W. Gora: Vorwort.- Virtuelle Organisationen - Konzepte, Voraussetzungen und Konsequenzen: L. Becker: Wie Unternehmen atmen lernen. Gedanken zur Virtuellen Organisation.- W.Gora, E. Scheid: Organisation auf dem Weg zur Virtualität.- H. Bauer: Virtualität als neue Dimension.- D. Gesmann-Nuissl: Virtuelle Unternehmensorganisationen - eine gesellschafts- und kartellrechtliche Betrachtung.- V. Paassen: Steuern im E-Business?.- O. Berndt: Der Einfluss von E-Business auf die Unternehmensorganisation.- F. Karnani: Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategiekonzepten die Märkte erobern.- B. Järisch, H. Preissler, H. Roehl: Soziale Kontexte virtueller Organisationen.- H. Geschka: Der vernetzte Bürger. Ein Szenario über unser Privatleben im Jahr 2010.- I. Schebesta: Die Zukunft der Weltbevölkerung als virtuelle Organisation.- J. Erhardt, W. Gora: Zehn Thesen zur praktischen Virtualisierung.- Technologien für virtuelle Organisationen: M. Hein: Die Virtualisierung der Netzinfrastruktur.- V. Ouzounis, V. Tschammer: Einsatz mobiler intelligenter Agenten zur Unterstützung virtueller Organisationen.- R. Grimm, B. Kozok, F. Lafos: Kommunikationsinfrastruktur für virtuelle Organisationen.- J. Kühnapfel: Call Center in virtuellen Organisationsstrukturen.- N. Korde, W. Korte: Telearbeit - ein Vorgeschmack auf die Zukunft der Arbeit. Status Quo und Potenzial in Deutschland und Europa.- S. Kreher: Virtuelle Personalentwicklung - Erwartungen und Erfahrungen mit Telelernen.- R. Pestel, R. Roth, T. Schlickmann: Der Avatar. Eine Kurzgeschichte in acht Kapiteln - und eine Weissagung zum Schluss.- Virtuell reales Geld verdienen - Praxisbeispiele: J. Gerigk: Virtual Banking.- J. Ehrhardt, F. Neubert: Konkret Virtuell - Theorie undPraxis der Virtualisierung am Beispiel der E-Commerce-Plattform 'materialboerse.de'.- M. Hummel: Virtuelles Teilemanagement.- M. Schwartz: guideguide - eine B-to-B-Plattform for E-Business.- Die Verwaltung auf dem Weg in die Zukunft - Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele: A. Engel: Telekooperation als Herausforderung für das IT-Management.- K. Grimmer: Politische Rahmenbedingungen für die Verwaltungsmodernisierung mit IT.- K. Lenk: Das eine Fenster zu allen Verwaltungs- und Dienstleistungen. Alte und neue Wege und Formen der Interaktion zwischen Bürger und Verwaltung.- G. Theis, L. Wessner: Virtualität - Electronic Government als neue Regierungsform?.- G. von Ameln: Elektronische Demokratie. Neue Möglichkeiten für die Ausweitung der demokratischen Partizipation der Bürger.- R. Grell: Ziele und Probleme des IT-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung: Outsourcing als Lösung.- G. Schäfer: Aufbau der Infrastruktur für die E-Bürgerdienste Baden-Württemberg.- A. Tsolkas: Die Sicherheit als Kernproblem. Erfahrungen mit öffentlichen Anforderungen und deren privater Umsetzung.- M. Pospich: Kommunikation in einer virtuellen Projektorganisation - Erfahrungen aus der SAP-Auswahlentscheidung in Hessen.- S. Hohn, C. Wesselmann: Das virtuelle Bauamt - Vision und Wirklichkeit.- U. Scheidewind, H. Holtmann: Die virtuelle staatliche Universität.