Einführung in die HPLC

Paperback Duits 2011 9783642647451
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

in die HPLC Ubersetzt von Stefan Lamotte und Manfred Treitz II VI.weg Das vorliegende Werk wurde sorgfaltig erarbeitet. Dennoch iibernehmen Autoren und Verlag fiir die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlagen sowie fiir eventuelle Druckfehler keine Haftung. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sine der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirfen. Originalausgabe: © 1987, 1992 Thames Polytechnic, London, UK, all Rights Reserved Authorised translation from English language edition "High Performance Liquid Chromatography" published by John Wiley & Sons Ltd, Chichester Aile Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1996 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des VerIags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche­ rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Druck und buchbinderische Verarbeitung: Lengericher HandeIsdruckerei, Lengerich Gedruckt auf saurefreiem Papier Printed in Germany ISBN-13: 978-3-642-64745-1 e-ISBN-13: 978-3-642-61204-6 DOl: 10.1007/978-3-642-61204-6 v Arbeitsanieitung BUcher zum Selbststudium sind fur Menschen gedacht, die aus unterschiedlichsten Grunden keine entsprechenden Kurse besuchen konnen. Dieses Buch vermittelt die Prinzipien aus einem Bereich der analytischen Chemie, der HochleistungsflUssigkeitschromatographie (HPLC). Die beschriebene Technik werden Sie jedoch erst verstehen, wenn Sie die theoretischen Kenntnisse, am besten unter Anleitung eines erfahrenen Anwenders der HochleistungsflUssigkeitschromatographie, in die Praxis umsetzen.

Specificaties

ISBN13:9783642647451
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:265
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Geschichte und Grundprinzipien.- 1.2 Instrumentelle Grundausstattung.- 1.3 Zusammenfassung.- 2 Retention und Bandenverbreiterung.- 2.1 Retentionsmessung.- 2.2 Effizienz einer Säule.- 2.3 Die Auflösung.- 2.4 Die Bandenverbreiterung.- 2.5 „Extra-Column-Effects“.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Lösemittelförderung und Injektion der Probe.- 3.1 Eluentenvorratsgefäß.- 3.2 Druck, Fluß und Temperatur.- 3.3 Pumpen - Allgemeine Betrachtungen.- 3.3.1 Druckkonstante Pumpen.- 3.3.2 Flußkonstante Pumpen.- 3.4 Gradientenbildung.- 3.5 Probenaufgabe.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Säulen.- 4.1 Maße und Anschlüsse.- 4.2 Kartuschensysteme.- 4.3 Axiale und radiale Kompression.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Detektoren.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Nachweisgrenzen.- 5.3 UV-Absorptions-Detektoren.- 5.4 Der Diodenarraydetektor (DAD).- 5.5 Fluoreszenzdetektor.- 5.6 Elektrochemische (EC) Detektoren.- 5.6.1 Einleitung.- 5.6.2 Amperometrische Detektoren.- 5.6.3 Coulometrische Detektoren.- 5.7 Brechungsindex-Detektoren.- 5.8 Derivatisierungsreaktion.- 5.9 Zusammenfassung.- 6 Die mobile Phase.- 6.1 Die Bedeutung der Polarität in der HPLC.- 6.2 Polaritätsmessung.- 6.3 Die Einteilung der Lösemittel nach Snyder.- 6.4 Isoeluotrope mobile Phasen.- 6.5 Optimierung der mobilen Phasen.- 6.5.1 Sequentielle Methoden.- 6.5.2 Prädektive (vorhersagende) Methoden.- 6.5.3 Iterative Methoden.- 6.5.4 Kommerzielle Systeme.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Säulenpackungen und Methoden der HPLC.- 7.1 Pie stationäre Phase.- 7.2 Gebundene Phasen.- 7.3 Andere stationäre Phasen.- 7.4 Trennmethoden in der HPLC.- 7.5 Normalphasen- und Umkehrphasenchromatographie.- 7.5.1 Hydrophobic-Interaction-Chromatography (HIC).- 7.5.2 Zusammenfassung.- 7.6 Die Ionenchromatographie.- 7.6.1 Ionenaustauschchromatographie.- 7.6.2 Trennmethoden in der IC.- 7.6.3 Faktoren, die die Retention beeinflussen.- 7.6.4 Fällung und Komplexierung.- 7.6.5 Detektionsmethoden in der IC.- 7.6.6 Techniken beim Einsatz des Leitfähigkeitsdetektors.- 7.6.7 Ionenunterdrückung und Ionenpaarchromatograpie.- 7.6.8 Zusammenfassung.- 7.7 Adsorptions- und Ausschlußchromatographie.- 7.7.1 Adsorptionschromatographie.- 7.7.2. Ausschlußchromatographie.- 7.7.3. Zusammenfassung.- 8 Methodenentwicklung.- 8.1 Bestimmung von Coffein in entcoffeiniertem Kaffee.- 8.2 Trennung von Steroiden.- 8.2.1 Zusammenfassung.- 8.3 Gradientelution.- 8.3.1 Die Entwicklung einer Gradienttrennung.- 8.3.2 Zusammenfassung.- 8.4 Quantitative Analyse.- 8.4.1 Flächen/Höhen Prozent (oder innere Normierung).- 8.4.2 Die Methode der externen Standards.- 8.4.3 Die Methode des internen Standards.- 8.4.4 Zusammenfassung.- 9 Praktische Aspekte der HPLC.- 9.1 Packen der Säulen.- 9.1.1 Zusammenfassung.- 9.2 Herstellung der mobilen Phasen.- 9.2.1 Zusammenfassung.- 9.3 Praktische Tips zur Behandlung von Säulen und Proben.- 9.3.1 Behandlung von HPLC-Säulen.- 9.3.2 Schutz der Säule während der Betriebszeit.- 9.3.3 Probenvorbereitung und Clean-up (Probenaufreinigung).- 9.3.4. Säulenschalten.- 9.3.5. Zusammenfassung.- 10 Einige weitere Themen.- 10.1 „Microbore“-Säulen und schnelle HPLC.- 10.1.1 „ Microboret“-Säulen.- 10.1.2 Schnelle HPLC-Trennungen.- 10.1.3 Zusammenfassung.- 10.2 Trennung von Enantiomeren.- 10.2.1 Einleitung.- 10.2.2 Trennung von Diastereomeren.- 10.2.3 Chirale stationäre Phasen (CSP).- 10.2.4 Zusammenfassung.- 10.3 Flash-Chromatographie.- 10.4 Präparative HPLC.- 10.4.1 Zusammenfassung.- 10.5 SFC.- 10.6 LC-MS.- a) Moving belt (dt.: sich bewegendes Band).- b) DLI (Direct Liquid Introduction (dt.: direkte Flüssigkeitszufuhr)).- c) Thermospray.- d) Teilchenstrahl-Interfaces.- 10.6.1 Zusammenfassung.- 11 Antworten.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Maßeinheiten.- Tabellen.- Tabelle 1: Häufig benutzte Symbole und Abkürzungen in der analytischen Chemie.- Tabelle 2: Alternative Einheiten.- Tabelle 3: Vorsätze für SI-Einheiten.- Tabelle 4: Physikalische Konstanten.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in die HPLC