Wege der homöopathischen Arzneimitteltherapie
Gebonden Duits 2010 2010e druk 9783642111662Samenvatting
Die vorliegende Studie untersucht den historischen Entwicklungsprozess homöopathischer Therapieformen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt steht die Behandlung mit Doppel- bzw. Komplexmitteln. Bereits zu Lebzeiten Hahnemanns, der selbst mit Doppelmitteln experimentierte, führte ihre Zulässigkeit zu heftigen Kontroversen. Unterschiedliche Richtungen in der Homöopathie, Spagyrik, Naturheilkunde und Schulmedizin setzten sich für homöopathische Arzneimitteltherapien ein und förderten die Weiterentwicklung medizinischer Heilkonzepte, denen ein ganzheitliches Denken" zugrundelag. Zu den Befürwortern alternativer Heilmethoden gehörte u. a. der berühmte Berliner Chirurg August Bier (1861-1949). Er sah in homöopathischen Therapien eine von mehreren möglichen" Behandlungsmethoden und argumentierte im Sinne Heraklits, dass man nicht zu einer harmonischen Auffassung" der Heilkunde gelange, schließe man eine dieser Heilregeln aus.
Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
bis zum Ende der Weimarer Republik
Die Diskussion um die Einführung des Doppelmittels zu Lebzeiten Hahnemanns ´
Arthur Lutzes Stellung zu Arzneigemischen
Komplexmittel in Europa
Homöopathischer Zentralverein
„Wie stellen wir uns zur Komplexhomöopathie?”
Einzelmittelhomöopathie
Komplexmittel als Kompromiss
Klinische Homöopathie
Verbreitung der Komplexmittelhomöopathie
Felke
Madaus
Reckeweg
Hense
Zähres
Schwabe
Pascoe
Exkurs: Spagyrik
Elektrohomöopathie
Mattei
Sauter
Zimpel
Krauß
Sonntag
2. Die Verbindung von Homöopathie und Naturheilkunde
Naturheilkunde
Krankheitslehre
Das Therapiekonzept Emanuel Felkes: Homöopathie und Naturheilkunde
Die Krankheitslehre Felkes
Die Felke-Heilweise
Sitzbäder
Licht-, Luft- und Sonnenbäder
Lehmbehandlungen
Ernährung und Bewegung
Hahnemann und die Diätetik
Synthesen der Heilsysteme
3. Homöopathie als Teil der „Ganzheitsmedizin”
Die Schulmedizin und ihre „Krise”
August Bier (1861–1949)
Die Stellung August Biers zur Homöopathie
Ferdinand Sauerbruch: „Eine Lanze für August”
Interessenskonflikte
Ähnlichkeitsregel
Heilentzündungen
Reizkörper
Arzneimittelprüfung
Symptomenkomplex
Dosierung
Arndt-Schulzsche Regel
Potenzierung
Intervalle
Die Homöopathie Hahnemanns als System
August Biers „Größte Naturheilanstalt der Welt”
Die Institutionalisierung der Homöopathie an der Berliner Universität
Das Krankheits- und Behandlungskonzept Hans-Heinrich Reckewegs
Fieber und Entzündung
Phasen der Vergiftung
Homöopathie und die Homotoxinlehre
Injektionstherapie mit homöopathischen Arzneimitteln
Ernährung und Sutoxine
Die Homöopathie als „Mutter der Heilkunde”
Zusammenfassung
Archive
Literatur
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan