, , , e.a.

Montageplanung-effizient und marktgerecht

Paperback Duits 2012 9783642630729
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Qualität von Produkten wird heute vorausgesetzt und reicht somit als Differenzierungs- und damit Erfolgskriterium nicht mehr aus. Entscheidend sind vielmehr Lieferzeit, Termintreue, Variantenreichtum und Preis. Bei all diesen Kriterien nimmt die Montage eine Schlüsselrolle ein. Hier setzen die Autoren an. Das Ziel der in diesem Buch beschriebenen Projekte ist deshalb eine zeit-, mengen- und artflexible Gestaltung der Montage unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit. Dabei gehen die Autoren konsequent von den jeweiligen Marktanforderungen aus. Die einzelnen Strukturierungselemente wie Planung und Steuerung, Prozeßgestaltung oder Arbeitsorganisation werden entsprechend berücksichtigt. Ein nützlicher Leitfaden mit Praxisberichten, Vorgehensmodellen und Checklisten.

Specificaties

ISBN13:9783642630729
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:194
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0
Serie:VDI-Buch

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A: Einleitung und allgemeine Methodik.- 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Anforderungen an eine flexible und marktorientierte Montage.- 1.3 Ansätze zur Steigerung von Flexibilität und Marktorientierung in der Montage.- 1.3.1 Blickwinkel Markt und Kunde.- 1.3.2 Blickwinkel Steuerung und Logistik.- 1.3.3 Blickwinkel Personal und Ressourcen.- 1.3.4 Blickwinkel Leistung und Kosten.- 1.4 Überblick über die Buchstruktur.- Literatur.- 2 Integrative und marktorientierte Montageplanung.- 2.1 Aufgaben und Ziele der Montageplanung.- 2.1.1 Traditioneller Betrachtungsfokus.- 2.1.2 Integrativer und marktorientierter Ansatz.- 2.2 Einsatz von Zielsystemen.- 2.2.1 Erstellen eines Zielhandbuchs.- 2.2.2 Mengen- und Zeitflexibilitätsziele.- 2.3. Projektmanagement bei der Montageplanung.- 2.3.1 Projektaufbauorganisation.- 2.3.2 Projektstrukturplan.- 2.3.3 Projektphasenorganisation.- 2.4 Prozeßorientierung bei der Projektdurchführung.- 2.4.1 Vorgehensprinzipien.- 2.4.2 Workshops.- 2.4.3 Beratereinsatz.- 2.5 Zusammenfassung.- Literatur.- B: Fachspezifische Ansätze zur Montageplanung.- 3 Ausrichtung der Montage auf den Markt mit Hilfe der Simulation.- 3.1 Einleitung und Motivation.- 3.2 Vorgehen bei der Erstellung eines Simulationsmodells.- 3.2.1 Identifikation des Problems.- 3.2.2 Analyse der Problemstruktur.- 3.2.3 Entwicklung und Einsatz des Simulationsmodells.- 3.2.4 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse aus dem Simulationsmodell.- 3.3 Umsetzungsrelevante Aspekte.- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- 4 Benchmarking als Ausgangsbasis für die Neuorganisation montageunterstützender Bereiche.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Kombinierte Ansatzpunkte zur Neuorganisation montageunterstuer Bereiche.- 4.3 Benchmarking zur kontinuierlichen Optimierung der Montage und montageunterstützenden Bereiche.- 4.4 Ablauf des Benchmarking.- 4.5 Anwendungsbeispiele für Benchmarking in montageunterstuen Bereichen.- 4.5.1 Neuorganisation der Lagerhaltung.- 4.5.2 Neuorganisation der Konstruktion.- 4.5.3 Neuorganisation der Arbeitsvorbereitung.- 4.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Prozeßorientierte Fertigungssegmentierung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Grundlagen für die Segmentierung.- 5.3 Der Segmentierungsprozeß im Überblick.- 5.4 Phase 1: Vorbereitung der Segmentierung.- 5.4.1. Teambildung.- 5.4.2 Einführung.- 5.4.3 Zielabgleich.- 5.4.4 Leitbild.- 5.5 Phase 2: Konzeption von Segmenten.- 5.5.1 Bildung von Bereichsalternativen anhand eines Beispiels.- 5.5.2 Synthese der Bereichsalternativen des Beispiels zu Gesamtalternativen.- 5.6 Phase 3: Entscheidung und Nachbereitung.- 5.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 6 Montagesystemgestaltung am Beispiel der Montageinsel- Von der Idee zum Layout.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Leitlinien der Montagesystemgestaltung.- 6.3 Ziele und Zielsystem.- 6.4 Einsatz interdisziplinärer Planungsteams.- 6.5 Fallbeispiel Montageinsel.- 6.5.1 Kennzeichen einer Montageinsel.- 6.5.2 Ausgangssituation und Vorgehen im Fallbeispie1.- 6.5.3 Vorbereitende Analysen.- 6.5.4 Konzeption und Gestaltung der Montageinsel.- 6.5.5 Erfahrungen im Fallbeispiel.- 6.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 7 Entwicklungsfähige Arbeitsorganisation in der Montage.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Einbindung der Arbeitsorganisation in die Unternehmensentwicklung.- 7.3 Qualifikationsförderliche Arbeitssystemgestaltung mit Praxisbeispielen.- 7.3.1 Beispiel für qualifikationsförderliche Arbeit in einer Montageinsel.- 7.3.2 Beispiel für die Gestaltung einer hybriden Produktionseinheit.- 7.4 Verzahnung von Organisations- und Personalentwicklung.- 7.4.1 Vorgehenskonzept zur Einführung von Gruppenarbeit.- 7.4.2 Leitlinien fur Einführung von Gruppenarbeit.- 7.5 Zusamsmenfassung.- Literatur.- 8 Prozeßorientierte Planung und Steuerung zur Unterstützung der Montage-Konzept und PPS-Systemauswahl.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Grundlagen eines Planungs und Steuerungskonzepts.- 8.2.1 Zielsystem der PPS.- 8.2.2 Das PPS-Konzept im betrieblichen Umfeld.- 8.2.3 Zusammenwirken von Planung und Steuerung.- 8.3 Dezentrale Planung und Steuerung in der Praxis.- 8.3.1 Organisatorische Randbedingungen der dezentralen Planung und Steuerung.- 8.3.2 Steuerungslogik.- 8.3.3 Auf teilung von mittelfristiger Grob- und kurzfristiger Feinplanung.- 8.3.4 Dispositions- und Abrufverfahren.- 8.4 Auswahl eines neuen PPS-Systems.- 8.4.1 Ausgangssituation.- 8.4.2 Vorgehen bei der PPS-Auswahl.- 8.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 9 Effizientes Prozeßkostenmanagement in montageunterstützenden Bereichen - Konzept und Instrumente.- 9.1 Von der Montageplanung zum Prozeßmanagement.- 9.2 Grundlagen des Prozeßkostenmanagements.- 9.3 Vorgehensweise zur Umsetzung eines Prozeßkostenmanagements.- 9.4 Die Analysephase: Mit hoher Prozeßleistungs- und -strukturtransparenz zu Optimierungspotentialen.- 9.4.1 Kick-Off-Meeting.- 9.4.2 To-Down-Analyse.- 9.4.3 Bottom-Up-Analyse.- 9.4.4 Die Integration von Top-Down- und Bottom-Up-Analyse zu einem Prozed–odell.- 9.4.5 Kostentreiber- und Produktkostenstrukturanalyse.- 9.5 Die Optimierungsphase: Prozeßoptimierungen und Prozeßneugestaltung.- 9.5.1 Benchmarking t2.- 9.5.4 Beispiele für Verbesserungsansätze.- 9.6 Die Integrationsphase: Prozeßmanagement und Prozeßcontrolling.- 9.6.1 Prozeßorientierte Ressourcenplanung.- 9.6.2 Prozeßorientierte Kalkulation.- 9.6.3 Differenzierte Ergebnisrechnung.- 9.7 Erfolgsfaktoren bei der Projektrealisierung.- 9.8 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Montageplanung-effizient und marktgerecht