,

Systemdynamik und Regelung von Fahrzeugen

Einführung und Beispiele

Paperback Duits 2012 9783642476259
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch vermittelt die wesentlichen modernen Methoden
der Systemdynamik und Reglerauslegung bei bodengebundenen
Fahrzeugen. Der Systemaspekt steht dabei im Vordergrund,
weshalb neben den mechanischen und regelungstechnischen
Grundlagen Modellbildung, Systemanalyse und Simulation not-
wendige Bestandteile dieser Verfahren sind.
Bei der Modellbildung und in den Anwendungsbeispielen werden
Stra~enfahrzeuge, Schienenfahrzeuge und Magnetschwebebahnen
behandelt. In charakteristischen Problemstellungen werden
insbesondere die Auswirkungen aktiver Komponenten auf das
Fahrzeugverhalten demonstriert.
Dar}berhinaus enth{lt das Buch ad{quate Rechenverfahren f}r
die auftretenden numerischen Aufgabenstellungenund Hinweise
auf aktuelle Softwarepakete zur Systemanalyse und Regleraus-
legung.

Specificaties

ISBN13:9783642476259
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:355
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Übersicht, Stand der Technik.- 1.2 Grundaufgaben.- 1.3 Literaturübersicht.- 1.4 Notation, Schreibweise für Formeln.- 2 Modellbildung.- 2.1 Grundsätzliches zur Modellbildung.- 2.2 Modellbildung beim Kraftfahrzeug.- 2.2.1 Modelle zum Fahrverhalten.- 2.2.2 Vertikalmodelle.- 2.3 Modellbildung bei Magnetschwebebahnen.- 2.4 Modellbildung für Rad-Schiene-Fahrzeuge.- 2.5 Ersatzmodelle von Systemkomponenten.- 2.5.1 Aufhängungssysteme.- 2.5.2 Reibung zwischen Systemteilen.- 2.5.3 Stoßdämpfer.- 2.5.4 Modelle für Federn.- 2.5.5 Aktive Stellglieder.- 2.6 Kraftübertragung zum Fahrweg.- 2.6.1 Reifenmodelle.- 2.6.2 Kontaktkräfte zwischen Rad und Schiene.- 2.6.3 Kraftübertragung Magnet-Schiene.- 2.7 Bewegungswiderstände.- 2.7.1 Rollwiderstand und Luftkräfte beim Kfz.- 2.7.2 Bewegungswiderstände bei der Eisenbahn.- 2.8 Datenbeschaffung, Parameterbestimmung.- 3 Bewegungsgleichungen.- 3.1 Aufstellung der Bewegungsgleichungen.- 3.1.1 Kinematik, allgemeine Überlegungen.- 3.1.2 Kinematik von Mehrkörpersystemen.- 3.1.3 Dynamik.- 3.2 Linearisierung der Bewegungsgleichungen.- 3.2.1 Linearisierung des Endsystems.- 3.2.2 Linearisierung in der Kinematik.- 3.3 Beispiele.- 4 Lineare Systemanalyse.- 4.1 Einführung in die Zustandsform.- 4.2 Transitionsmatrix und ihre Berechnung.- 4.3 Stabilität und Abklingverhalten.- 4.4 Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit.- 4.5 Zustandsdarstellung und Frequenzgang.- 4.6 Beispiele.- 5 Analyse stochastischer Fahrzeugschwingungen.- 5.1 Beschreibung zufälliger Störungen.- 5.2 Störmodelle für Fahrwegunebenheiten.- 5.3 Analyse im Zeitbereich.- 5.3.1 Numerische Simulation.- 5.3.2 Kovarianzanalyse.- 5.4 Berechnung im Frequenzbereich.- 5.5 Bewertung von Fahrzeugschwingungen.- 5.5.1 Fahrsicherheit.- 5.5.2 Fahrkomfort.- 5.6 Beispiele.- 6 Auslegungs- und Reglerentwurfsverfahren.- 6.1 Einige prinzipielle Überlegungen zu aktiven Systemen.- 6.2 Entwurf durch Polvorgabe.- 6.2.1 Bestimmung der Verstärkungen.- 6.2.2 Wahl der Eigenwerte.- 6.3 Quadratische Synthese (Riccati-Entwurf).- 6.4 Zustandsschätzung.- 6.4.1 Aufgabenstellung.- 6.4.2 Struktur des Zustandsschätzers (Beobachters).- 6.4.3 Übergang zum Kalman-Bucy-Filter.- 6.4.4 Regelungssysteme mit Zustandsschätzung.- 6.4.5 Zustandsbeobachter reduzierter Ordnung.- 6.4.6 Optimalfilter bei korreliertem Rauschen.- 6.5 Beispiele.- 7 Digitale Regelung.- 7.1 Einführung.- 7.2 Diskretisierung der Zustandsgleichungen.- 7.3 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit.- 7.4 Reglerentwurf.- 7.4.1 Verfahren der Polvorgabe, Eingrößenfall.- 7.4.2 Das Verfahren der quadratischen Synthese.- 7.5 Diskreter Zustandsbeobachter.- 7.6 Das diskrete Kalman-Filter.- 7.7 Beispiel.- 8 Software zur Systemdynamik.- 8.1 Entwicklungstendenzen.- 8.2 Entwicklungsschritte der Systemdynamik-Software.- 8.2.1 Vom Analogrechner zu den Simulationssprachen.- 8.2.2 Software zur Unterstützung der Modellbildung.- 8.2.3 Regler-Analyse-Synthese-Pakete.- 8.2.4 Neuere Entwicklungen.- 8.3 Simulation mit Mehrkörperprogrammen.- 8.3.1 Vorbemerkungen zu Mehrkörperprogrammen.- 8.3.2 MKS-spezifische Methodik und Terminologie.- 8.3.3 Anforderungen an fahrzeugorientierte MKS-Programme.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Systemdynamik und Regelung von Fahrzeugen