1. Bedeutung und Strukturen der lokalen Kommunikation.- 1.1. Politische und gesellschaftliche Bedeutung.- 1.1.1. Information und Meinungsbildung der Bürger.- 1.1.2. Entwicklungstendenzen der Lokalberichterstattung.- 1.2. Strukturwandel der lokalen Öffentlichkeit.- 1.2.1. Gemeinde: Politisch-soziale Einheit und Keimzelle der Demokratie.- 1.2.2. Strukturwandel und “Verfall” der lokalen Öffentlichkeit.- 1.2.3. Sublokal, kommunal oder regional?.- 1.2.4. Überörtliche Perspektive durch interkommunale Zusammenarbeit.- 1.3. Lokale Medien im Prozeß der lokalen Kommunikation.- 1.4. Lokale Printmedien.- 1.4.1. Anzeigenblätter.- 1.4.2. Sublokale und alternative Blätter.- 1.4.3. Sonstige lokale Zeitschriften.- 1.4.4. Tages-und Heimatzeitungen.- 1.4.5. Zusammenfassung: Struktur und Bedeutung lokaler Printmedien.- 1.5. Elektronische Medien: Lokaler Hörfunk und Lokalfernsehen.- 1.5.1. Entwicklung.- 1.5.2. Zusätzliche Frequenzen im TV-und UKW-Bereich.- 1.5.3. Reichweiten und Akzeptanz.- 1.5.4. Wirtschaftliche Tragfähigkeit.- 1.5.5. Aufgaben und pluralistische Zielvorgaben durch das BVerfG.- 1.5.6. Lokale Rundfunkorganisation.- 1.5.7. Zugangsregelungen.- 1.5.8. Programminhalte..- 1.5.9. Offener Bürgerkanal als Vielfalt-Reserve?.- 1.6. Bildschirmtext (Btx) und Videotext.- 1.7. Zusammenfassung.- 2. Aufgaben und Funktionen der lokalen Medien.- 2.1. Allgemeine Funktionen der Massenmedien.- 2.2. Definitorische Ebenen.- 2.3. Normativ-demokratische Funktionen.- 2.3.1. Die “öffentliche Aufgabe” der Presse.- 2.3.2. Demokratietheoretische Legitimation.- 2.3.3. Funktionen aus Sicht der Kommunikationswissenschaft.- 2.4. Bedarfsorientierte Funktionen.- 2.5. Einschränkungen durch reale, betriebsinterne Funktionen?.- 2.6. Berufsspezifische Funktionen des Lokaljournalismus.- 2.7. Zusammenfassung.- 3. Geschichte und inhaltliche Entwicklung der örtlichen Berichterstattung.- 3.1. Vorbemerkungen.- 3.2. Lokale Nachrichten von den Anfängen des Zeitungswesens bis zum Ende der Pressezensur in der Mitte des 19. Jahrhunderts.- 3.3. Die Entwicklung im Kaiserreich bis 1918.- 3.4. Lokalpresse in der Weimarer Republik.- 3.5. Lokalpresse im Nationalsozialismus.- 3.6. Lokalpresse nach 1945.- 3.7. Zusammenfassung.- 4. Entwicklung und Ergebnisse der lokalen Kommunikationsforschung.- 4.1. Vorbemerkungen.- 4.2. Gemeindesoziologische Forschung: Lokalpresse als Integrationsfaktor.- 4.3. Publizistikwissenschaftliche Forschung: Auswirkungen der Pressekonzentration.- 4.4. Politologische Forschung: Zum kritischen Potential der Lokalpresse.- 4.5. Kommunikationssoziologische Forschung: Die Lokalpresse als gesellschaftliches Subsystem.- 4.6. Berufssoziologische Forschung: Die Rolle des Lokalredakteurs.- 4.7. Neuere Forschungsrichtungen.- 4.7.1. Rohr: Lokale Berichterstattung.- 4.7.2. Schönbach: Die isolierte Welt des Lokalen.- 4.7.3. Rager: Publizistische Vielfalt im Lokalen.- 4.7.4. Rombach: Lokalzeitung und Partizipation.- 4.7.5. Rind: Arbeitstechnische Einflußfaktoren.- 4.7.6. Fritsch: Informationsquellen im lokalen Bereich.- 4.7.7. Zusammenfassung und Kritik.- 4.8. Inhaltsanalyse der lokalen Presse in Ost-Niedersachsen (1989).- 5. Lokalzeitung und kommunale Öffentlichkeit.- 5.1. Informationsmonopol der lokalen Tageszeitung.- 5.2. Möglichkeiten und Perspektiven der lokalen Berichterstattung.- 5.2.1. Reformüberlegungen in der Vergangenheit.- 5.2.2. Liegt die Zukunft der Zeitung im Lokalen?.- 5.2.3. Wie sieht der Lokalteil der Zukunft aus?.- 5.3. Struktur und wirtschaftliche Situation von Tageszeitungen.- 5.3.1. Verlage, redaktionelle Ausgaben und Auflagen.- 5.3.2. Ökonomische und publizistische Auswirkung der Pressekonzentration.- 5.3.3. Erlös-und Kostensituation der Tageszeitungen.- 5.3.4. Zusammenfassung.- 5.4. Das Problem der Anzeigenabhängigkeit.- 5.5. Publizistisch-ökonomischer Grundkonflikt: Öffentliche Funktionen vs. private Erwerbsinteressen.- 5.6. Neue Zeitungsmodelle und alternative Organisationsformen.- 5.7. Tendenzschutz des Zeitungsunternehmens und innere Pressefreiheit.- 5.8. Zusammenfassung.- 6. Die Lokalredaktion: Organisiertes soziales System.- 6.1. Die Lokalredaktion als organisiertes soziales System.- 6.2. Stellung in Zeitungsunternehmen, Gesamtredaktion und Gemeinde.- 6.2.1. Position gegenüber Verlag, Chef redaktion und anderen Ressorts.- 6.2.2. Position gegenüber lokalen Organisationen.- 6.2.3. Position gegenüber nicht organisierten Einzelpersonen.- 6.3. Publizistische Zielsetzungen der Lokalredaktion.- 6.3.1. Normative, bedarfsorientierte und berufsethische Determinanten.- 6.3.2. Rollentypologie und Selbstverständnis von Lokaljournalisten.- 6.3.3. Einschränkungen durch Tendenzautonomie des Verlegers?.- 6.3.4. Redaktionsstatute.- 6.3.5. Grenzen durch ökonomische Zielsetzungen des Zeitungsverlags?.- 6.3.6. Kritische Distanz und Lesernähe.- 6.4. Allgemeine Arbeitssituation in Lokalredaktionen.- 6.4.1. Räumliche Ausstattung.- 6.4.2. Materielle Ausstattung.- 6.5. Neue Technik in Lokalredaktionen.- 6.6. Mitarbeiter der Lokalredaktion.- 6.6.1. Struktur des Kommunikationsraumes und personelle Besetzung.- 6.6.2. Arbeitsrechtliche und soziale Stellung.- 6.6.3. Bedeutung der freien Mitarbeiter.- 6.7. Arbeitsorganisation in Lokalredaktionen.- 6.7.1. Arbeitstechnische Organisationsformen.- 6.7.2. Redaktionsinterne Kommunikation.- 6.7.3. Interne Redaktionsplanung.- 7. Der Lokaljournalist: Gatekeeper von Informationen, Kritiker und Anwalt.- 7.1. Berufsbild des Lokaljournalisten.- 7.1.1. Rollentypologie.- 7.1.2. Sozialprestige.- 7.1.3. Selbstverständnis.- 7.1.4. Berufsethik.- 7.2. Aus-und Weiterbildung von Lokaljournalisten.- 7.2.1. Formale Bildung.- 7.2.2. Berufsbild im Wandel.- 7.2.3. Berufszugang und Ausbildung.- 7.3. Arbeitssituation von Lokaljournalisten.- 7.3.1. Soziale Nähe zwischen Kommunikator und Rezipient.- 7.3.2. Auswirkungen der Pressekonzentration.- 7.4. Informationsbeschaffung: Nachrichtenquellen und -kanäle.- 7.5. Recherche und Informationskontrolle.- 7.6. Nachrichtenauswahl.- 7.6.1. Entwicklung des lokalen Informationsangebots.- 7.6.2. Notwendigkeit zur Nachrichtenselektion.- 7.6.3. Kriterien zur Auswahl von Lokalnachrichten.- 7.6.4. Realitätskonstruktion und Agenda-Setting.- 7.6.5. Subjektive Einflußfaktoren.- 7.6.6. Zusammenfassung.- 7.7. Redigieren und Bearbeiten von Lokalnachrichten.- 7.8. Schreiben und Vermitteln von Nachrichtenstoffen.- 7.8.1. Kriterien zur Auswahl der Stilform.- 7.8.2. Tatsachenorientierte Berichterstattung.- 7.8.3. Hintergrund-Berichterstattung.- 7.8.4. Meinungsäußernde Berichterstattung: Kommentar und Glosse.- 8. Der Lokalteil der Tageszeitung: Forum der kommunalen Öffentlichkeit.- 8.1. Der Umfang des Lokalteils.- 8.1.1. Maßstab für publizistische Vielfalt?.- 8.1.2. Verhältnis von Text-und Anzeigenteil.- 8.1.3. Faktische Ereignisfülle.- 8.1.4. Probleme der Nachrichtenselektion.- 8.1.5. Anzahl und Arbeitsmotivation der Mitarbeiter.- 8.1.6. Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung.- 8.2. Umbruch-Technik (Layout) und Typographie.- 8.2.1. Layout und Umbruch der Lokalseiten.- 8.2.2. Allgemeine Grundsätze der Seitengestaltung.- 8.2.3. Einzelfragen.- 8.2.4. Umbruchtechnische Besonderheiten.- 8.2.5. Typographie und Artikelpräsentation.- 8.3. Publizistische Stilformen.- 8.3.1. Bedeutung für die Rezeption von Informationen.- 8.3.2. Defizite.- 8.3.3. Kurzinformationen und Leserservice.- 8.4. Inhalte und Defizite des lokalen Teils.- 8.4.1. Themen und Sachgebiete.- 8.4.2. Anlässe der Berichterstattung.- 8.4.3. Handlungsträger und Zu-Wort-Kommende.- 8.4.4. Informationsformen der lokalen Berichterstattung.- 8.4.5. Kommentar und Kritik im Lokalteil.- 8.4.6. Tendenz in lokalen Artikel.- 8.4.7. Zusammenfassung.- 8.4.8. Kausale Faktoren und Ursachen von Defiziten.- 9. Das lokale Sach-und Themengebiet: Einführung in Einzelfragen des praktischen Lokaljournalismus.- 9.1. Sachgebiete des lokalen Ressorts.- 9.2. Rechtsprechung und Gerichte.- 9.3. Wirtschaft, Beruf und Arbeitswelt.- 9.4. Umwelt-und Naturschutz.- 9.5. Vereine und Interessenorganisationen.- 9.6. Kommunale Finanzpolitik.- 9.7. Kunst und Kultur in der Gemeinde.- 9.8. Religion/Kirchen.- 9.9. Allgemeine Kommunal-und Parteipolitik.- 10.Zusammenfassung: Situation und Perspektive der lokalen Publizistik.