Technik der Magnetspeicher

Paperback Duits 2012 2e druk 9783642463341
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

A. Magnetische Grundbegriffe Martin Kersten 1. Vorbemerkung Die Entwicklungsmoglichkeiten und die Grenzen der verschiedenen Ver­ fahren und Anwendungen der Magnetspeichertechnik fur Da,tenverarbei­ tung, Ton-und Bildaufzeichnung werden maBgebend bestimmt von den magnetischen Eigenschaften der verfUgbaren Werkstoffe des Daten­ tragers und der magnetischen Zubehorteile fur Eingabe, Ausgabe und Loschung. Den nachfolgenden Abhandlungen uber einzelne Teilgebiete der Magnetspeichertechnik wird diese einH'thrende Dbersicht als Schlussel zum Verstandnis der wichtigsten magnetischen Grundbegriffe voran­ gestellt. Deren Bedeutung fUr einzelne Probleme und Techniken der Magnetspeicher wird nur kurz angedeutet, da die ubrigen Abschnitte des Buches daruber ausfUhrlich berichten. In der deutschen und auslandischen Fachliteratur finden sich bereits viele Originalmitteilungen und Bucher, in den en die magnetisch-physika­ lische Seite dieser Speichertechnik mehr oder weniger grundlich dar­ gestellt ist [u.a. 1, 2, 3, 4]. Die folgende Dbersicht kann das Studium derartiger Schriften nicht entbehrlich machen. Sie solI aber eine mog­ lichst anschauliche Einfuhrung geben, die ein vertieftes Studium der Fachliteratur erleichtern moge.

Specificaties

ISBN13:9783642463341
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Magnetische Grundbegriffe.- 1. Vorbemerkung.- 2. Definition der wichtigsten Größen und Einheiten.- 2.1. Die magnetische Feldstärke.- 2.2. Induktion B und Magnetisierung M.- 2.3. Die Hystereseschleife.- 2.4. Reversible Permeabilität und Suszeptibilität.- 2.5. „Normale“und „anomale“ Hystereseschleifen.- 3. Scherung der Magnetisierungskurve und entmagnetisierendes Feld.- 4. Wirbelströme und Nachwirkungserscheinungen.- 5. Übersicht über die wichtigsten physikalischen Elementarvorgänge längs der Hystereseschleife.- 5.1. Die spontane Magnetisierung.- 5.2. Bitterstreifen.- 5.3. Blochwände.- 5.4. Barkhausensprünge und Remanenz.- 5.5. Néel-Spieße und Schlauchziehen.- 5.6. Kristallbaufehler als Bewegungshindernisse für Blochwände.- 5.7. Magnetisierungsvorgänge in feinkörnigem Pulver.- 5.8. Dünne Schichten mit Néel-Wänden.- 5.9. Magnetische Blasen (magnetic bubbles) für sehr kurze Schaltzeiten.- 6. Schlußbemerkungen.- Literatur.- B. Die Preisach-Darstellung zur Beschreibung magnetischer Speichereffekte.- 1. Einleitung.- 2. Die Preisach-Schwantke-Darstellung des Aufsprechvorganges.- 2.1. Voraussetzungen.- 2.2. Die Ermittlung remanenter Magnetisierungen im Preisach-Diagramm.- 2.3. Der Aufsprechvorgang mit Hochfrequenzuberlagerung.- 2.4. Der Kopiereffekt.- 3. Belegungsfunktion.- 3.1. Messung von Belegungen.- 3.2. Statistische Verteilung.- 3.3. Analytische Näherung der Belegungsfunktion.- 3.4. Bestimmung der Belegungsparameter.- 4. Schlußbemerkungen.- Literatur.- Tontechnik.- A. Magnet-Tontechnik.- 1. Studio-Magnetbandgeräte.- 1.1. Verfahren und Anforderungen.- Literatur.- 2. Magnetköpfe.- 2.1. Elektromagnetische Eigenschaften.- 2.2. Technologie und mechanische Eigenschaften.- 2.3. Anwendungen.- Literatur.- 3. Magnetbandgeräte für Meßwertspeicherung.- 3.1. Anwendungsbereiche.- 3.2. Aufzeichnungsarten und Modulationsverfahren.- 3.3. Normung.- 3.4. Aufbau der Geräte.- Literatur.- B. Magnetische Tonspeicherung im Studiobetrieb.- 1. Magnetspeicherteelmik im Rundfunkstudio.- 1.1. Anforderungen.- 2. Geräte und Bänder.- 2.1. Laufwerke.- 2.2. Kassettentechnik.- 2.3. Mehrspurtechnik.- 2.4. Verstärkertechnik.- 2.5. Bänder.- 3. Anlagen für automatischen Betrieb.- 4. Betriebstechnik.- 4.1. Bearbeitungstechnik.- 4.2. Archivierung.- 4.3. Betriebsmeßtechnik.- 4.4. Programmüberwachung.- 4.5. Fremdstörungen.- Literatur.- Bildtechnik.- A. Verwendung der Magnetspeichertechnik bei der Fernsehaufzeichnung.- 1. Grundlagen der magnetischen Videosignalaufzeichnung.- 1.1. Frequenzbandbreite.- 1.2. Zeitstabilität.- 2. Überblick über die Entwicklung der Videosignalaufzeichnung.- 2.1. Längsspuraufzeichnung.- 2.2. Querspuraufzeichnung.- 2.3. Schrägspuraufzeichnung.- 2.4. Kreis-, Spiral- und Schraubenspuraufzeichnung.- 3. Technik der Videosignalaufzeichnung.- 3.1. Grundprinzipien und Eigenschaften des Aufzeichnungs-und Wiedergabekanals.- 3.2. Grundlagen des Band- und Kopfantriebs.- 4. Moderne technische Ausführungsformen von Aufzeichnungsanlagen.- 4.1. Querspuraufzeichnung.- 4.2. Schrägspuraufzeichnung.- 4.3. Sonderausführungen.- Literatur.- B. Bildsynchrone Tonaufzeichnung bei Film und Fernsehen.- 1. Historische Übersicht.- 2. Die Verfahren der bildsynehronen Tonaufzeichnung.- 2.1. Einstreifenverfahren (COMMAG).- 2.2. Das „klassische“ Zweistreifenverfahren (SEPMAG).- 2.3. Pilotfrequenzverfahren (PILOT).- 2.4. Zusammenfassung.- 3. Gerätetechnik.- 3.1. Magnetfilmtechnik.- 3.2. Pilotfrequenz- und Kennungstechnik.- 3.3. Ton- und Schnittbearbeitung.- 3.4. Vorführung mit synchronem Ton.- 4. Technische Qualität und Festlegungen für Tonaufzeichnungen.- 4.1. Normen und Pflichtenhefte.- 4.2. Erzielbare technische Qualität.- Literatur.- Datenverarbeitungsanlagen.- 1. Zeichendarstellung.- 2. Grundbegriffe zur Charakterisierung eines digitalen Speichers.- 3. Speicherhierarchie.- 4. Matrixspeicher.- 4.1. Magnetkernmatrix als Speicher.- 4.2. Ebene magnetische Dünnschichtspeicher.- 4.3. Magnetdrahtspeicher.- 4.4. Halbleiterspeicher.- 5. Magnetomechanische Speicher.- 5.1. Digitale Auizeichnungstechnik am Beispiel des Magnettrommelspeichers.- 5.2. Plattenspeicher.- 5.3. Kassettenspeicher.- 5.4. Magnetbandspeicher.- 6. Magnetic Bubble Storage (Magnetblasenspeicher, Zylinderdomänenspeicher).- 6.1. Grundlagen des MB-Speichers.- 6.2. Die Stabilität zylindrischer Domänen.- 6.3. Das Speichermaterial.- 6.4. Die Informationsspeicherung.- 6.5. Die Organisation eines Speicherbausteins.- 6.6. Gegenwärtiger Stand der MB-Speicher.- Literatur.- Mechanische Anwendungen.- A. Magnetspeicherabfrage mit Hallgeneratoren.- 1. Einleitung.- 2. Hallgeneratoren.- 3. Flußempfindliche Hallgeneratoren für Leseköpfe.- 4. Hallgeneratorleseköpfe und geeignete Magnetspeicher.- 5. Anwendungen.- 5.1. Abfrage längsmagnetisierter Bänder.- 5.2. Abfrage transversal beschrifteter Magnetspeicher und magnetischer Wahlschalter.- 5.3. Abfrage quermagnetisierter Magnetspeicher.- 5.4. Abfrage gemischt magnetisierter Speicher.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Technik der Magnetspeicher