Kohlenstoff..- Kohlenwasserstoffe..- Natürliche Bitumina (Das Erdöl und seine Verwandten). Von Dr. phil. Fritz Baum-Berlin.- Die natürlichen Bitumina.- Grenzkohlenwasserstoffe (Paraffine, Methankohlenwasserstoffe).- Methan (Sumpfgas, Grubengas, Methylwasserstoff, Formen).- Äthan (Äthylwasserstoff, Dimethyl, Methylmethan).- Propan.- Butane C4H10.- Pentane C5H12.- Hexane C6H14.- Heptane C7H16.- Octane C8H18.- Nonane C9H20.- Decane C10H22.- Undecane C11H24.- Dodecan C12H26.- Tridecan C13H28.- Tetradecan C14H30.- Pentadecane C15H32.- Hexadecane C16H34.- Heptadecane C17N36.- Octodecane C18H38.- Nonadecane C19H40.- Eikosane C20H42.- Heneikosane C21H44.- Dokosane C22H46.- Trikosane C23H48.- Tetrakosane C24H50.- Pentakosane C25H52.- Hexakosane C26H54.- Heptakosane C27H56.- Octokosane C28H58.- Nonokosane C29H60.- Hentriakosane C31H64.- Dotriakontane C32H66.- Tetratriakontane C34H70.- Pentatriakontane C35H72.- Olefine CnH2n.- Äthylen (Athen, Elayl, Ölbildendes Gas).- Propylen.- Butylen.- Amylene.- Polymethylene und Terpene.- Cyclische Polymethylene CnH2n.- CycHsche Polymethylene CnH2n?2 (Naphthylene).- Kohlenwasserstoffe CnH2n?4.- Kohlenwasserstoffe CnH2n?6.- Kohlenwasserstoffe CnH2n?8.- Kohlenwasserstoffe CnH2n?10.- Kohlenwasserstoffe CnH2n?12.- Kohlenwasserstoffe CnH2n?16.- Kohlenwasserstoffe unbestimmter Konstitution.- Kohlenwasserstoffe der Terpenreihe.- I. Terpene.- II. Sesquiterpene.- Aromatische Kohlenwasserstoffe. Von Dr. phil. Fritz Baum-Berlin.- Benzol.- Toluol.- o-Xylol.- m-Xylol (Isoxylol).- p-Xylol.- Diäthylbenzol.- Isopropylbenzol (Cumol, Methoäthylphen).- Pseudocumol (1, 2, 4-Trimethylbenzol).- Mesitylen (1, 3, 5-Trimethylbenzol).- (p-)Cymol, p-Methylisopropylbenzol.- m-Cymol, m-Methylisopropylbenzol, Isocymol.- Durol (s- oder 1, 2, 4, 5-Tetramethylbenzol).- (?- oder) Isodurol (asymm. oder 1, 2, 3, 5-Tetramethylbenzol).- Symm. oder 1, 3, 5-Diäthyltoluol (1-Methyl-3, 5-diäthylbenzol).- Isoamylbenzol.- Styrol (Phenyläthylen, Vinylbenzol).- Naphthalin (Naphthen).- Anthracen.- Phenanthren.- Fluoranthen (Idryl).- Pyren (Phenylennaphthalin).- Chrysen.- Reten (8-Methyl-5-methoäthyl-phenanthren).- Fichtelit.- Idrialin.- Alkohole.- Gesättigte, einwertige Alkohole der aliphatischen Reihe. Von Dr. phil. Otto Gerngroß-Berlin.- Methylalkohol (Methanol).- Äthylalkohol (Äthanol).- Normaler (primärer) Propylalkohol [Propanol-(1)].- Isopropylalkohol, sekundärer Propylalkohol [Propanol-(2)].- Normaler Butylalkohol [Butanol-(1)].- Isobutylalkohol [2-Methylpropanol-(1)].- Normaler Amylalkohol [Pentanol-(1)].- Isoamylalkohol, Gärungsalkohol [2-Methylbutanol-(4)].- d-Amylalkohol [2-Methylbutanol-(1)].- Normaler Hexylalkohol [Hexanol-(1)].- Isohexylalkohol [4-Methylpentanol-(1)].- Methyläthylpropylalkohol, aktiver Hexylalkohol [3-Methylpentanol-(1)].- Normaler Heptylalkohol [Heptanol-(1), Önanthalkohol].- Methylamylcarbinol, sekundärer Heptylalkohol [Heptanol-(2)].- Normaler Octylalkohol [Octanol-(1), Caprylakohol].- Methyl-n-hexylcarbinol, sekundärer Octylalkohol [Octanol-(2)].- n-Nonylalkohol (Nonanol-(1)].- Sekundäre Nonylalkohole.- Sekundärer Hendekatylalkohol473,.- Normaler Dodekylalkohol [Dodekanol-(1)].- Pisangcerylalkohol.- Cetylalkohol, Hexadecylalkohol (Äthal).- Octadecylalkohol.- Medicagol.- Eikosylalkohol.- Carnaubylalkohol.- Cerylalkohol.- Isocerylalkohol.- Myricylalkohol (Melissylalkohol).- Psyllostearylalkohol.- Tarchonylalkohol.- Ungesättigte einwertige Alkohole der aliphatischen Reihe. Von Dr. phil. et med. Ludwig Pincussohn-Berlin.- Allylalkohol (1-Hydroxypropylen).- Alkohole aus Wollfett.- Lanolinalkohol.- Glutinol.- Vitol.- Cerosin.- Hippokoprosterin, Chortosterin.- Alkohole (?) aus Cochenille.- Anthemol.- Ficocerylalkohol.- Alkohole (?) aus Ficus gummiflua.- Zweiwertige Alkohole der aliphatischen Reihe. Von Dr. phil. et med. Ludwig Pincussohn-Berlin.- Unbenannte Alkohole aus Carnaubawachs.- Coccerylalkohol.- Glutanol.- Vitoglykol.- Dreiwertige Alkohole der aliphatischen Reihe. Von Dr. phil. et med. Ludwig Pincussohn-Berlin.- Glycerin.- Oenocarpol.- Die Phenole..- 1. Einwertige Phenole und deren Äther.- Phenol, Carbolsäure.- 2. Substituierte einwertige Phenole und deren Äther.- Kresole. Methylphenole.- o-?-Kresol, o-Methylphenol.- m-?-Kresol, m-Methylphenol.- p-?-Kresol, p-Methylphenol.- o-Phlorol, 2-Äthylphenol.- m-Phlorol, 3-Äthylphenol.- 1, 2-Xylenol-(4), 1, 2-Dimethylphenol-(4).- 1, 3-Xylenol-(4).- 1, 3-Xylenol-(5).- Carvacrol, Cymophenol, 1-Methyl-4-methoäthylphenol-(2).- Thymol, 1-Methyl-4-methoäthylphenol-(3).- Thymochinon, 1-Methyl-4-methoäthylchinon-(2, 5).- Thymohydrochinon, 1-Methyl-4-methoäthylphendiol-(2, 5), Oxythymol.- Chavicol, 12-Propenyl-phenol-(4).- Methylchavicol, Esdragol, 12-Propenyl-phenol-(4)-methyläther.- Anethol, p-Anol-methyläther, 11-Propenyl-phenol-(4)-methyläther.- 3. Zweiwertige Phenole und deren Äther.- Brenzcatechin, 1, 2-Phendiol.- Allylbrenzcatechin, Allyl-1-phendiol-(3, 4).- Guajacol, Brenzcatechinmethyläther, Phendiol-(1, 2)-methyläther-(1).- Äthylguajacol, 1-Äthylphendiol-(3, 4)-3-methyläther.- Propylguajacol, 1-Propylphendiol-(3, 4)-3-methyläther, Cörulignol, Blauöl.- Resorcin, m-Dioxybenzol.- Hydrochinon, p-Dioxybenzol.- p-Benzochinon, gewöhnliches Chinon.- 4. Substituierte zweiwertige Phenole und deren Äther.- Orcin, 1-Methylphendiol-(3, 5).- ?-Orcin, 1, 4-Dimethylphendiol-(3, 5).- 1, 2-Dimethylphendiol-(3, 5).- Kreosol, Homobrenzcatechin-, Methylphendiol-(3, 4)-3-methyläther.- Betelphenol, Chavibetol, 12-Propenylphendiol-(3, 4)-4-methyläther.- Eugenol, 12-Propenylphendiol-(3, 4)-3-methyläther.- Eugenolmethyläther.- Isoeugenol, 11-Propenylphendiol-(3, 4)-3-methyläther.- Isoeugenolmethyläther.- Safrol, 12-Propenylphendiol-(3, 4)-methyläther.- Isosafrol, 12-Propenylphendiol-(3, 4)-methylcäther.- 5. Dreiwertige Phenole und deren Äther.- Pyrogallol, 1, 2, 3-Phentriol.- Phloroglucin, 1, 3, 5-Phentriol.- Methylphloroglucin, 2, 4, 6-Trioxytoluol.- Methylphloroglucinbutanon.- ?-Methylphloroglucinmethyläther.- Aspidinol, Methylphloroglucinmethylätherbutanon.- Dimethylphloroglucin, 2, 4, 6-Trioxy-1, 3-dimethylbenzol.- Filicinsäure, sekundäres 1, 1-Dimethylphloroglucin.- Filicinsäurebutanon.- Trimethylphloroglucin, 2, 4, 6-Trioxy-1, 3, 5-trimethylbenzol.- Methylfilicinsäure, sek. 1, 1, (3- oder 5)-Trimethylphloroglucin.- 6. Substituierte dreiwertige Phenole und deren Äther.- Asaron, 11-Propenylphentriol-(2, 4, 5).- Myristicin, 12-Propenylphentriol-3, 4-methylen-5-methyläther.- Isomyristicin, 11-Propenylphentriol-3, 4-methylen-5-methyläther.- Elemicin, 1-Allylphentriol-(3, 4, 5)-trimethyläther.- Isoelemicin, 11-Propenylphentriol-(3, 4, 5)-trimethyläther.- 7. Substituierte vierwertige Phenole.- Apiol, 12-Propenylphentetrol, 3, 4-methylen-2, 5-dimethyläther, Petersiliencampher.- Isoapiol, 11-Propenylphentetrolmethylendimethyläther.- Dillölapiol, 1-Allyl-5, 6-dimethoxy-3, 4-methylendioxybenzol.- Dillölisapiol, Tetraoxy-1-propenyl-(1)-benzol.- 1-Allyl-2, 3, 4, 5-tetramethoxybenzol.- Iretol, 1, 2, 3, 5-Phentetrol-2-methyläther.- Antiarol, 1, 2, 3, 5-Tetraoxybenzol-1, 2, 3-trimethyläther.- 8. Naphthochinone. Lapachol, Iuglon.- Lapachol, Oxyamylennaphthalinchinon, Grönhartin, Taigusäure.- Lomatiol, ?-Oxylapachol.- Iuglon, 5-?-Oxynaphthochinon.- ?-Hydrojuglon, 1, 4, 5-Naphthentriol.- ?-Hydrojuglon, 1, 4, 5-Naphthentriol.- 9. Phenole unbekannter Zusammensetzung.- Panicol.- Cynanchol.- Paracotol.- Urushiol, Urushinsäure, Urushin.- Pratol.- Pratensol.- Phenol C15H10O6.- Olenitol.- Aloesoltetrachlorderivat.- Urugol.- Alkohole der aromatischen Reihe..- Benzylalkohol (Phenmethylol).- Phenyläthylalkohol, Benzylcarbinol, Phenäthylol.- Xylylalkohol.- Phenylpropylalkohol, Phenpropylol.- p-Cuminalkohol (4-Methoäthylphenmethyl).- Phellylalkohol (Cerin).- Sycocerylalkohol.- Lactucerol.- Quebrachol.- Cupreol.- Cinchol.- Cholestol.- Ilicylalkohol.- Mochylalkohol.- Styron, Zimtalkohol, Phenpropenylol.- Lupeol.- Alstol.- Alstonin, Isoalstonin.- o-Oxybenzylalkohol, Phenylmethylol, Saligenin.- Vanillylalkohol, 3, 4-Phendiolmethylol, 3-methyläther.- Piperonylalkohol, 3, 4-Phendiolmethylol, methylenäther.- Coniferylalkohol, 3, 4-Phendiolpropenylol, 3-methyläther.- Cubebin, 3, 4-Phendiolpropenylol, 3, 4-methylenäther.- Syringin, Methoxyconiferin.- Syringenin, Oxyconiferylalkohol-dimethyläther.- Hydrovanilloin, Diphenyldiol-(3, 4)-äthandiol, 3-dimethyläther.- Masopin.- Alcornol.- Echicerin.- Echitin.- Echitein.- Echiterin.- Icacin.- Euphorbon.- Brein.- Angelicin.- Urson.- Paltreubin.- Phasol.- Vitin.- Rhamnol.- Casimirol.- Arnidiol.- Friedelin.- Onocol (Onocerin).- Alkohol aus Insektenpulver.- Alkohol aus Dacryodes hexandra.- Castorin.- Ambrain.- Aldehyde und Ketone der aliphatischen Reihe..- A. Aldehyde.- Formaldehyd, Ameisensäurealdehyd.- Acetaldehyd, Essigsäurealdehyd.- n-Butyraldehyd.- Isovaleraldehyd.- n-Capronsäurealdehyd.- Önanthaldehyd, Önanthol.- n-Octylaldehyd.- n-Nonylaldehyd.- n-Decylaldehyd.- n-Laurinaldehyd.- Myristinaldehyd.- ?, ?-Hexylenaldehyd (Blätteraldehyd).- Citral, Geranial.- Citronellal.- Aldehydalkohol.- Cimicinaldehyd.- B. Ketone.- Aceton, Dimethylketon.- Methyläthylketon, Butanon.- Methylpropylketon, Pentanon.- Methylisopropylketon, Methylbutanon.- Methyl-n-amylketon, 2-Heptanon.- Äthyl-n-amylketon, 3-Octanon.- Methyl-n-heptylketon, 2-Nonanon.- Methyl-n-nonylketon, 2-Undecanon.- Methylheptenon.- Diacetyl.- Aldehyde und Ketone der aromatischen Reihe..- A. Aldehyde.- Benzaldehyd, Bittermandelöl.- p-Cuminaldehyd, Cuminol, 4-Methoäthylphenmethylal.- Tetrahydrocuminaldehyd, Phellanchal.- Perillaaldehyd, 1-Methyl-4-isopropenylhexen-1-al-11.- Salicylaldehyd, o-Oxybenzaldehyd, 2-Phenolmethylal.- m-Oxybenzaldehyd.- p-Oxybenzaldehyd, 4-Phenolmethylal.- Anisaldehyd, p-Methoxybenzaldehyd.- p-Methoxysalicylaldehyd.- Protocatechualdehyd, 3, 4-Dioxybenzaldehyd.- Vanillin, Protocatechualdehyd-3-methyläther.- Pipernonal, Heliotropin, Protocatechualdehydmethylenäther.- Asarylaldehyd, 2, 4, 5-Trimethoxybenzaldehyd.- Hydrozimtaldehyd.- Zimtaldehyd, Phenpropenylal.- o-Methoxyzimtaldehyd, ?-Methyläthercumaraldehyd.- p-Methoxyzimtaldehyd.- Furfurol.- 2-Methyl-5-methylalfuran, symmetrisches Methylfurfurol.- Dimethylfurfurol.- Aldehyd aus dem Lemongrasöl.- Aldehyd aus dem Gingergrasöl.- Rhinacanthin.- Ostruthin.- Aldehyd aus dem falschen Campherholzöl.- B. Ketone.- Acetophenon, Methylphenylketon, Acetylbenzol, Methylbenzoyl.- Acetotoluol.- o-Oxyacetophenon.- o-Oxyacetophenonmethyläther.- m-Oxyacetophenon.- p-Oxyacetophenon.- Resacetophenon, 2, 4-Dioxyacetophenon.- Paeonol, Resacetophenon-4-methyläther.- Acetobrenzcatechin, 3, 4-Dioxyacetophenon.- Acetovanillin, Acetobrenzcatechin-3-methyläther.- Phloracetophenon, 2, 4, 6-Trioxyacetophenon.- Phloracetophenondimethyläther-(4, 6).- Naringenin, 2, 4, 6-Trioxy-4-oxystyrylketon.- Eriodictyol, 2, 4, 6-Trioxy-3, 4-dioxystyrylketon.- Homoeridictyol, 2, 4, 6-Trioxyphenyl-3-methoxy-4-oxystyrylketon.- Hesperitin, 2, 4, 6-Trioxyphenyl-3-oxy-4-methoxystyrylketon.- Irigenin.- Benzylacetophenon.- Phloretin.- Prunetin.- Benzophenon.- Cotoin, 2, 4, 6-Trioxybenzophenon-4-methyläther.- Verbindung von Cotoin mit Phenylcumalin.- Verbindung von Cotoin mit Oxyphenylcumalin.- Hydrocotoin, 4, 6-Dimethoxy-2-oxybenzophenon.- Protocotoin, Piperonoylphloroglucindimethyläther.- Methylhydrocotoin, Benzoylphloroglucintrimethyläther.- i-Benzoylhydrocoton.- Methylprotocotoin, Oxyleucotin, Piperonoylphloroglucintrimethyläther.- Anisketon, p-Methoxyphenylaceton.- Iron, 3, 3, 5-Trimethylcyclohexen-(1?)-4?-butenylon.- Isoiron.- Jonon, 3, 5, 5-Trimethylcyclohexen-(1)-4?-butenylon.- Jasmon.- Santalon.- Tuberon.- Muskon.- Cyclopentanon, Adipinketon.- ?-Acetylfuran, Methyl-?-furylketon.- Filixsäuregruppe inkl. Cosin.- Filicinsäure, 1, 1-Dimethylcyclohexantrion-(2, 4, 6).- Metlrylfilicinsäure.- Filicinsäurebutanon.- Aspidinol.- Aspidin.- Aspidinin.- Flavaspidin, Phloraspin.- Flavaspidsäure.- Albaspidin, Methylenlisfilicinsäurebutanon.- Filixsäure.- Filmaron.- Kosin.- Protokosin.- Kosidin.- Kosotoxin.- Verbindung (C19H12O10)x.- C. Chinone.- p-Chinon, p-Benzoehinon.- Thymochinon.- Tectochinon.- Embeliasäure.- Säuren der aliphatischen Reihe..- 1. Gesättigte Fettsäuren der Reihe CnH2nO2. Von Dr. phil. Ernst Schmitz-Frankfurt a. M.- Ameisensäure, Methansäure.- Blausäure, Cyanwasserstoff, Formonitril.- Essigsäure, Äthansäure.- Propionsäure, Propansäure.- Buttersäure, Butansäure.- Isobuttersäure, Methylpropansäure.- Normalvaleriansäure, Pentansänre.- Isovaleriansäure.- Methyläthylessigsäure, 2-Methylbutansänre.- Normalcapronsäure, Hexansäure.- Isobutylessigsäure.- Caprylsäure, Octansäure.- Pelargonsäure, Nonansäure.- Caprinsäure, Decansäure.- Laurinsäure.- Myristinsäure.- Isocetinsäure.- Lactarsäure.- Palmitinsäure.- Heptadecylsäure, Margarinsäure, Daturinsäure.- Stearinsäure.- Neurostearinsäure.- Cerebrininsäure.- Arachinsäure.- Behensäure.- Carnaubasäure.- Lignocerinsäure.- Gingkosäure.- Cerosinsäure.- Hyänasäure.- Cerotinsäure.- Melissinsäure.- Psyllasäure.- 2. Ungesättigte Säuren der aliphatischen Reihe. Von Dr. phil. Ernst Schmitz-Frankfurt a. M.- Säuren der Reihe CnH2n?2O2.- ?-Crotonsäure, 2-Butansäure.- Isocrotonsäure, ?-Crotonsäure.- Methacrylsäure, 2-Methylpropensäure, ?-Methylacrylsäure.- Angelicasäure, ?-Methylisocrotonsäure.- Tiglinsäure, ?-Methylcrötonsäure.- Seneciosäure.- Säure C6H10O2 aus Crotonöl.- Säure C10H18O2 aus Bourbongeraniumöl.- Cascarillsäure.- Säure C12H22O2 aus Hefefett.- Säure C12H22O2 aus Cochenillefett.- Säure C14H26O2 aus Cochenillefett.- Cimicinsäure.- Säure C15H28O2 aus Eriodictyon glutinosum Benth.- Säure C16H30O2 aus Dorschleberöl.- Physetölsäure.- Hypogäasäure.- Lycopodiumsäure, Tanacetumölsäure.- Asellinsäure.- Ölsäure, Oleinsäure, Elainsäure.- Rapinsäure.- Petroselinsäure.- Säure C18H34O2 aus Hefenfett.- Jecorinsäure C18H34O2.- Döglingsäure.- Jecoleinsäure.- Gadoleinsäure.- Erucasäure.- Ungesättigte Säuren der Reihe CnH2n?4O4.- Sorbinsäure.- Linolsäure.- Telfairiasäure.- Elaeostearinsäure.- Hirseölsäure.- Ungesättigte Säuren der Reihe CnH2n?6O2.- Linolensäure.- Ungesättigte Säuren der Reihe CnH2n?4O2 der Propiolsäurereihe.- Tairinsäure.- Ungesättigte Säuren der Reihe CnH2n?8O2.- Isansäure.- 3. Oxysäuren und Polycarbonsäuren der aliphatischen Reihe. Von Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- A. Oxycarbonsäuren (Oxyfettsäuren).- Glykolsäure.- Gewöhnliche Gärungsmilchsäure, ?-OxyPropionsäure, i-Äthylidenmilchsäure.- Fleischmilchsäure, d-Äthylidenmilchsäure, Paramilchsäure.- 1-Äthylidenmilchsäure.- ?- Oxybuttersäure.- ?-Oxyvaleriansäureanhydrid, ?-Valerolacton.- Sabininsäure, 1, 2-Oxylaurinsäure.- Oxymyristinsäure.- Oxypentadecylsäure.- Juniperinsäure, 1, 6-Oxypalmitinsäure.- Oxymargarinsäure.- Parasalinsäure, Oxyhydrosalinsäureanhydrid.- Ricinolsäure.- 9, 10-Dioxystearinsäure.- Dioxystearinsäure (vom Schmelzp. 141–143°).- Trioxystearinsäure.- Glyoxylsäure.- Brenztraubensäure, Pyruvinsäure.- Acetessigsäure, 3-Butanonsäure, Diacetsäure.- B. Zweibasische Säuren(Dicarbonsäuren). Von Dr. phil. AlbrechtThiele-Berlin.- Kohlendioxyd, Anhydrid der Kohlensäure.- Kohlenoxyd.- Oxalsäure (Äthandisäure).- Oxalursäure.- Malonsäure (Propandisäure).- Gewöhnliche Bernsteinsäure (Butandisäure).- Glutarsäure, normale Brenzweinsäure.- Adipinsäure.- Azelainsäure.- Sebacinsäufe.- Thapsiasäure, Tetradekamethylendicarbonsäure.- Fumarsäure (Trans-Butendisäure).- Muconsäure.- C. Drei- und mehrwertige zweibasische Säuren (Oxydicarbonsäuren). Von Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- Gewöhnliche Äpfelsäure, 1-Äpfelsäure, Oxybernsteinsäure.- d-Äpfelsäure.- Crassulaceen-Äpfelsäure.- Inaktive Äpfelsäure (i-Säure).- ?-Oxy glutarsäure.- Mesoxalsäure, Dioxymalonsäure.- Gewöhnliche Weinsäure, d-Weinsäure.- Linksweinsäure (1-Säure).- Traubensäure, Paraweinsäure (r-Säure).- Inaktive Weinsäure, Mesoweinsäure (i-Säure).- D. Dreibasische Säuren, Tricarbonsäuren. Von Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- Tricarballylsäure.- Aconitsäure.- E. Vier- und mehrwertige dreibasische Säuren (Oxytricarbonsäuren). Von Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- Citronensäure (Oxytricarballylsäure).- Oxycitronensäure.- Atripasäure.- Säuren der aromatischen Reihe..- A. Gesättigte, einbasische Säuren.- Dihydrobenzoesäuren.- Sedanolsäure, 2-Pentylol-(21)-cyclohexen-(2)-carbonsäure-(1).- Sedanolid.- Sedanonsäure, 2-Pentanoylcyclohexen-(6)-carbonsäure-(1).- Benzoesäure.- p-Toluylsäure, 4-Methylbenzoesäure.- o-Toluylsäure, 2-Methylbenzoesäure.- m-Toluylsäure, 3-Methylbenzoesäure.- Cuminsäure, p-Isopropylbenzoesäure.- Phenylessigsäure, ?-Toluylsäure.- Phenacetursäure.- Phenylessigsäurenitril, Benzylcyanid.- Phenylpropionsäuren.- ?-Phenylpropionsäure, Hydratropasäure.- B. Ungesättigte, einwertige, einbasische Säuren. Von Dr. phil. Max Dohrn und Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- Atropasäure, ?-Phenylacrylsäure.- Isoatropasäuren.- Zimtsäure, ?-Phenylacrylsäure.- I. Isozimtsäure.- II. Isozimtsäure.- III. Allozimtsäure.- C. Gesättigte, zweiwertige, einbasische Säuren (Oxysäuren). Von Dr. phil. Max Dohrn und Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- Salicylsäure, o-Oxybenzoesäure.- p-Oxybenzoesäure.- Anissäure, Methyläther-p-oxybenzoesäure.- p-Oxy phenylessigsäure.- o-Hydrocumarsäure, Melilotsäure.- Hydrocumarin, Melilotin.- p-Hydrocumarsäure, p-Oxyphenylpropionsäure.- D. Ungesättigte, zweiwertige, einbasische Säuren (Oxysäuren). Von Dr. phil. Max Dohrn und Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- o-Cumarsäure, o-Oxyzimtsäure.- Cumarin.- Cumaron.- p-Cumarsäure, p-Oxyzimtsäure.- p-Methoxyzimtsäureäthylester.- E. Einbasische Alkohol- und Ketonsäuren. Von Dr. phil. Max Dohrn und Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- Phenylglykolsäure, Mandelsäure.- Mandelsäurenitril.- Isatin, Anhydrid der o-Aminobenzoylameisensäure.- Benzoylessigsäure.- F. Gesättigte drei- und mehrwertige einbasische Säuren. Von Dr. phil. Max Dohrn und Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- Protocatechusäure, 3, 4-Dioxybenzoesänre.- Vanillinsäure, 3-Methylätherprotocatechusäure.- Veratiumsäure, Dirnethylätherprotocatechusäure.- Piperonylsäure, Methylenätherprotocatechusäure.- Homogentisinsäure, Hydrochinonessigsäure.- ?-Homopiperonylsäure.- 3, 4-Dioxyphenylpropionsäure, Hydrokaffeesäure.- Shikimisäure, 3, 5, 6-Trioxycyclohexen-1-carbonsäure.- Asaronsäure, 2, 4, 6-Trimethyloxybenzoesäure.- Yangonasäure.- Apiolsäure, 2, 5-Dimethoxy, 3, 4-methylendioxybenzoesäure.- 2, 3, 4, 5-Tetramethoxybenzoesäure.- Chinasäure, Hexahydrotetraoxybenzoesäure.- G. Ungesättigte drei- und mehrwertige einbasische Säuren. Von Dr. phil. Max Dohrn und Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- Kaffeesäure, 3, 4-Dioxyzimtsäure.- Ferulasäure, 3-Methyläthersäure.- Isoferulasäure, Hesperitinsäure, 4-Methyläthersäure.- Umbelliferon, 8-oxycumarin.- Umbelliferon-7-methyläther.- Piperinsäure.- Methysticinsäure.- Plumeriasäure.- Daphnetin, 3, 4-Dioxycumarin, Anhydrid der Daphnitinsäure oder 2, 3, 4-Trioxyzimtsäure.- Äsculetin, 4, 5-Dioxycumarin, Anhydrid der Äsculetinsäure oder 2, 4, 5-Trioxyzimtsäure.- Limettin, Citrapten, 4, 6-Dimethoxycumarin (Citronenölcampher).- Bergapten.- Sinapinsäure, 3, 5-Dimethoxy-4-oxyzimtsäure.- H. Einbasische Aldehydocarbonsäuren. Von Dr. phil. Max Dohrn und Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- Opiansäure, 5, 6-Dimethoxy-2-aldehydobenzoesäure.- J. Zwei- und mehrbasische Säuren. Von Dr. phil. Max Dohrn und Dr. phil. Albrecht Thiel-Berlin.- Hemipinsäure, 5, 6-Dimethoxy-1, 2-benzoldicarbonsäure.- m-Hemipinsäure, 4, 5-Dimethoxy-1, 2-benzoldicarbonsäure.- Hydrastsäure, Methylen-4, 5-dioxy-1, 2-dicarbonsäure.- ?-Trimellitsäure, 1, 2, 4-Benzoltricarbonsäure.- Pyromellitsäure, 1, 2, 4, 5-Benzoltetracarbonsäure.- Rhizocholsäure, Benzolpentacarbonsäure.- Mellitsäure, Benzolhexacarbonsäure, Phenhexamethylsäure.- K. Pyroncarbonsäuren. Von Dr. phil. Max Dohrn und Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- Cumalinsäure, ?-(1, 6)-Pyron-3-carbonsäure.- Chelidonsäure, Jervasäure, ?-(1, 4)-Pyron-2, 6-dicarbonsäure.- Mekonsäure, 3-Oxy-?-(1, 4)-pyron-2, 6-dicarbonsäure.- L. Chinolincarbonsäuren. Von Dr. phil. Max Dohrn und Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- Kynurensäure, ?-Oxy-?-chinolincarbonsäure.- M. Aromatische Säuren komplizierterer Konstitution. Von Dr. phil. Max Dohrn und Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- Anemonsäure.- Anemonin.- Isanemonsäure.- Anemoninsäure.- Cantharidin.- Santonin.- N. Säuren unbekannter Konstitution. Von Dr. phil. Max Dohrn und Dr. phil. Albrecht Thiele-Berlin.- I. Säuren aus tierischen Stoffen.- Axinsäure.- Carminsäure.- Cocerinsäure.- Gallaktinsäure.- Lanocerinsäure.- Lanopalminsäure.- II. Säuren aus pflanzlichen Stoffen.- Adhatodinsäure.- Äsculinsäure.- Alantolacton, Helenin.- Amygdalinsäure.- Anacardsäure.- Anagyrsäure.- Aristotelsäure.- Aromadendrinsäure.- Boheasäure.- Caparrapinsäure.- Capsuläscinsäure.- Ceropinsäure.- Chekensäure.- Chinovasäure.- Colombosäure.- Corticinsäure.- Crescentiasäure.- Cubebensäure.- Cyclopsäure.- Drimyssäure.- Eriodictyonsäure.- Eudesmiasäure.- Globulariasäure.- Hesperinsäure.- Ipecacuanhasäure.- Isoalantolacton.- Japansäure.- Kaffeelsäure.- Laminariasäure.- Larixinsäure.- Leptotrichunsäure.- Luteinsäure.- Marrubiinsäure.- Myriogynesäure.- Myrrholsäure.- Onocerinsäure.- Opheliasäure.- Oxycerotinsäure.- Phellonsäure.- Phaseolunatinsäure.- Phloionsäure.- Phytolaccasäure.- Pipitzahoinsäure, Perezon.- Podophyllsäure.- Proteasäure.- Quercetinsäure.- Säure C16H30O3.- Säure C21H42O3.- Säure aus Quittensamen.- Solanthsäure.- Suberinsäure.- Turmerinsäure.- III. Säuren aus anorganischen Stoffen.- Georetinsäure.- Graphitsäure.- Heterocyclische Verbindungen. Von Dr. phil. Karl Kautzsch-Berlin.- Pyrrol, Imidol, Pentazodiën.- Pyrrolin, ?, ?-Dihydropyrrol.- Pyrrolidin, Tetrahydropyrrol, Tetramethylenimin, Pentazan.- Pyridin und Pyridinbasen.- Methylpyridin (Methylpyridylhydroxyd oder Methylpyridyl-Ammoniumhydroxyd).- Piperidin, Hexahydropyridin, Pentamethylenimid.- Chinolin.- Isochinolin.- Beziehungen der heterocyclischen Verbindungen zu Naturprodukten.