.4 Marcuse: Kritik des Revisionismus.- 6. Die Diskussion zwischen Fromm und Marcuse in der Zeitschrift „Dissent“.- 7. Zur Diskussion ausgewählter Aspekte des Frommschen Ansatzes.- 7.1 Die Fetischisierung des Triebbegriffs — oder: Gibt es eine kritische Alternative zur Triebtheorie?.- 7.2 Fromms anthropologischer „Kontrapunkt“ zur gesellschaftlichen Repression: die „Natur“ des Menschen.- 7.3 Menschliche Bezogenheit statt Triebbefriedigung.- 7.4 Zur Differenz von Psychoanalyse als Theorie und Therapie.- 7.5 Zur Kritik und Weiterentwicklung der Psychoanalyse: Selbstanalyse und Transtherapeutische Analyse.- 7.6 Nachbemerkung — Offene Fragen.- 8. Nachwirkungen des Kulturismus-Revisionismus-Streits.- III. Erziehungssoziologische Implikationen des Frommschen Kulturalismus.- 1. Einleitung.- 2. Erziehungssoziologische Fragestellungen — Analytische Erziehungstheorie nach Fromm.- 3. Individuum und Gesellschaft — strukturelle Vermittlungskonzeptionen.- 4. Gesellschaft und Individuum bei Erich Fromm.- 5. Struktur und Funktion des Gesellschafts-Charakters.- 6. Produktivität und Gesellschafts-Charakter.- 7. Zur Kritik des Frommschen Konzepts der Produktivität.- 8. Gesellschafts-Charakter und Erziehung.- 9. Erziehungskritik in kulturalistischer und antipädagogischer Perspektive.- 9.1 Zur Position von Alice Miller.- 9.2 Zur Position von Erich Fromm.- 9.3 Ansätze eines Vergleichs Miller — Fromm.- 9.4 Traumatheorie oder Triebtheorie?.- 9.5 Pädagogische Implikationen der Trauma- und der Triebtheorie.- 10. Kritische Erziehungstheorie und radikaler Humanismus.- Nachbemerkung.- Anmerkungen.- Literatur.- Personenregister.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Erich Fromm