Highlights aus der Informatik — ein Überblick.- Automatische Zusammenstellung von Fahrgemeinschaften.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Formalismen.- 2.3 Motivation und Systemaufbau.- 2.4 Verkehrswissen und Straßengraphen.- 2.5 Weg- und Umwegsuche.- 2.6 Zuordnungen.- 2.7 Ausblick.- Gewußt oder gesucht: Spieltheorie für Menschen und für Maschinen.- 3.1 Spiele als Samen der Wissenschaft.- 3.2 Macht oder Ohnmacht roher Rechenleistung.- 3.3 Mensch und Maschine als Informationsverarbeiter.- 3.4 Schachtheorie für Menschen.- 3.5 Das Shannon-Turing Rezept für Computer als Spieler.- 3.6 Theorien und ihre Ausführenden am Werk.- 3.7 Der Plan als Kern menschlicher Strategie.- 3.8 Das Wettrennen Mensch gegen Maschine.- 3.9… und die Moral von der Geschieht?.- Ein effizienter verteilter Algorithmus zur Spielbaumsuche.- 4.1 Schach: eine Herausforderung für die Informatik.- 4.2 Spielbaumsuchverfahren.- 4.3 Zugzwangs parallele Spielbaumsuche.- 4.4 Effizienzbetrachtungen.- 4.5 Schlußfolgerungen.- Knight moves — was macht der Springer allein auf dem Schachbrett?.- 5.1 Schach und Informatik.- 5.2 Knight moves - die Faszination des Springers.- 5.3 Ein historischer Rückblick.- 5.4 Springerkreise und der Fehler im Pentium Dividierer.- 5.5 OBDD-Techniken zur Lösung endlicher Probleme.- 5.6 Die Anzahl der Springerkreise.- 5.7 Schlußfolgerungen.- Molekulare Bioinformatik.- 6.1 Molekularbiologische Voraussetzungen.- 6.2 Forschungsgebiete.- 6.3 Sequenzalignment.- 6.4 Vorhersage von Proteinstrukturen.- 6.5 Analyse molekularer Wechselwirkungen.- 6.6 Analyse metabolischer Netzwerke.- 6.7 Diskussion.- LEDA — Eine Plattform für kombinatorisches und geometrisches Rechnen.- 7.1 LEDA — Überblick und Beispiele.- 7.2 Größe der Bibliothek.- 7.3 Implementierung.- 7.4 Programmüberprüfung.-7.5 Schlußfolgerungen.- Hierarchischer Entwurf komplexer Systeme.- 8.1 Die Elemente der Sprache 2dL.- 8.2 Interpretation von Netzen.- 8.3 Operationen auf der Menge der Netze.- 8.4 Interpretationen als Funktoren.- 8.5 Erzeugendensysteme.- 8.6 Der Verfeinerungsfunktor.- 8.7 Einige Bemerkungen über das System CADIC.- 8.8 Komplexitätsbetrachtungen.- Zeit und Raum in Rechnernetzen.- 9.1 Die Bedeutung Verteilter Systeme.- 9.2 Lokales und globales Wissen.- 9.3 Kommunikationsverzögerungen.- 9.4 Unzuverlässige Komponenten und Kommunikation.- 9.5 Consensus.- 9.6 Byzantinisches Agreement in synchronen Systemen.- 9.7 Consensus in asynchronen Systemen.- 9.8 Zeit-Synchronisation.- Kommunikation in parallelen Rechnernetzen.- 10.1 Das Routingproblem.- 10.2 Netzwerke.- 10.3 Store-and-Forward-Routing.- 10.4 Wormhole-Routing.- Parallelisierung aller APL-Operationen.- 11.1 Ziele.- 11.2 Zielmaschine.- 11.3 APL-Werte.- 11.4 Speicherung von APL-Werten.- 11.5 Routing.- 11.6 Reshape.- 11.7 Parallel Prefix-Berechnung.- 11.8 Sortieren.- 11.9 Zusammenfassung.- Suchen und Konstruieren durch Verdoppeln.- 12.1 Lernen Boolescher Funktionen.- 12.2 Aufspannende Bäume kleiner Kreuzungszahl.- 12.3 Kleinster umschließender Kreis.- Mathematik des Software-Engineering.- 13.1 Zur wissenschaftlichen Fundierung des Software-Engineering.- 13.2 Mathematische Modelle von Systemen und Systemansichten.- 13.3 Beschreibungsformalismen im Software-Engineering.- 13.4 Entwicklungsmethode.- 13.5 Schlußfolgerungen.- Zufalls-Primzahlen und Kryptographie.- 14.1 Ringe und Körper.- 14.2 Primzahlen.- 14.3 Zufall.- 14.4 Geheimnisse.- 14.5 Anmerkungen.- Theoretische Aspekte neuronaler Netzwerke.- 15.1 Neuronale Netzwerke.- 15.2 Binäre neuronale Schaltkreise.- 15.3 Analoge neuronale Schaltkreise.- 15.4 Lernalgorithmen.-15.5 Zusammenfassung.- Interaktive Beweise.- 16.1 Was ist ein Beweis?.- 16.2 Die Klasse IP.- 16.3 Graphenisomorphie.- 16.4 Zero-Knowledge.- 16.5 Bit Commitment.- 16.6 Schlußbemerkungen.- Wie man Beweise verifiziert, ohne sie zu lesen.- 17.1 Probabilistisch verifizierbare Beweise.- 17.2 Das Resultat NP = PCP(log n,1).- 17.3 Ideen zum Beweis.- 17.4 Approximationsprobleme.- 17.5 APX-schwere Probleme.- 17.6 Jenseits von APX.- 17.7 Das Cliquenproblem.- Die Autoren.