1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Adressaten.- 1.3 Entstehung und Aufbau des Buches.- 2. Grundlagen.- 2.1 Software-Engineering.- 2.2 Methoden und Informationssysteme.- 2.3 Das semantische Datenmodell ASDM.- 3. Know-how-Management in der IS-Entwicklung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Wissensreprasentation.- 3.2.1 Expertensysteme und Wissensbanken.- 3.2.2 Hypertext und elektronische Handbücher.- 3.2.3 Zusammenfassende Bewertung.- 3.3 Metamodellierung in der Informationssystem-Entwicklung.- 3.3.1 Software-Prozeßmodellierung.- 3.3.1.1 Prozeßprogrammiersprachen.- 3.3.1.2 Regelbasierte Ansätze.- 3.3.1.3 Daten- und objektorientierte Ansätze.- 3.3.1.4 Graphisch formale Sprachen.- 3.3.1.5 Prozeßunterstutzüng in IPSEs.- 3.3.1.6 Zusammenfassende Bewertung.- 3.3.2 Meta-CASE.- 3.3.3 Methoden-Engineering.- 3.4 Methodenharmonisierung und Standardisierung.- 3.4.1 Computer Integrated Manufacturing.- 3.4.2 Software-Engineering.- 4. Eine Analyse von Software-Entwicklungsmethoden.- 4.1 Festlegen des Untersuchungsbereichs.- 4.2 Morphologische Analyse.- 4.2.1 Information Engineering Methodology (TI Information Eng.).- 4.2.2 CASE*Method (Oracle Corp.).- 4.2.3 Structured Systems Analysis and Design Method (CCTA).- 4.2.4 ISOTEC (Ploenzke Informatik AG).- 4.2.5 Navigator (Ernst & Young Inc.).- 4.2.6 IFA PASS (Institut für Automation).- 4.3 Zusammenfassung und Bewertung.- 5. Referenz-Beschreibungsmodell für die IS-Entwicklung.- 5.1 Zielsetzung.- 5.2 Anforderungen an ein Beschreibungsmodell.- 5.3 Beschreibungsebenen in der Software-Entwicklung.- 5.4 ISE-Referenz-Beschreibungsmodell.- 5.4.1 Anwendungs- und Erfahrungswissen.- 5.4.2 Deskriptorensicht.- 5.4.3 Prozeßsicht.- 5.4.4 Akteursicht.- 5.4.5 Ergebnissicht.- 5.4.6 Prozeßabhängigkeit.- 5.4.7 Ergebnisverwendung.- 6. Integration und Customizing von Methoden.- 6.1 Motivation.- 6.1.1 Methoden-Customizing.- 6.1.2 Erfahrungssammlung in der IS-Entwicklung.- 6.1.3 Integration verschiedener Entwicklungstechniken.- 6.2 Begriff der Version und der Konfiguration in der Literatur.- 6.3 Methoden-Versionsmodell.- 6.3.1 Anforderungen an eine Methoden-Versionierung.- 6.3.2 Überblick über das Versionsmodell.- 6.3.3 Methodenbereich und Konfiguration.- 6.3.4 Versionen von Methoden-Objekten.- 6.3.5 Methoden-Versionen.- 6.4 Ein Fallbeispiel zum Methoden-Customizing.- 7. Das Methoden-Engineering-Tool MEET.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Architektur von MEET.- 7.3 MEET-Methodenbank.- 7.4 Diagramm-Editoren in MEET.- 7.4.1 Phasenstruktur-Editor.- 7.4.2 Phasenablauf-Editor.- 7.4.3 Ergebnisdekompositions-Editor.- 7.4.4 Metamodell-Editor.- 7.4.5 Ergebnisverwendungs-Editor.- 7.4.6 Ergebnisfluß-Editor.- 7.4.7 Akteur-Editor.- 7.5 Report-/Text-Editoren in MEET.- 8. Zusammenfassung.- A. Referenzaktivitäiten für die Informationssystem-Entwicklung.- B. MERET-Modell in ER-Notation.- C. Spezifikation der MEET-Methodenbank.- D. Spezifikation des MEET -Prozeßabhängigkeit-Editors.- E. Spezifikation des MEET-Prozeßreports.- Abbildungsverzeichnis.