1. Metallische Leitfähigkeit.- a) Allgemeines.- b) Leitfähigkeit reiner Metalle.- c) Einfluß der Temperatur.- d) Einfluß elastischer Volum- und Formänderung auf die Leitfähigkeit reiner Metalle.- e) Leitfähigkeit der Legierungen.- f) Beziehungen der elektrischen Leitfähigkeit zu anderen physikalischen Eigenschaften.- g) Supraleitung.- h) Leitfähigkeit der Halbleiter oder variablen Leiter.- i) Theoretische Vorstellungen über die Metalleitung.- 2. Berechnung von elektrischen Strömungsfeldern.- I. Stationäre Strömungen.- a) Strömung in linearen Leitern.- b) Flächenhafte und räumliche Strömungen.- II. Quasistationäre Strömungen.- 3. Lichtelektrische Erscheinungen.- a) Allgemeines über lichtelektrische Wirkungen.- b) Äußere lichtelektrische Wirkung (Oberflächeneffekt).- c) Innere lichtelektrische Wirkung (Volumeneffekt).- d) Lichtelektrische Wirkung sehr kurzer Wellen (Röntgen- und ?-Licht).- e) Becquerel-Effekt.- 4. Austritt von Elektronen und Ionen aus glühenden Körpern.- a) Der Austritt von Elektronen aus einem reinen Metall in ein Vakuum.- b) Oxydkathoden.- c) Emission positiver Ionen.- 5. Thermoelektrizität.- a) Einleitung.- b) Thermostrom und Thermokraft.- c) Der Peltiereffekt.- d) Die thermodynamische Theorie der thermoelektrischen Erscheinungen.- e) Der Thomsoneffekt.- f) Methoden zur Messung der thermoelektrischen Effekte.- g) Thermoelektrizität im homogenen Metall.- h) Thermoelektrische Eigenschaften und Konstitution der Materie.- i) Beziehungen der thermoelektrischen zu anderen physikalischen Größen.- k) Praktische Verwendung der Thermoelektrizität.- 6. Die galvanomagnetischen und thermomagnetischen Effekte in Elektronenleitern.- 7. Elektrolytische Leitung in festen Körpern.- a) Methoden zur Entscheidung des Vorliegens einer elektrolytischen Leitung.- b) Größe und Temperaturkoeffizient der Leitfähigkeit.- c) Überführungszahl und Ionenbeweglichkeit.- d) Das Verhalten isolierender Kristalle.- e) Der Leitungsmechanismus.- 8. Pyro- und Piezoelektrizität.- a) Vektorielle Pyroelektrizität.- b) Vektorielle Piezoelektrizität.- c) Wahre und falsche Pyroelektrizität.- d) Molekulartheorien.- e) Tensorielle Pyro- und Piezoelektrizität.- f) Anwendung auf die Technik.- 9. Berührungs- und Reibungselektrizität.- a) Elektrolyte und Metalle.- b) Feste und flüssige Dielektrika.- c) Gase.- 10. Wasserfallelektrizität.- 11. Elektrokinetik.- a) Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und geschichtliche Bemerkungen über Experiment und Theorie des elektrokinetischen Potentialsprunges.- b) Weiterbildung der Theorie.- 12. Elektrokapillarität.- a) Das elektrokapillare Phänomen.- b) Die älteren Theorien der Elektrokapillarität.- c) Neuere Ansätze.- 13. Elektrizitätsleitung in Flüssigkeiten und Theorie der elektrolytischen Dissoziation.- I. Grundlagen.- II. Experimentelle Ergebnisse der Leitfähigkeitsmessungen.- III. Die klassische Theorie.- a) Ionenbeweglichkeit.- b) Dissoziation einheitlicher Elektrolyte.- c) Gleichgewichte zwischen mehreren Elektrolyten.- IV. Die neuere Theorie.- 14. Elektrolyse.- a) Die Gesetze von FARADAY.- b) Abscheidungspolarisation und Zersetzungsspannung.- c) Konzentrationspolarisation.- d) Chemische Polarisation bei Ionenentladung. (Elektrolytische Überspannung.).- e) Chemische Polarisation bei Ionenbildung. Passivitätserscheinungen.- 15. Elemente.