A. Bauerngehöfte und Gutshöfe.- I. Bauerngehöfte.- II. Gutshöfe.- B. Die Decken der landwirtschaftlichen Bauten.- I. Hölzerne Decken.- II. Massivdecken.- 1. Eisenbetondecken.- 2. Steineisendecken.- 3. Unbewehrte Beton- und Steindecken.- C. Stallbauten.- I. Allgemeines.- II. Rindviehställe.- 1. Rindviehställe in Holz.- 2. Rindviehställe in massiver Ausführung.- III. Pferdeställe.- IV. Schweineställe.- 1. Bauliche Einzelheiten.- 2. Anordnung der Buchten.- 3. Ausführungsbeispiele.- D. Wirtschaftsgebäude (Ökonomiegebäude) mit Stalleinbauten und Viehhallen.- I. Wirtschaftsgebäude.- II. Viehhallen.- E. Scheunen.- I. Allgemeines.- II. Die baulichen Grundsätze mit Bezug auf die Benutzung der Scheunen.- III. Scheunen mit Mittelstielen und Sprengwerkkonstruktionen.- 1. Einfache Stielscheunen.- 2. Hochfahrtscheunen.- IV. Scheunen in neuzeitlicher Bauweise.- 1. Scheunen mit Fachwerkbindern.- 2. Scheunen mit bogenförmigen Brett- bzw. Lamellenkonstruktionen.- V. Scheunen in Eisenfachwerk.- F. Getreidespeicher.- I. Bodenspeicher.- 1. Allgemeines.- 2. Bodenspeicher in Holz.- 3. Bodenspeicher in Eisenbeton.- II. Silospeicher.- 1. Allgemeines.- 2. Silospeicher in Holz.- 3. Silospeicher in Eisenbeton.- G. Grünfutterbehälter (Grünfuttersilos).- I. Allgemeines.- II. Die Grünfuttereinsäuerungsarten.- 1. Die Heiß-oder Warmvergärung.- 2. Die Kalt- oder Lauvergärung.- 3. Einfüllen und Entnahme der Futtermasse.- III. Bauliche Ausbildung der Grünfutterbehälter.- 1. Holzsilos.- 2. Grünfuttersilos in Backsteinen und Betonformsteinen.- 3. Eisenbetonsilos, an Ort und Stelle gestampft.- 4. Stahlsilos.- H. Nebengebäude (Schuppen) für Geräte, Maschinen, Wagen und Werkstätten.- I. Allgemeines.- II. Ausführungsbeispiele.- J. Gewächshäuser und Mistbeete.- I. Allgemeines.- II. Der Baustoff.- III. Die Typenhäuser des „Reichsverbandes des deutschen Gartenbaues e.V.“.- 1. Gurkenhaus und Tomatenhaus mit fester Verglasung (Typ 1 und 3).- 2. Tomatenhaus mit aufgelegten Fenstern (Typ 2).- 3. Häuser für die Topfpflanzenkultur (Typ 4 und 5).- IV. Ausführungsbeispiele.- 1. Gewächshäuser in Holz und Eisen.- 2. Gewächshäuser in Eisenbeton.- V. Frühbeete oder Mistbeete.- 1. Allgemeines.- 2. Die typisierten Frühbeetfenster des „Reichs ver bandes des deutschen Gartenbaues e. V.“.- 3. Die Formen der Frühbeetkästen.- K. Durchlässe, Brücken und Wassertürme.- I. Durchlässe.- 1. Plattendurchlässe.- 2. Gewölbte Durchlässe.- 3. Rohrdurchlässe.- II. Brücken.- 1. Balkenbrücken.- 2. Bogenbrücken (gewölbte Brücken).- III. Wassertürme.