1 Einleitung.- 1.1 Inzidenz.- 1.2 Wechselbeziehung zwischen männlicher und weiblicher Fertilität.- 1.3 Prognose.- 1.4 Ethische Probleme.- 2 Befunderhebung.- 2.1 Psychische Aspekte des unerfüllten Kinderwunsches.- 2.2 Anamnese.- 2.2.1 Relevante Fragen.- 2.2.2 Anamnestische Angaben der Partnerin.- 2.3 Untersuchung.- 2.3.1 Körperliche Untersuchung.- 2.3.2 Apparative Untersuchung.- 3 Biologie der Fortpflanzung.- 3.1 Ontogenetische Geschlechtsentwicklung.- 3.1.1 Geschlechtsunterschiede.- 3.2 Makroskopische Anatomie des männlichen Genitale.- 3.2.1 Pars scrotalis.- 3.2.2 Pars pelvina.- 3.2.3 Pars penis.- 3.3 Gametogenese beim Mann.- 3.3.1 Histologischer Aufbau der männlichen Gonade.- 3.3.2 Spermatogenese.- 3.3.3 Ablauf der Spermatozoendifferenzierung.- 3.3.4 Spermatozoen-Outlet.- 3.4 Morphologie des Spermatozoons.- 3.5 Kapazitation und Akrosomreaktion.- 3.6 Spermatozoenfunktion.- 3.7 Seminalplasma.- 3.8 Grundriß der andrologischen Endokrinologie.- 3.8.1 Hormone.- 3.8.2 Regelkreis der andrologischen Endokrinologie.- 3.8.3 Hormonelle Regulation der Spermatogenese.- 3.8.4 Klinische Relevanz der andrologischen Endokrinologie.- 4 Krankheitslehre und Therapieansätze.- 4.1 Gruppierung der andrologisch relevanten Erkrankungen nach ätiologischen Gesichtspunkten.- 4.2 Klassifikation der andrologischen Erkrankungen nach der Lokalisation der Störung.- 4.3 Krankheitsbilder.- 4.3.1 Hypogonadismus.- 4.3.2 Überfunktion der Leydig-Zellen.- 4.3.3 Hypergonadotropinämie.- 4.3.4 Hyperprolaktinämie.- 4.3.5 Fertilitätsstörungen unter Hypo-/Hyperthyreose.- 4.3.6 Fertilitätsstörungen unter Akromegalie.- 4.3.7 Ektope Gonadotropinsekretion.- 4.3.8 Androgenresistenzsyndrome.- 4.3.9 Lageanomalien der Testes.- 4.3.10 Hodentumoren.- 4.3.11 Durchblutungsstörungen der Testes.- 4.3.12 Obstruktion der ableitenden Samenwege.- 4.3.13 Ejakulationsstörungen.- 4.3.14 Beeinflussung der männlichen Fertilität durch Allgemeinerkrankungen.- 4.3.15 Beeinflussung der männlichen Fertilität durch exogene Faktoren.- 4.3.16 Immunologisch bedingte Infertilität.- 4.3.17 Infektionen und Entzündungen des Reproduktionstraktes.- 4.3.18 Oxidativer Streß.- 4.3.19 Idiopathische Infertilität und OAT-Syndrom.- 4.3.20 Verflüssigungsstörungen (Viskosipathien).- 4.3.21 Hyposemie.- 4.3.22 Hypersemie.- 4.3.23 Genetisch bedingte Infertilität.- 4.4 Therapieansätze in der Andrologie.- 4.4.1 Psychologische Basisbetreuung.- 4.4.2 Beratung über Konzepionsoptimum und Kohabitationshäufigkeit.- 4.4.3 Medikamentöse Therapie.- 4.4.4 Operative Therapie.- 4.4.5 Weitere therapeutische Ansätze.- 5 Assistierte Reproduktion.- 5.1 Präparation der Spermatozoen.- 5.1.1 Waschen der Spermatozoen.- 5.1.2 Swim-up vom Pellet (= „klassischer“ Swim-up).- 5.1.3 Swim-up vom Samen (= Overlay-Methode).- 5.1.4 Hyaluronsäurefiltration.- 5.1.5 Dichtegradientenzentrifugation.- 5.1.6 Glaswollfiltration.- 5.1.7 L4-Filtration.- 5.1.8 Gelfiltration.- 5.1.9 Durchflußzytometrie.- 5.1.10 Elektrophorese.- 5.2 Methoden der assistierten Reproduktion.- 5.2.1 Intrauterine Insemination (IUI).- 5.2.2 In-vitro-Fertilitsation mit nachfolgendem Embryotransfer (IVF/ET).- 5.2.3 Intratubarer Gametentransfer (GIFT = „gametes intra fallopian tube transfer“).- 5.2.4 Intratubarer Zytogen- oder Embryotransfer (ZIFT oder EIFT = „zygote-“ oder „embryo intra fallopian tube transfer“).- 5.2.5 Mikromanipulation (MAF = mikroassistierte Fertilisation).- 5.3 Komplikationen.- 5.4 Donogene Insemination.- 6 Erektionsstörungen.- 6.1 Begriffsbestimmungen der Ejakulationsstörungen.- 6.2 Physiologie der Erektion.- 6.3 Diagnostik.- 6.4 Therapie.- 7 Kontrazeption beim Mann.- 7.1 Experimentelle Ansätze.- 7.2 Vasektomie.- 8 Spermatogramm.- 8.1 Physikalische Ejakulatparameter.- 8.1.1 Verflüssigung und Konsistenz (= Viskosität).- 8.1.2 Volumen.- 8.1.3 pH-Wert.- 8.2 Zelluläre Ejakulatparameter.- 8.2.1 Konzentration der Spermatozoen.- 8.2.2 Motilität der Spermatozoen.- 8.2.3 Agglutination von Spermatozoen.- 8.2.4 Vitalität der Spermatozoen.- 8.2.5 Morphologie der Spermatozoen.- 8.2.6 Konzentration der Rundzellen.- 8.2.7 Konzentration der Granulozyten.- 8.2.8 Anwesenheit pathogener Keime im Ejakulat.- 8.3 Biochemische Ejaktulatparameter.- 8.3.1 Fruktosegehalt des Seminalplasmas.- 8.3.2 Zitratgehalt des Seminalplasmas.- 8.3.3 Zinkgehalt des Seminalplasmas.- 8.3.4 Aktivität der sauren Phosphatase im Seminalplasma.- 8.4 Parameter der erweiterten Spermatogrammdiagnostik.- 8.4.1 ?-Glukosidaseaktivität im Seminalplasma.- 8.4.2 Penetrationsfähigkeit der Spermatozoen in Zervikalschleim.- 8.4.3 Beurteilung der funktionellen Integrität der Spermatozoenmembran (HOS- bzw. Water-Test).- 8.4.4 Beurteilung der Spermatozoenmembran (Shorr-Färbung).- 8.4.5 Beurteilung der Chromatinkondensation (Anilinblaufärbung).- 8.4.6 Fähigkeit der Spermatozoen zur Akrosomreaktion und Bestimmung der Akrosinaktivität.- 8.4.7 Untersuchung des Ejakulats auf die Anwesenheit relevanter Spermatozoenantikörper.- 8.5 Computergestützte Spermatozoenanalyse.- 8.6 Qualitätskontrolle.- 9 Ergänzende Diagnostik.- 9.1 Endokrinologische Parameter und Funktionstests.- 9.1.1 Bestimmung der relevanten Hormonspiegel im Blutserum.- 9.1.2 HCG-Test (= Leydig-Zell-Funktionstest).- 9.1.3 LH-RH-Test (= Hypophysenfunktionstest; Synonym: GnRH-Test).- 9.1.4 Hypothalamusfunktionstest (Tamoxifen-Test, Clomifen-Test).- 9.2 Gutron-Test.- 9.3 Tests zur Beurteilung der Spermatozoenfunktion.- 9.3.1 Zervix-Score und Postkoitaltest.- 9.3.2 Kurzrok-Miller-Test.- 9.3.3 Spermatozoen-Zervikalmukus-Kontakttest (SCMC-Test).- 9.3.4 Spermatozoen-Zervikalmukus-Penetrationstest (Kremer-Test).- 9.3.5 Hemizona-Assay.- 9.3.6 Heterologer Ovumpenetrationstest (HOP-Test).- 9.3.7 Kreatinphosphokinaseaktivität.- 9.4 Hodenbiopsie.- 9.5 Selladiagnostik.- 9.6 Urologische Diagnostik.- Literatur.- Anhang A Einteilung und Ätiologie der morphologischen Anomalien.- A.1 „Strictly normal sperm criteria“.- A.2 Klassifikation nach WHO.- A.3 Düsseldorfer Klassifikation.- A.4 Frankfurter Nomenklatur.- A.5 Therapieprognosen.- A.6 Synopsis der Nomenklatur der Spermatozoenmorphologie.- Anhang B Physiologie der Steroidhormone.- B.1 Biosynthese der Sexualhormone (= Androgene und Östrogene).- B.2 Wirkungsmechanismen der Steroidhormone.- B.3 Metabolismus der Sexualhormone.- B.4 Hormonmuster bei infertilen Männern.- Anhang C Erläuterungen zu einzelnen Methoden der Routinediagnostik.- C.1 Handhabung der Zytometer.- C.2 Färbungen zur morphologischen Differenzierung.- C.3 Shorr-Färbung.- C.4 Anilinblaufärbung.- C.5 Triple-stain-Färbung.- C.6 FITC-Markierung.- C.7 Reaktionsschemata der biochemischen Untersuchungen.- Anhang D Bezugsquellennachweis.