1 Das Wahrnehmungsproblem.- Erweiterte Horizonte.- Kultur und Natur.- Wissenschaft und christliche Tradition.- Das Wesen der Wissenschaft.- Die wissenschaftliche Methode.- Die wissenschaftliche Gesellschaft.- Wissenschaft und Ideologie.- 2 Die antike und die mittelalterliche Welt.- Griechenland und Rom.- Rivalisierende Kosmologien.- Platon und Aristoteles.- Spätantike.- Das Mittelalter.- Bestiarien und Herbarien.- Die Wiederbelebung der Gelehrsamkeit.- 3 Renaissance und Revolution.- Humanismus und die natürliche Welt.- Verborgene Kräfte.- Die Schätze der Natur.- Tiere, Pflanzen und Mineralien.- Die große Erneuerung.- Naturgeschichte und Revolution.- Die mechanistische Philosophie.- 4 Theorien über die Erde.- Wissenschaft in einem Zeitalter der Vernunft.- Klassifizierung und Erklärung.- Die Beschreibung der Erde.- Der Ursprung der Erde.- Die Bedeutung von Fossilien.- Neue Kosmogonien.- Feuer und Wasser.- Neptunismus.- Plutonismus.- 5 Natur und Aufklärung.- Die Vielfalt des Lebens.- Das klassische Zeitalter.- Das gesellschaftliche Umfeld.- Die Argumentation für einen Plan.- Das System der Natur.- Die Kette des Seienden.- System und Methode.- Linné.- Die Ökonomie der Natur.- Ländliche Harmonie.- Gleichgewichtserhaltung.- Die geographische Verbreitung der Lebewesen.- Veränderungsmöglichkeiten.- Das Auffüllen der Lücken.- Buffon.- Materialismus und der Ursprung des Lebens.- Natürlicher Fortschritt.- 6 Das große Jahrhundert der Geologie.- Die Organisierung der Wissenschaft.- Europa vermißt die Erde.- Amerika holt auf.- Eine neue Geographie.- Humboldt und der Kosmos.- Die Humboldtsche Wissenschaft.- Die geologischen Zeugnisse.- Fossilien und Stratigraphie.- Die alten Gesteine.- Klima und Zeit.- Die Erdabkühlungstheorie.- Eiszeiten.- Gebirge und Kontinente.- Die schrumpfende Erde.- Schwimmende Kontinente.- Die Geschwindigkeit der Veränderungen.- Die Geologie der Katastrophentheoretiker.- Gradualismus.- Das Alter der Erde.- 7 Die Naturphilosophen.- Wissen und Macht.- Fachleute und Amateure.- Wissenschaft und Politik.- Die Ordnung der Natur.- Ketten, Bäume und Zyklen.- Form und Funktion.- Pflanzengeographie.- Botanische Provinzen.- Historische Biogeographie.- Die Geschichte des Lebens.- Das Aussterben der Arten.- Fortschrittliche Entwicklung.- Der Veränderungsprozeß.- Transmutation vor Darwin.- Die Ursprünge von Darwins Theorie.- Natürliche Auslese.- 8 Das Zeitalter der Evolution.- Ausbeuten oder bewahren?.- Wissenschaft und Imperialismus.- Die Professionalisierung der Biologie.- Früher Naturschutz.- Die Darwinsche Revolution.- Interpretationen des Darwinismus.- Die Darwinisten.- Antidarwinismus.- Der Baum des Lebens.- Evolutionäre Morphologie.- Fossilien und Vorfahren.- Ursprünge des Menschen.- Evolution und Umwelt.- Wanderungswege.- Evolution und Anpassung.- Die Ursprünge der Ökologie.- Die neue Biologie.- Pflanzenökologie.- 9 Die Geowissenschaften.- Wissenschaft in der modernen Welt.- Ausweitung und Aufsplitterung der Fachgebiete.- Das Zeitalter der Großforschung.- Das Ende der Erkundungen.- Eine globale Physik.- Wetterlagen.- Noch einmal Eiszeiten.- Driftende Kontinente.- Die Geologie in der Krise.- Wegeners Initiative.- Die Reaktion auf Wegener.- Plattentektonik.- Paläomagnetismus.- Die Ausdehnung der Meeresböden.- Vergangenheit und Gegenwart.- 10 Der Triumph des Darwinismus.- Wissenschaft und Ideologie.- Zurschaustellung der Macht.- Natur und Kultur.- Die evolutionäre Synthese.- Parallele Evolution.- Die Verteidigung des Lamarckismus.- Populationsgenetik.- Der neue Darwinismus.- Die Konsequenzen aus dem Darwinismus.- Tierisches Verhalten.- Vernunft und Gehirn.- Evolution und Ethologie.- Primatenforschung.- Soziobiologie.- 11 Ökologie und Umweltschutz.- Veränderte Werte.- Die Unterwerfung der Wildnis.- Das Entstehen der Umweltschutzbewegung.- Die Ökologie wird mündig.- Pflanzenökologie.- Tierökologie.- Meeresökologie.- Moderne Ökologie.- Populationen und Systeme.- Ökologie und die Umweltkrise.- Bemerkungen.- Bibliographie.- Sachwortverzeichnis.