Korruption in China

Analyse eines politischen, ökonomischen und sozialen Problems

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783531122717
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Galt die VR China bis Ende der 70er Jahre als ein Land mit weitgehend "sauberer Verwaltung", so wird heute von einigen Chinawissenschaftlern behauptet, es sei noch vor Indonesien das "korrupteste Land in Asien".Mit diesem Band befaßt sich - ausgehend vom Stand der internationalen Korruptionsforschung - erstmals eine Studie ausführlich mit der Korruption in der Volksrepublik China. Dabei geht es nicht nur um Formen, Inhalte, Ursachen, Folgen und Maßnahmen gegen diesesPhänomen, sondern auch um historische Zusammenhänge wie das traditionelle Beamten- und Rechtssystem sowie den gesellschaftlichen Kontext, aus dem Korruption resultiert. Dazu gehören die Elitebildung und das Kadersystem ebenso wie Nepotismus, Patronage, Klientel- und Guanxi-Muster.

Specificaties

ISBN13:9783531122717
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:363
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Zur Definition des Korruptionsbegriffs.- 2.1 Mißbrauch-Vorteil-Ansatz.- 2.2 Interessenverletzungsansatz.- 2.3 Ökonomischer Ansatz.- 2.4 Moralischer Ansatz.- 2.5 Eigene Bestimmungskriterien.- 3. Korruptionsursachen.- 3.1 Sozialer Wandel.- 3.2 Entwicklungsdefizite.- 3.3 Monopolstellung des Staates.- 3.4 Ökonomische Faktoren.- 3.5 Sozialpsychologische Faktoren.- 3.6 Eigene Ursachenbewertung.- 4. Funktion und Folgen der Korruption.- 4.1 Korruption als Integrationsfaktor.- 4.2 Korruption als entwicklungsfördernder Faktor.- 5. Korruption in China als Tradition und Geschichte.- 5.1 Korruption und traditionelle Staatsauffassung.- 5.2 Das Kontrollinstrument Zensorat.- 5.3 Die rechtliche Haltung gegenüber Korruption in der Kaiserzeit.- 5.4 Formen und soziale Grundlagen der Korruption.- 5.5 Korruption in der republikanischen Zeit.- 6. Das Phänomen der Korruption in der Volksrepublik China.- 6.1 Begriffsbestimmungen.- 6.2 Korruption, Bürokratie und politische Elite.- 6.2.1 Die Bürokratie.- 6.2.2 Die politische Elite.- 6.2.3 Das Kadersystem.- 6.3 Korruptionsformen.- 6.3.1 Bestechung/Bestechlichkeit.- 6.3.2 Soziale Beziehungs- und Machtgeflechte.- 6.3.2.1 „Guanxi“.- 6.3.2.2 Patronage, Klientelismus, Seilschaften.- 6.3.2.3 Nepotismus.- 6.3.3 Unterschlagung, Veruntreuung, Bereicherung.- 6.3.4 Ausnutzung von Amtsbefugnissen im Interesse privater Bereicherung.- 6.3.5 Berichtsfälschung.- 6.4 Ursachen der Korruption.- 6.4.1 Chinesische Erklärungsmuster.- 6.4.2 Multidimensionaler Ansatz.- 7. Korruption und ökonomisch-sozialer Wandel.- 7.1 Reform und Korruption.- 7.2 Neue Privatwirtschaft und Korruption.- 8. Folgen der Korruption.- 8.1 Ausmaß.- 8.1.1 Gongsi und andere Formen partei- und staatsinstitutioneller Korruption.- 8.1.2 Geschenkpraktiken und Bewirtungen.- 8.1.3 Ländliches Finanzgebaren und Überschreitung der Wohnflächenkriterien.- 8.1.4 Prämienzahlungen an Funktionäre und Nepotismus.- 8.2 Politische und soziale Folgen.- 8.3 Ökonomische Folgen.- 9. Funktionalität.- 10. Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung.- 10.1 Korruption und Korruptionsbekämpfung seit Gründung der Volksrepublik.- 10.2 Ergebnisse der Korruptionsbekämpfung.- 10.3 Organe zur Bekämpfung von Korruption.- 10.4 Probleme der Korruptionsbekämpfung.- 10.5 Korruptionsbekämpfung zwischen Tradition und Recht.- 11. Korruption und die Protestbewegung von 1989.- 12. Schlußbetrachtung.- Bibliograpie.- Namen- und Stichwortverzeichnis.- Anhang Gesetze, Kommentare und Falldarstellungen zur Bekämpfung der Korruption in der Volksrepublik China.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Korruption in China