Lehrkurs für Radio-Amateure

Leichtverständliche Darstellung der drahtlosen Telegraphie und Telephonie unter besonderer Berücksichtigung der Röhren-Empfänger

Paperback Duits 1925 9783642472718
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Rundfunkwesen in Deutschland kann jetzt auf ein fast zweijahriges Bestehen zuriickblicken, und es ist beinahe schon trivial, auf die Bedeutung dieses geistigen Verkehrsmittels naher einzugehen. 1st es doch durch die Propaganda seitens der Post­ behorde, der Presse und insbesondere seitens der Radioklubs mit iiberraschender Schnelligkeit in die weitesten Kreise des Volkes eingedrungen, bekannt, beliebt und fast unentbehrlich geworden. Ein jeder weiB aus eigener Erfahrung, welche Vorteile der Be­ sitz eines Rundfunkempfangers gewahrt; er ersetzt bis zu einem gewissen Grade den Besuch von Konzertsaal, Theater und Oper, er bringt die neuesten Tagesnachrichten und genaue Zeitangaben. Die Hausfrau und der Geschaftsmann werden iiber die Tagespreise auf dem Laufenden gehalten, und auch Polizei und der Staat wissen sich dieses fast universalen Nachrichtenmittels mit Erfolg zu bedienen. Der Rundfunk ist aber nicht nur ein elegantes geistiges Ver­ kehrsmittel, sondern er wirkt auch durch seine Fernwirkung stamm- und volkerverbindend. Fremde Sitten und Gebrauche werden dem Horer nahegebracht, fremde Sprachen und fremde Charaktere lernt er kennen. Die Bedeutung des Rundfunkwesens liegt aber des weiteren zu einem sehr groBen Teil darin, daB durch die Errichtung der zahllosen Rundfunksender das Radioamateur­ we sen auf die Beine gebracht worden ist. Die Radioamateure betreiben die Radiokunst aus Wissensdurst, aus dem Drange nach naturwissenschaftlicher Erkenntnis und aus Bastelsinn im Gegensatz zum Rundfunkteilnehmer als Selbstzweck, sie wollen mit Hilfe der einfachen und doch so exakten Gerate der Funkerei in die Erscheinungswelt des Funkwesens und im allgemeinen in die Wunder der Naturwissenschaft eindringen.

Specificaties

ISBN13:9783642472718
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Die Audionversuchserlaubnis (AVE.).- Die gesetzlichen Bestimmungen.- Die anerkannten Funkvereine.- Die Prüfungsbedingungen..- II. Die physikalischen Grundlagen der Radiotechnik..- 1. Materie, Elektrizität, Äther.- Die Elemente, Atome, Moleküle">.- Das Atommodell.- Die gebundenen, freien und halbgebundenen Elektronen.- Die Leiter, Halbleiter, Isolatoren.- Die Bedeutung der Äthers..- 8.- Das Elementar quantum, die Elektrizitätsmenge.- Kapazität,.- Potential, Spannung.- Stromstärke, Widerstand, ihre Einheiten.- Das Ohmsche Gesetz.- Die Reihen- und Nebenschaltung.- Gleichstrom, Wechselstrom, Wellenstrom.- Die graphische Darstellung, Kennlinien.- Schallschwingungen, das Mikrophon.- Das Joule sche Gesetz, Hitzdrahtinstrumente.- Die elektrische Arbeit und Leistung..- 3. Das elektrische Feld, der Kondensator.- Der Feldbegriff, Niveaulinien, Feldlinien.- Die Funktion.- Die Kondensatorwirkung.- Die Einheit der Kapazität.- Das Dielektrikum.- Kapazitätsformeln.- Blockkondensatoren, der scheinbare Widerstand..- 4. Das magnetische Feld, die Induktionsspule.- Das magnetische Feld.- Die Magnetinduktion.- Das Telephon, der Transformator.- Die Kopplung, das Potentiometer.- Die magnetischen Verluste.- Die Selbstinduktion.- Der induktive Widerstand.- Die Änderung von Kopplung und Selbstinduktion..- 5. Die mechanische und chemische Erzeugung von Strömen.- Die Energieumformung, die Dynamo.- Die Regel der rechten Hand.- Die Schwingungszahlen elektromagnetischer Vorgänge.- Die Gleichstrommaschine.- Die magnetischen Me00DF;instrumente.- Die Elektrolyse.- Primär- und Sekundärelemente..- III. Die Elemente der drahtlosen Fernmeldetechnik..- 6. Die Schwingungslehre.- Potentielle und kinetische Energie.- Die gedämpfte und die ungedämpfte Schwingung.- Schwingungsdauer und Frequenz.- Die Kopplung, Sto00DF;erregung.- Resonanz, Phase, Strahlung, Wellen länge.- Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit elektrischer Erscheinungen..- 7. Das erweiterte Ohmsche Gesetz, der elektrische Schwingungskreis.- Das erweiterte Ohmsche Gesetz.- Die elektrische Resonanz.- Der elektrische Schwingungskreis.- Eigenschwingung und Wellenlänge..- 66.- Lange Kraftlinienwege.- Strahlungsdämpfung, Streuung.- Offner und geschlossener Schwingungskreis.- Die Kraftlinienablösung von der Antenne.- Hoch- und Rahmenantenne.- Gegengewicht und Erdung.- Die Eigenschwingung von Antennen.- Die Leitsätze für Hochantennen (V. D. E.)..- 9. Das Senden.- Die Erzeugung der Hochfrequenz.- Die Funkenentladung.- Der Löschfunkensender.- Die Hochfrequenzmaschinen.- Die Frequenz wandler.- Taktfunken nach Marconi.- Die Hochfrequenzmaschine von Schmidt.- Der Poulsengenerator..- 10. Das Empfangen.- Die Energieübertragung.- Die Feldstärke des Senderfeldes.- Kurz langschaltung.- Der Detektoremfpang.- Detektorkombinationen.- Tonfunken.- Die Modulation.- Resonanzkurve und Abstimmschärfe.- Primär- und Sekundärschaltungen..- 11. Die Elemente der Elektronenröhren.- Funkenentladung und Lichtbogen.- Photoeffekt und Stoßionisation.- Die Wärmebewegung, Eleklronenemission.- Das Richard sonsche Gesetz, Sparröhren.- Der Raumladungseffekt.- Glühkathode und Anode.- Der Glühlampendetektor und der Gleichrichter..- 12. Die Röhre als Verstärker.- Das Steuerprinzip.- Die dritte Elektrode, verlustfreie Steuerung.- Die Kennlinie, der Gitterstrom.- Verspiegelte Röhren.- Der Durchgriff, innerer Widerstand.- Röhrengitterwiderstand.- Die Verstärkung, die Verzerruug.- Die Steilheit der Kennlinie.- Kaskadenverstärkung.- Die innere Röhrengleichung.- Nf. und Hf. Verstärkung.- Transformatorenverstärker.- Widerstandsverstärker.- Strom- und Spannungsresonanz.- Sperrkreisverstärker.- Hf.-Transformatoren..- 13. Die Röhre als Detektor und Audion.- Die Gleichrichtung mit der Gitterröhre.- Der Röhrendetektor —.- Das blockierte Gitter.- Der Ableitungswiderstand.- Das Audion..- 14. Die Röhre als Sender und Überlagerer.- Mechanische Rückkopplung.- Die Rückkopplung beim Röhrensender.- Die Energieaufschaukelung.- Negativer Widerstand und Dämpfungsreduktion.- Die Empfindlichkeitssteigerung.- Das Schwingaudion.- Die Interferenz.- Die Störungen durch falsche Rückkopplung..- 133.- Die deutschen Funkdienste.- Die Wellenlängen der Rundfunksender..- Tabellen.- Das griechische Alphabet.- Dielektrizitätskonstanten.- Ohm sche Widerstände.- Die Morsezeichen.- Umrechnungstabellen.- Sigeltabelle..- Die Abbildungen:.- 17, 18, 19, 20 sind dem Aufsatz: Der Frequenzbereich von Sprache und Musik von K. W. Wagner (E. T. Z. April 1924),.- 23, 24, 26, 35, 36, 38, 65 dem Werk: Grundlagen der Elektrotechnik von G. Benischke, 5. Aufl. (Verlag Julius Springer),.- 43 dem Aufsatz Fernitz (Radio-Amateur 1924, S. 261),.- 44 dem Werk: Radiotelegraphisches Praktikum von Rein-Wirt z (Verlag Julius Springer) entnommen..

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Lehrkurs für Radio-Amateure