1 Einleitung.- 1.1 Aktuelle Verbreitung von Telearbeit.- 1.2 Formen der Telearbeit.- 2 Fördernde und hemmende Entwicklungsfaktoren von Telearbeit.- 2.1 Veränderung der Wettbewerbsbedingungen und Unternehmensstrukturen.- 2.2 Innovationspotentiale der Inforrnations- und Kommunikationstechnik.- 2.3 Wandel gesellschaftlicher Werte.- 3 Werteorientierte Personalpolitik bei der BMW Group.- 3.1 Unternehmenskultur und Personalpolitik.- 3.2 Langfristige Personalpolitik.- 3.3 Strategische Schwerpunkte der BMW Personalpolitik.- 3.3.1 Sicherung des Mitarbeiterpotentials.- 3.3.2 Führung und Zusammenarbeit.- 3.3.3 Personalsysteme und -strukturen.- 3.4 Internationales Mitarbeiter- und Führungsleitbild.- 3.5 Telearbeit als Bestandteil der Personalpolitik..- 4 Vision und strategische Ausrichtung.- 4.1 Zusammenarbeit „anytime / anyplace„.- 4.2 Strategische Saulen von Telearbeit bei der BMW Group.- 4.3 Flexibilität bei der Zusammenarbeit.- 4.4 Beschleunigung von Dienstleistungs- und Entwicklungsprozessen.- 4.5 Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität.- 4.6 Einsparung von Büroraum und Kosten der betrieblichen Einrichtungen.- 4.7 Von der Steigerung der Arbeitszufriedenheit bis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.- 4.8 Reduzierung von Verkehr und Stärkung ländlicher Bereiche.- 5 Operative Umsetzung von Telearbeit bei der BMW Group.- 5.1 Grundlegende Überlegungen zur Einführung von Telearbeit.- 5.1.1 Unternehmensstrategie.- 5.1.2 Unternehmensorganisation und -kultur.- 5.1.3 Promotoren.- 5.1.4 Führungskräfte.- 5.2 Vorbereitungen bis zur Einführung von Telearbeit.- 5.2.1 Personalwesen als Betreuungsbereich.- 5.2.2 Personalkapazitäten und Projektstruktur.- 5.2.3 Auswahl der Pilotanwender.- 5.2.4 Interne Kommunikation.- 5.2.5 Betriebsrat und Betriebsvereinbarung.- 5.3 Die einze1nen Schritte der Einführung.- 5.3.1 Auswahl und Anmeldung.- 5.3.2 Bestellung IV-Netze und ISDN Anschluss.- 5.3.3 Hard- und Softwarebestellung.- 5.3.4 Qualifizierung.- 5.3.5 Zusatz zum Arbeitsvertrag und administrative Aufgaben.- 5.4 Personalwirtschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen des betrieblichen Ablaufs.- 5.4.1 Arbeitsorganisation.- 5.4.2 Arbeitszeit.- 5.4.3 Arbeitsrecht.- 5.4.4 Führung in Telearbeit.- 5.5 Technik.- 5.5.1 Standardlösungen.- 5.5.2 Wartung und Betreuung.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Untersuchungsdesign.- 6.1 Aufbau der Untersuchung.- 6.2 Stichprobe.- 7 Grundvoraussetzungen für das Gelingen von Telearbeit: Aufgaben, Eigenschaften und Arbeitsumfeld.- 7.1 Gibt es besonders telearbeitsgeeignete Aufgaben?.- 7.2 Spie1en die Charaktereigenschaften der Personen eine entscheidende Rolle?.- 7.3 Welche Bedeutung kommen Führungskräften und Kollegen zu?.- 8 Information und Kommunikation in Telearbeit.- 8.1 Allgemeines zu menschlicher Kommunikation.- Exkurs: Die Besonderheiten der Videokommunikation.- 9 Die Führung von Telearbeitern - Alter Wein in neuen Schläuchen oder eine tatsächliche Veränderung von Führungsaufgaben?.- 9.1 Einstellung der Führungskrafte gegenüber der neuen Arbeitsform.- 9.2 Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern.- 9.3 Die neue Rolle der Führungskraft in telekooperativen Arbeitsformen.- 9.4 Qualifikation und Karriere.- 10 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Telearbeit bei der BMW Group.- 10.1 Die erweiterte Wirtschaftlichkeit im Sinne einer Mehr-Ebenen-Betrachtung.- 10.2 Wirtschaftlichkeitsdimension Zeit.- 10.3 Wirtschaftlichkeitsdimension Qualität.- 10.4 Wirtschaftlichkeitsdimension Flexibilität.- 10.5 Exkurs: Vier Fallbeispiele mobiler Telearbeit.- 10.5.1 Mobile Computing in der Öffentlichkeitsarbeit.- 10.5.2 Mobile Computing in der Rennbetreuung.- 10.5.3 Mobile Computing in der Fahrzeugerprobung.- 10.5.4 Mobile Computing im Vertrieb.- 10.6 Die Kosten- und Erlösdimension.- 10.7 Die Mitarbeiterdimension.- 10.8 Die Dimension der externen Effekteai.- 11 Schlussbetrachtung und Ausblick.- A1 Einführung von Telearbeit als Prozess.- A2 Risiken und Barrieren.- A3 Personelle Aspekte.