,

Fertigungslenkung

Planung und Steuerung des Ablaufs der diskreten Fertigung

Paperback Duits 2011 9783642645891
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch versucht, unterschiedliche Methoden der Fertigungslenkung auf eine gemeinsame Basis zu stellen und damit eine einheitliche Sicht auf den Fertigungsprozeß zu geben. Dabei werden die Methoden, die heute in PPS, Fertigungssteuerung und Ablaufplanung verwendet werden, auf ihre Gemeinsamkeiten hin untersucht, einheitliche Strukturen aufgezeigt und die Grundlage für ein Theoriegebäude gebildet. Auf dieser Basis werden die heute verwendeten Methoden systematisch dargestellt. Für den Leser von besonderem Nutzen sind Fallstudien und das Aufzeigen von Feldern und Ansätzen, die von heute eingesetzten Systemen nicht abgedeckt werden.

Specificaties

ISBN13:9783642645891
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:811
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0
Serie:VDI-Buch

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- Schrifttum.- 2 Grundlagen.- 2.1 Fertigungslenkung.- 2.2 Merkmale der Fertigung.- 2.3 Betriebstypen.- 2.4 Anforderungen an ein universelles Modell der Fertigung.- 2.5 Aufbau des Modells der Fertigung.- 2.6 Ereignisse und Zustände.- 2.7 Verfahren der Fertigungslenkung.- 2.8 Identifikation und Klassifikation 40.- Schrifttum.- 3 Modell der Fertigung -Daten und Datenaustausch.- 3.1 Zeit.- 3.2 Attribute, Elemente und Vorgänge.- 3.3 Ablaufstruktur.- 3.3.1 Fertigungselement.- 3.3.2 Fertigungselement-Klasse.- 3.3.3 Fertigungsvorgang.- 3.3.4 Fertigungsvorgangs-Klasse.- 3.3.5 Knoten und Kanten.- 3.4 F-Elementflüsse, Flüsse von Attributen und Aufträgen.- 3.4.1 Wertung von F-Elementflüssen hinsichtlich der Ablaufstruktur.- 3.4.2 Führen von Beständen in der FV-Klasse.- 3.4.3 Transport-, Fertigungs- und Lieferlose.- 3.4.4 Initiierung von Flüssen von F-Elementen.- 3.4.5 Flüsse von Aussagen über Attribute.- 3.4.6 Flüsse von Lenkungsanweisungen (Übermittlung von „Aufträgen).- 3.4.7 Übermittlung von Änderungen in Flüssen.- 3.5 Datenaustausch in verteilten Lenkungssystemen.- 3.5.1 Allgemeingültige Beschreibung eines (Daten-)Flusses.- 3.5.2 Modellierung von Absprachen.- 3.5.3 Absprachenmodellierung in Agentennetzwerken.- 3.5.4 Datenaustausche eines Fertigungslenkungssystems unter Verwendung von MMS.- 3.6 Modellierungsbeispiele.- Schrifttum.- 4 Modell der Fertigung - Methoden.- 4.1 Methoden auf dem Zeitmodell.- 4.2 Methoden auf Attributen.- 4.3 Methoden auf Knoten und Zeitpunkten/Ereignissen.- 4.3.1 Methoden der FE-Klasse / des FE-Knotens.- 4.3.2 Methoden der FV-Klasse/des FV-Knotens.- 4.4 Abarbeitung von Inkonsistenzen in Ablaufstruktur und Zeitmodell.- 4.4.1 Strukturierung innerhalb der Ablaufstruktur (Erfüllen der Gleichgewichtsbedingungen in der Ablauf struktur).- 4.4.2 Strukturierung innerhalb der Zeitmodelle (Erfüllen der Gleichgewichtsbedingungen im Zeitmodell).- Schrifttum.- 5 Beispiele für Modelle.- 5.1 Kalender.- 5.2 Beispiele für Ablaufstrukturen.- 5.2.1 Erzeugnisgliederung.- 5.2.2 Arbeitsplan.- 5.2.3 Netzplan.- 5.2.4 Petri-Netze.- 5.2.5 SADT (Structured Analysis and Design Technique).- 5.2.6 Übersicht über bestehende Modellierüngsansätze.- 5.2.7 Verfahren zur Ordnung der Ablaufstruktur.- Schrifttum.- 6 Mengenplanung.- 6.1 Verbrauchsorientierte Mengenplanung.- 6.1.1 Verbrauchsorientierte Vorgehensweise ohne Bedarfsschätzung.- 6.1.2 Verbrauchsorientierte Vorgehensweise mit Bedarfsschätzung.- 6.2 Bedarfsorientierte Mengenplanung.- 6.2.1 Primärbedarfsplanung (Master Production Schedijle (MPS)).- 6.2.2 Planung des abhängigen Bedarfs (Sekundärbedarfsrechnung, Material Requirements Planning (MRP), Brutto-/Nettobedarfsrechnung.- 6.2.2.1 Zeitmodell in MRP.- 6.2.2.2 MRP-Verfahren.- 6.2.2.3 MRP-Durchführung.- 6.2.2.4 Verfahrensablauf „Mengenplanung bei zyklisch wiederholter Fertigung.- 6.2.2.5 Fortschrittszahlen-Konzept.- 6.3 Zusammenfassen von Bedarf zu Losen.- 6.3.1 Das Grundmodell - die Klassische Losgrößenformel nachAndler.- 6.3.2 Losgrößenermittlung bei einstufiger Produktion.- 6.3.3 Losgrößen unter Berücksichtigung restriktiver Nebenbedingungen.- 6.4 Bestandsrechnung.- 6.4.1 Erfassung und Bewertung von Planabweichungen/ -änderungen.- 6.4.2 Anonyme Bestände/anonyme zeitpunktweise oder los weise Betrachtung.- 6.4.3 (Kunden-)spezifische Bestände / spezifische ereignisund losweise Betrachtung.- 6.4.4 Sicherheitsbestände.- 6.4.5 Reservierung.- Schrifttum.- 7 Terminplanung.- 7.1 Netzplantechnik.- 7.1.1 Vorgangspfeiltechnik.- 7.1.2 Ereignisknotentechnik.- 7.1.3 Vorgangsknotentechnik.- 7.1.4 Entscheidungsnetzpläne.- 7.2 Durchlaufterminierung.- 7.3 Durchführung der Terminplanung.- 7.3.1 Grundverfahren der Netzplanberechnung (Vorgangsknotentechnik).- 7.3.2 Beispiel zur Durchlaufterminierung.- 7.4 Anwendungsbeispiel.- Schrifttum.- 8 Kapazitätsplanung.- 8.1 Konstruktive Verfahren.- 8.1.1 Summarische Verfahren.- 8.1.2 Reihenfolge-Verfahren.- 8.1.2.1 Ein-Maschinen-Modelle.- 8.1.2.2 Parallele identische Maschinen.- 8.1.2.3 Zwei identische Maschinen.- 8.1.2.4 Zwei-Maschinen-Modelle.- 8.1.2.5 Flow-shop-Modelle.- 8.1.2.6 Open-shop-Modelle.- 8.1.2.7 Job-shop-Modelle.- 8.2 Verbessernde Verfahren.- Schrifttum.- 9 Kapazitäts- und Mengenplanung („Simultanplanung).- 9.1 Summarische Verfahren.- 9.1.1 Zeitorientierte Vorgehensweise.- 9.1.2 Vorgangsorientierte Vorgehensweise.- 9.2 Reihenfolge-Verfahren.- 9.2.1 Ein-Maschinen-Modelle.- 9.2.2 Flow-Shop-Modelle.- 9.2.3 Mehrstufige Linienfertigung.- 9.2.4 Job-Shop-Modelle.- 9.2.4.1 Beispiel 1: Simultanplanung mit Rückwärts-/ Vorwärtsrechnung.- 9.2.4.2 Beispiel 2: Vorwärtsrechnung (OPT).- Schrifttum.- 10 Fertigungsstrukturen und ihre Umsetzung.- 10.1 Aufbau von Fertigungslenkungs-/Modellhierarchien.- 10.2 Serielle oder simultane/parallele Konzepte.- 10.3 Modellierung der Fertigung.- 10.4 Zentrale oder dezentrale Fertigungslenkung.- 10.5 Behandlung von Planänderungen und -abweichungen.- Schrifttum.- 11 Fallstudien.- 11.1 Fallstudie: Fa. Elektronikfertigung AG.- 11.1.1 Aufbau der Auftragsabwicklung.- 11.1.2 Ziele.- 11.1.3 Organisationskonzept.- 11.1.4 Inhaltliche Konzepte der Auftragsabwicklung.- 11.1.5 Informationsbeziehungen in der Auftragsabwicklung.- 11.2 Fallstudie: Teilefertigung GmbH.- 11.2.1 Aufgaben des Personal-Zeiterfassungs-Systems (PZS)....696.- 11.2.2 Aufgaben des Betriebsdatenerfassungs-Systeme (BDE)...706.- 11.2.3 Lagerorganisation/Ladeeinheit/Transporteinheit.- 11.2.4 Aufgaben der Materialflußsteuerung.- 11.2.5 Aufgaben des Fertigungsleitsystems.714.- 11.2.6 Menüs der Materialflußsteuerung.- 11.2.7 Ablauf der Buchungs-/Geschäftsvorgänge.- 11.3 Fallstudie: Fa. Stahlgürtel AG.- 11.3.1 Aufbau der Fertigung.- 11.3.2 Funktionen.- 11.3.3 Datenerfassung.- 11.4 Fallstudie: Firma Buntmetall KG.- 11.4.1 Allgemeine Daten.- 11.4.2 Beschreibung der Bausteine.- 11.5 Fallstudie: Fa. Margarine AG.- 11.5.1 Grunddaten der Fertigung.- 11.5.2 Bestandsrechnung.- 11.5.3 Bedarfsrechnung.- 11.5.4 Datenerfassung.- 11.5.5 Kalkulation.- 11.5.6 Regelbasierte Kapazitätsplanung in der Kapazitätsplanung.- 11.5.7 Störfall-Analyse.- 11.6 Fallstudie: Fa. Mixed-Pickles KG.- 11.6.1 Problemstellung.- 11.6.2 Programm-Struktur.- 11.6.3 Arbeiten mit dem Kapazitätsplanungssystem.- Schrifttum.- Anhang: Formale Beschreibung des Modells der Fertigung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Fertigungslenkung