des zweiten Bandes.- Aufbau von Anlagen.- I. Anforderungen an den Ort.- II. Größe der Anlage und ihrer Teile.- III. Gesamtanordnung.- Stofflehre.- Straßen.- Eisenbahnanschluß.- Hochbauten, Zentralisierung.- IV. Bauten.- Tragkonstruktionen, Fördervorrichtungen.- Baustoffe.- Gebäudegröße.- Fußböden.- Entlüftung.- Transmissionen.- V. Verschiedenes.- Gewerbeordnung.- Energiewirtschaft.- I. Allgemeine Gesichtspunkte.- A. Energiequellen.- B. Verwendungsformen der Energien.- II. Wärmekraftmaschinen.- A. Kolbendampfmaschinen.- B. Dampfturbinen.- 1. Wirkungsweise.- 2. Verwendungsformen.- 3. Bauarten.- a) Turbinen mit Axialströmung.- ?) Gleichdruckturbinen.- ?) Überdruckturbinen.- b) Turbinen mit Radialströmung.- ?) Radialturbinen mit feststehenden Leitschaufeln.- ?) Radialturbinen mit gegenläufigen Lauf- und Leitschaufeln.- 4. Regelung.- a) Arten der Regelung.- b) Anordnung der Regelung.- ?) Steuerkolbenregelung.- ?) öldurchflußregelung.- 5. Richtlinien für die Bestimmung der wirtschaftlichsten Frischdampfverhältnisse.- a) Kondensationsturbinen.- ?) Wahl des Dampfdruckes in Abhängigkeit von der Leistung der Turbineneinheit.- ?) Gütezahl.- ?) Frischdampftemperatur.- ?) Zwischenüber- hitzung.- ?) Dampftrocknung durch Wasserableitung aus der Turbine.- ?) Dampfentnahme zwecks Vorwärmung des Speisewassers.- ?) Wärmeverbrauch von Kondensationsturbinen.- ?) Drehzahl.- b) Hochdruckvorschalttur- binen.- ?) Konstruktiver Aufbau.- ?) Regelung.- ?) Wärmeverbrauch.- ?) Gegendruck- und Entnahmeturbinen für Industrieanlagen.- d) Die wirtschaftliche Bedeutung der im Gegendruckbetrieb erzeugten Energie.- C. Verbrennungsmotoren.- 1. Allgemeine Wirkungsweise.- 2. Grundlegende Betriebswerte.- a) Spezifischer Wärmeverbrauch.- b) Die abgegebene Leistung und die Arbeitsdrücke.- c) Wirkungsgrad der Energieumwandlung.- d) Der Ungleichförmigkeitsgrad.- e) Das Fundament.- 3. Eigenschaften von Brennstoffgemischen.- 4. Zündmotoren.- 5. Brennermotoren.- D. Gasturbinen.- 1. Als Gleichdruckverbrennungsturbine.- 2. Als Verpuffungsturbine.- III. Wärmekraftwerke.- A. Dampfkraftwerke.- 1. Standort und Anordnung des Dampfkraftwerkes.- 2. Maschinen- und Kesseleinheiten.- a) Maschineneinheit.- b) Kesseleinheit.- 3. Wärmespeicherung in Heißwasserspeichern.- a) Gtefällespeicher.- ?) Anwendung im Kondensationsbetrieb.- ?) Anwendung in Industriebetrieben mit Dampf - und Kraftbedarf.- ?) Pufferspeicher.- b) Gleichdruckspeicher.- ?) Anwendung in Kraftwerkanlagen mit Kondensations — betrieb (Speisewasserspeicher).- ?) Anwendung in Industriebetrieben mit Dampf- und Kraftbedarf.- ?) Gebrauchswasserspeicher.- ?) Niederdruckspeicher.- 4. Elektrische Speicherung.- 5. Belastungsausgleich durch betriebliche Maßnahmen.- 6. Augenblicksreserve.- 7. Anlagekosten.- 8. Entstehungskosten und Energieverrechnung.- 9. Eigenerzeugung oder Fremdbezug von elektrischer und Wärmeenergie.- 10. Kupplung von Energieerzeugung mit Kohleveredlung.- B. Kraftwerke mit Verbrennungskraftmaschinen.- 1. Anlagekosten.- 2. Flächen- und Raumbedarf.- 3. Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu Dampfkraftanlagen.- a) Wirtschaftlichkeit von Großgasmaschinen im Vergleich zu Dampfturbinen.- ?) Wärmebilanz einer Gasmaschinenanlage.- ?) Wärmebilanz einer Dampfkraftanlage für Hochdruckdampf einschließlich Eigenbedarf bei Vollast.- b) Wirtschaftlichkeit von Dieselanlagen gegenüber Dampf kraftanlagen.- C. Kraftwerke mit Druckfeuerung von Dampferzeugern in Verbindung mit Gasturbinen (Velox — Dampferzeuger).- 1. Gleichdruckverfahren.- 2. Verpuff ungsverfahren.- IV. Wasserkraftmaschinen.- A. Wirkungsweise und Einteilung der Wasserkraftmaschinen.- 1. Freistrahlturbinen.- 2. Preßstrahlturbinen.- 3. Wasserräder.- B. Allgemeine hydrauliche Verhältnisse.- 1. Nutzleistung.- 2. Fallhöhe.- 3. Hauptgleichung der Turbinentheorie.- 4. Spezifische Drehzahl (Kennziffer).- 5. Kavitation.- C. Turbinenbauarten.- 1. Freistrahlturbinen (Peltonturbinen).- 2. Francisturbinen (Preßstrahlturbinen).- 3. Kaplan- und Propellerturbinen.- 4. Kleinturbinen.- 5. Regelung von Wasserturbinen.- V. Wasserkraftanlagen.- A. Einteilung von Wasserkraftanlagen.- 1. Lauf Wasserkräfte.- 2. Speicherwasserkräfte.- a) Natürliche Speicherwasserkräfte.- b) Künstliche Speicherwasserkräfte.- 3. Selbsttätige Anlagen.- B. Anlage- und Betriebskosten von Wasserkraftanlagen.- VI. Verteilung von Energie.- A. Gesichtspunkte für die Verteilung elektrischer Energie in Industrieanlagen.- 1. Allgemeine Voraussetzungen.- 2. Wahl der Niederspannungen für Kraft- und Lichtversorgung.- 3. Verteilungsformen und Unterstationsausführung.- 4. Berechnung der wirtschaftlichen Größen von Kabelnetzen.- a) Die wirtschaftliche Unterstationszahl X0.- b) Die wirtschaftliche Verteilerhochspannung.- c) Die Verteilungsform.- 5. Anlagekosten für Verteilungsnetze und Energieverteilungskosten je kWh.- B. Gesichtspunkte für die Verteilung von Dampf in Industrieanlagen.- 1. Grundformen der Dampfverteilung.- a) Niederdruckdampfverteilung.- b) Hochdruckdampf- Verteilung.- 2. Die hauptsächlichsten Systeme der Dampfrohrleitungen in Kraftwerken.- a) Einstrangleitung.- b) Ringleitung.- c) Doppelleitung.- d) Sammlerleitungen.- 3. Die wesentlichsten Gesichtspunkte für die Ausbildung der Dampfnetze.- Wärmeübertragung.- I. Allgemeiner Teil (Theoretische Grundlagen).- A. Wärmeleitung.- 1. Fouriersches Gesetz.- 2. Stoff werte fester Körper.- 3. Stoff werte flüssiger Körper.- 4. Ausbreitung der Temperatur.- B. Mitführung der Wärme oder Konvektion.- 1. Allgemeines.- 2. Grenzschicht bei turbulenter Strömung.- 3. Kritische Geschwindigkeit.- 4. Dimensionslose Kenngrößen.- C. Wärmeübergangszahlen.- 1. Bei erzwungener Strömung.- a) Flüssigkeiten in Rohrleitungen.- ?) Gase in Rohrleitungen.- ?) Platten in strömender Luft.- ?) Einzelne Rohre und Rohrbündel im Gasstrom.- 2. Bei freier Strömung.- ?) Senkrechte Platten in ruhender Luft.- ?) Waagerechte Rohre in ruhender Luft.- ?) Waagerechte Rohre in ruhendem Wasser.- 3. Bei laminarer Strömung.- ?) Berieselte Flächen.- ?) Wärmeübergang in Rohren bei laminarer Strömung.- 4. Wärmeübergang durch kondensierenden Dampf.- a) Filmkondensation.- b) Tröpfchenkondensation.- c) Kondensation von gashaltigem Dampf.- 5. Wärmeübergang an siedende Flüssigkeiten.- D. Wärmestrahlung.- 1. Allgemeines.- Kirchhoffsches Gesetz.- Strahlungszahl.- 2. Strahlungsaustausch zwischen zwei Flächen.- a) Wärmestrahlung eines vollständig umhüllten Körpers.- b) Wärmeaustausch bei paralleler Fläche.- 3. Gasstrahlung.- 4. Flammenstrahlung.- E. Wärmedurchgangszahl.- II Die Wärmeübertragung in der chemischen Technik.- A. Überblick über Wärmeübergangs- und -durchgangszahlen an technischen Apparaturen.- Einfluß unreiner Austauschflächen.- B. Berechnung von Wärmeaustauschern.- C. Praktische Gesichtspunkte.- Wärmeübergang und Temperaturverteilung in Retorten usw.- Wärmeverluste durch Abstrahlung und Konvektion.- Feuerungen und Dampfkesselwirtschaft.- I. Einführung.- II. Feuerungen für Dampfkessel.- A. Verbrennung.- 1. Brennstoffe.- 2. Verbrennungsvorgang.- 3. Verbrennungsrechnung.- Rauchgasvolumen.- Wärmeinhalt der Verbrennungs gase.- Luftüberschußzahl.- Verbrennungsdreieck.- B. Die Feuerungen.- 1. Begriffsbestimmung und Systematik.- 2. Steinkohlenfeuerungen.- a) Fester Plan- und Schrägrost.- b) Wanderrost.- c) Stoker.- 3. Braunkohlenfeuerungen.- a) Treppenrost.- b) Muldenrost.- c) Flachrost.- 4. Feuerungen für Abfallbrennstoffe.- 5. Feuerungen ohne Rost.- a) Kohlenstaubfeuerung.- b) Öl- und Gasfeuerung.- 6. Der Feuer räum.- C. Zubehör zur Feuerung.- 1. Einmauerung.- 2. Schornstein.- 3. Entaschungseinrichtungen.- 4. Entstaubungseinrichtungen.- III. Dampfkesselwirtschaft.- A. Theoretische Grundlagen.- 1. Umwandlung von Wasser in Dampf.- 2. Bedeutung des überhitzten und Hochdruckdampfes.- Entropietafel.- 3. Berechnung des Dampfkessels.- Heizflächenbelastung.- Verdampfungsziffer.- 4. Bilanz des Dampfkesselaggregats.- Strahlungs- und Leitungsverluste.- B. Die Dampfkessel.- 1. Begriffsbestimmung und Systematik.- 2. Großwasserraumkessel.- a) Flammrohrkessel.- b) Flammrohr-Rauchrohrkessel.- 3. Wasserrohrkessel.- a) Schrägrohrkessel.- ?) Kammerkessel.- ?) Sektionalkessel.- ?) Einzelne Konstruktionen.- ?) Hochdruck-Sektionalkessel.- b) Steilrohrkessel.- ?) Die verschiedenen Steilrohrkessel-Bauarten.- ?) Die Kühl- wände als Teil des Kessels.- ?) Strahlungskessel.- ?) Hochdruck-Steilrohrkessel.- c) Wasserumlauf im Sek- tional- und Steilrohrkessel.- 4. Überhitzer.- ?) Überhitzerbauarten.- ?) Konstruktion, Schaltung, Betrieb von Überhitzern.- 5. Sonstige Dampfkessel.- a) Abhitzekessel.- b) Das La-Mont-Verfahren.- c) Die Hochdruck-Sonderkessel.- ?) Schmidt-Kessel.- ?) Benson-Kessel.- ?) Atmos-Kessel.- ?) Löf f ler- Kessel.- d) Automatische Kessel.- e) Zweistoffverfahren.- a) Quecksilberdampfkessel.- ?)Koenemann- Verfahren.- f) Elektrodampfkessel.- 6. Die Aufteilung der Dampfleistung im Kesselhaus.- 7. Ausblick.- C. Zusätzliche Einrichtungen und Zubehörteile zum Dampfkessel.- 1. Vorwärmer.- a) Wasser vor wärmer.- b) Luftvorwärmer.- 2. Wärmespeicher.- a) Gleichdruckspeicher.- b) Gefällespeicher.- 3. Armaturen.- ?) Speise Vorrichtungen.- ?) Absperrorgane.- ?) Sicherheitsventil.- ?) Wasserstand.- ?) Speiseregler.- 4. Meß- und Regelinstrumente und Regel verfahren.- 5. Bau- und Betriebsstoffe.- a) Baustoffe.- b) Betriebsstoffe.- D. Spitzendeckung mit Dampfkesseln.- 1. Die Mittel zur Steigerung der Kesselleistung.- 2. Der Dampfkessel als Mittel zur Deckung von Belastungsspitzen.- Reinigung, Enthärtung und Entgasung von Fabrikation swasser. Abwasserreinigung.- I. Enthärtung von Kesselspeisewasser.- A. Allgemeines.- 1. Definition der Begriffe: Kesselstein und Schlamm.- 2. Einfluß des Kesselsteins auf die Kesselblechtemperatur.- 3. Die Bildung von Stein und Schlamm im Kessel.- B. Begriff der Härte.- 1. Ionentheorie und Härtebegriff.- 2. Ionentheorie und Niederschlagsbildung.- a) Allgemeines.- b) Bicarbonatzersetzung.- c) Hydrolyse der Carbonate.- d) Ausscheidung von Calcium- sulfat.- e) Ausscheidung von Calcium- und Magnesium- silicat.- f) Ausscheidung von Aluminiumverbindungen.- g) Ausscheidung von Eisenverbindungen.- 3. Dynamik der Kesselsteinbildung.- 4. Eestbrennen von Schlamm.- C. Bekämpfung von Schlamm und Kesselstein.- 1. Die Entfernung von Schlamm und Stein aus dem Kessel.- 2. Verhütung der Steinbildung.- D. Speisewasserreinigung.- 1. Entfernung der kesselsteinbildenden Ionen.- a) Destillation des Rohwassers.- b) Thermische Enthärtung.- c) Chemische Reaktionen.- 2. Chemische Reinigungsverfahren.- a) Kalk-Sodaverfahren.- b) Ätznatron-Sodaverfahren.- c) Sodaverfahren mit Rückführung des Kesselwassers.- d) Phosphatverfahren.- e) Bariumverfahren.- f) Permutitverfahren.- g) Impfverfahren.- h) Hauptmängel der chemischen Reinigungsverfahren.- i) Die Auswahl der Reinigungsverfahren.- k) Ablassen von Kesselwasser.- 3. Korrektivverfahren.- a) Verschiebung der chemischen Gleichgewichte.- b) Kolloidchemische Korrektivverfahren.- c) Mechanische Verfahren.- c) Elektrische Verfahren.- E. Das Schäumen des Kesselinhaltes.- II. Korrosion.- A. Allgemeine Rosttheorie.- B. Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf den Rostvorgang.- C. Korrosion durch Kohlensäure.- 1. Allgemeines.- 2. Kohlensäurekorrosion in der Maschinenanlage.- D. Korrosion durch Sauerstoff.- Entgasung des Speisewassers.- E. Korrosion durch Laugen und Neutralsalze.- 1. Allgemeines.- 2. Die Wirkung von Laugen im Kessel.- Laugensprödigkeit.- E. Korrosionsschutzmittel.- Phosphatzusatz.- Chromatzusatz.- Sulfatzusatz.- G. Praktische Maßnahmen zur Korrosionsverhütung.- H. Elektrische Korrosionsverhütung.- J. Kesselbaumaterial und Korrosionsschutz.- III. Die technische Ausführung der Wasseraufbereitung.- A. Sedimentieren und Filtrieren.- B. Entfernung der gelösten Salze und Gase.- 1. Allgemeines.- 2. Wasserreinigung durch Verdampfen.- Vakuum verdampfer.- Niederdruckverdampfer.- Hochdruckverdampfer.- 3. Entgasung.- 4. Thermische Enthärtung.- 5. Chemische Enthärtung.- a) Ausfällungsverfahren.- ?) Allgemeines.- ?) Kalk- Sodaverfahren.- Kalksättiger.- Vorwärmung.- Rückführung 307.Nachenthärtung.- Neckar- Verfahren.- ?) Andere Ausfällungsverfahren.- b) Austauschverfahren.- c) Korrektiwerfahren.- 6. Entfernung des Kesselsteins.- 7. Betriebskontrolle.- Härteprüfung.- Natronzahl.- Phosphatbestimmung.- Sauer stoffprüfer.- Kessel wasser messer.- IV. Reinigung des Betriebswassers für chemische und verwandte Betriebe.- A. Allgemeines.- B. Enteisenung.- 1. Allgemeines.- 2. Technische Enteisenungsanlagen.- C. Entfernung von Manganverbindungen.- D. Entfernung gelöster organischer Stoffe.- 1. Allgemeines.- 2. Reinigung des Wassers durch Oxydationsmittel.- 3. Technische Ausführung der Chlorung.- V. Abwasserreinigung.- A. Beschaffenheit und Menge des Vorfluters.- B. Menge des Abwassers und sein Gehalt an schädlichen Stoffen.- 1. Entfernung der ungelösten Stoffe.- 2. Entfernung der gelösten organischen Stoffe.- 3. Biologische Reinigung.- 4. Chlorung von Abwasser.- 5. Phenolhaltige Abwässer.- Kältetechnik.- Übersicht über die einzelnen Kälteverfahren.- Kältemischungen.- Kaltluftmaschinen.- Kältemittel.- Kompressionsmaschinen.- Adsorptionsmaschinen.- I. Kompressions-Kältemaschinen.- A. Theoretische Grundlagen der Kompressions-Kältemaschinen.- 1. Die verschiedenen Arbeitsweisen.- 2. Die Kältemittel.- Ammoniak.- Schwefeldioxyd.- Chlormethyl.- 3. Einstufige Kompressionsmaschinen.- 4. Mehrstufige Kompressionsmaschinen bis zu Temperaturen von 120°.- Verbund-Kältemaschine.- Zweistoffanlagen 340. Berechnung.- B. Ausführung der Kompressionsmaschinen.- 1. Ausführung der Verdichter.- a) Einstufen Verdichter.- b) Mehrstufenverdichter.- Kegelventile.- Platten ventile.- Stopfbüchsen.- ölabscheider.- c) Turbokompressoren.- für Dichlor- äthylen.- für Ammoniak.- 2. Ausführung der Apparate.- a) Kondensatoren.- Elementenverflüssiger.- Berieselungskondensator.- Mantelröhrenkondensator.- Steilrohrkondensator.- Rückkühlwerke.- Berieselungs- verflüssiger.- b) Hilfsapparate.- Flüssigkeitsnach- kühler.- Entlüftung.- Kegelventil.- c) Verdampfer.- Heringsgrätenverdampfer.- Hochleistungs- verdampfer.- Mantel verdampfer.- d) Luftkühler.- Einkammerluftkühler.- Zweikammerluftkühler.- Naßluftkühler.- II. Die Absorptions-Kältemaschine.- A. Theoretische Grundlagen.- Kältemittel.- Lösungswärme.- B. Die Wirkungsweise der Absorptions-Kältemaschinen.- 1. Die gewöhnliche, einstufige Absorptionsmaschine.- 2. Die reversible Absorptionsmaschine.- 3. Die mehrstufige Absorptions-Kältemaschine.- C. Ausführung der Apparate.- Kondensatoren.- Verdampfer.- Kocher.- Absorber.- Temperaturwechsler.- Resorber.- Entgaser.- Verbrauchszahlen.- D. Beschreibung von ausgeführten Anlagen.- Tiefkühlung von Gasen.- Naphthalinreinigung.- Austreiber.- Tiefkühler.- III. Hauptanwendung der künstlichen Kälte.- A. Kühlung fester Stoffe.- B. Kühlung von Flüssigkeiten.- Trockeneis.- Krystallisation.- Glaubersalz.- in der Kunstseidenindustrie.- Kabelkühlanlage.- C. Kühlung von Gasen.- Chlorverflüssigung.- Verdichtung und Förderung von Luft und Gasen.- I. Allgemeine Gesetze für die Verdichtung von Gasen.- Daltonsches Gesetz.- Isopiere.- Isobare.- Isotherme.- Polytrope.- Kreisprozeß.- II. Kolbenkompressoren.- A. Zylinderkühlung und mehrstufige Verdichtung.- 1. Zylinderkühlung.- 2. Mehrstufige Verdichtung.- B. Schädlicher Raum, volumetrischer Wirkungsgrad, Liefergrad, Leistungsangaben.- Schädlicher Raum.- Volumetrischer Wirkungsgrad.- Liefergrad.- Leistung.- C. Leistungsbedarf.- D. Steuerorgane.- E. Ausführung von Kolbenkompressoren.- 1. Antrieb.- 2. Stufenanordnung.- a) Einstufig.- b) Zweistufig.- c) Dreistufig.- d) Vierstufig.- e) Fünfstufig.- f) Sechsstufig.- 3. Material.- 4. Anwendungen in der chemischen Industrie.- F. Regulierung.- Greifer.- Vakuumzerstörer.- Stufenweise Regulierung.- Zuschalträume.- Stetige Regulierung.- G. Zwischenkühler.- Wärmedurchgangszahl.- Kreuzstromkühler.- H. Schmierung und Ausrüstung.- III. Drehkolbenverdichter.- A. Rotationskompressoren.- B. Wasserringkompressoren.- C. Kapselgebläse.- IV. Vakuumpumpen.- Kolbenvakuumpumpe.- Indieatordiagramm.- Arbeitsaufwand.- Rotations Vakuumpumpen.- Wasserringvakuumpumpen.- Olluftpumpe.- V. Turbokompressoren und Turbogebläse.- A. Wirkungsweise, Energieumsatz.- Reaktionsgrad.- Theoretische Förderhöhe.- Schaufel — formen.- Wirkungsgrad.- B. Laufrad.- Verengungsfaktor.- Leistung.- C. Leitvorrichtungen.- Diffusorregelung.- D. Verhalten im Betrieb.- Kennlinie.- E. Regelung.- 1. Drehzahländerung.- 2. Drosselung.- 3. Ausblaseventil.- 4. Leitschaufelregulierung.- 5. Leerlaufregulierung.- 6. Elektro-Aussetzregulierung.- F. Kühlung.- G. Ausführungen.- Labyrinthabdichtung.- VI. Ventilatoren.- A. Allgemeines.- Druckhöhe.- Leistungbedarf.- Drehzahl.- Kennlinien.- B. Schraubenventilatoren.- VII. Strahlverdichter und hydraulische Kompressoren.- A. Dampfstrahlverdichter.- Förder menge.- Leistung.- Wirkungsgrad.- B. Wasserstrahl Verdichter.- C. Hydraulische Kompressoren.- VIII. Energierückgewinnung aus verdichtetem Gas.- IX. Förderung von Gasen, Strömung durch Öffnungen und in.- Rohrleitungen.- A. Strömung durch Öffnungen.- B. Strömung in Rohrleitungen.- Förderung von Flüssigkeiten, besonders von Säuren und Laugen.- I. Kolbenpumpen.- A. Förderhöhe.- B. Hydraulische Widerstandshöhe der Rohrleitung.- 1. Der Widerstand in geraden zylindrischen Rohren.- 2. Widerstände in Formstücken und Armaturen.- ?) Formstücke.- ?) Krümmer.- ?) Querschnittserweiterung.- ?) Querschnittsverengung.- ?) Widerstand von Absperrvorrichtungen.- C. Volumetrischer Wirkungsgrad, Fördermenge.- D. Nutzleistung und Kraftbedarf.- E. Größte mögliche Saughöhe.- F. Windkessel.- G. Pumpenventile.- Ausführung der Ventile.- Belastung.- Gesteuerte Ventile.- Ringventil.- Tellerventil.- Klappenventil.- H. Hauptabmessungen der Pumpen, Drehzahl.- J. Antrieb, Inbetriebsetzung und Regelung der Kolbenpumpen.- K. Bauarten der Kolbenpumpen, Ausführungsbeispiele.- Una-Pumpe.- Doppeltwirkende Plungerpumpe.- Duplexpumpe.- L. Sonderausführungen von Kolbenpumpen, besonders für angreifende M. Ausführungen der Teile von Kolbenpumpen.- 1. Der Pumpenkörper.- 2. Kolben.- 3. Stopfbüchsen.- 4. Triebwerk.- 5. Schwungräder.- N. Das Pumpendiagramm.- II. Kreiselpumpen.- A. Die Hauptgliederungen der Kreiselpumpen.- B. Die Schaufelwinkel.- C. Einfluß der endlichen Zahl der Lauf schaufeln.- D. Die Radabmessungen.- E. Form der Laufradschaufeln.- F. Leitvorrichtungen.- G. Spaltdruck und Achsschub.- H. Verhalten im Betrieb (Drosselkurven, Betriebspunkt).- J. Regelung.- K. Größte zulässige Saughöhe (Einfluß der Wärme).- L. Spezifische Drehzahl.- M. Laufräder mit doppeltgekrümmten Schaufeln (Axialpumpen).- N. Inbetriebsetzung, Armaturen.- O. Allgemeines über Ausführung der Kreiselpumpen.- P. Ausführungsbeispiele von Kreiselpumpen (selbstansaugende Pumpen).- Propeller pumpe.- Hochdruckkreiselpumpe.- Rohrbrunnen-Tauchpumpe.- Sihi-Pumpe.- Q. Sonderausführungen von Kreiselpumpen für angreifende Flüssigkeiten.- Thermisilid-Säurepumpe.- Steinzeugpumpe.- Schraubenpumpe.- Schmutzwasserpumpen.- R. Vergleich zwischen Kreiselpumpe und Kolbenpumpe.- III. Sonstige Fördereinrichtungen.- A. Flügel-Rotations- (Kapsel) und Kolbenpumpen.- 1. Flügelpumpen.- 2. Rotations- oder Kapselpumpen.- Zahnradpumpe.- Spinnpumpe.- Wälzkolbenpumpe.- Mawald-Pumpe.- Pekrun-Pumpe.- Beka-Rotationspumpe.- 3. Kettenpumpe.- B. Luft-, Dampf- und Gasdruckpumpen.- 1. Luftdruckpumpen.- Mammutpumpe.- Emulseur.- 2. Pulsometer.- 3. Die Humphrey-Pumpe.- C. Hydraulische Widder.- D. Strahlpumpen.- 1. Dampfstrahlpumpen.- 2. Wasserstrahlpumpen.- 3. Tiefsauge Vorrichtungen.- 4. Injektoren.- IV. Rohrleitungen und Armaturen.- A. Rohre.- 1. Berechnung.- 2. Gußeiserne Rohre.- 3. Stahlgußrohre.- 4. Flußstahlrohre.- ?) Gewinderohre.- ?) Nahtlose Flußstahlrohre.- ?) Geschweißte Rohre.- ?) Genietete Rohre.- ?) Flanschverbindungen.- ?) Rohrverschraubungen.- ?) Schnellverbindungen.- 5. Rohre aus besonderen Werkstoffen.- ?) Kupfer-, Bronze- und Messingrohre.- ?) Aluminiumrohre.- ?) Bleirohre.- ?) Rohre aus Siliciumguß- eisen.- ?) Rohre aus säurefestem Steinzeug.- ?) Rohre aus Papier.- 6. Schläuche.- B. Verlegung von Rohrleitungen.- 1. Sinnbilder.- 2. Kennfarben.- 3. Ausführung der Rohrleitungen.- 4. Befestigung der Rohrleitungen.- 5. Verlegung der Rohre.- 6. Isolierung.- C. Absperrvorrichtungen für Rohrleitungen.- 1. Hähne.- 2. Absperrventile.- 3. Rückschlagventile.- 4. Druckminderventile.- 5. Absperrschieber.- Fördern fester Stoffe.- I. Stetige Förderer.- Gurtförderer.- Plattenförderer.- Becherwerke.- Kratzer.- Schaukelförderer.- Schubrinnen.- Rollenförderer.- Preßluftförderung.- II. Seil- und Hängebahnen.- III. Gleisförderer.- IV. Aufzüge.- V. Krane.- VI. Gleislose Fahrgeräte.- VII. Be- und Entladung.- Speichern.- I. Allgemeines –.- II. Speichern fester Stoffe.- 1. Lagerplätze.- 2. Kammer- und Haufenspeicher.- 3. Silo und Bunker.- 4. Bodenspeicher.- III. Speichern von Flüssigkeiten.- 1. Anordnung und Ausrüstung der Behälter.- 2. Wandungen.- 3. Behälterform.- IV. Speichern von Gasen.- 1. Speichervorgang.- 2. Drucklose Speicher.- a) Glockenbehälter.- b) Scheibenbehälter.- 3. Druckspeicher.- Trocknung.- I. Das Wesen der Trocknung.- A. Luft als Wärme- und Feuchtigkeitträger.- 1. Wassergehalt und Wärmeinhalt feuchter Luft.- 2. Das Mo liier sehe Diagramm für Dampf luftgemische.- 3. Ermittlung des Feuchtigkeitsgrades der Luft.- 4. Der Trocknungsvorgang an der Oberfläche des Gutes.- 5. Der Trocknungsvorgang im Inneren des Gutes.- 6. Spezifischer Wärmeverbrauch und spezifische Luftmenge.- 7. Wärme Verluste.- 8. Antriebsenergie.- 9. Wärmebilanz und Wirtschaftlichkeitsberechnung.- B. Feuergase als Wärme- und Feuchtigskeitsträger.- 1. Überhitzter Dampf.- 2. Spezifisches Volumen des überhitzten Dampfes.- 3. Der Feuchtigkeitsgrad.- 4. Verwertung von Feuer- und Abgasen.- 5. Wärmeinhalt der Abgase bei Abkühlung durch Luft.- 6. Spezifisches Gewicht der Verbrennungsprodukte.- 7. Temperaturverlauf im direkt beheizten Trommeltrockner.- 8. Die TrocknungsWertigkeit.- Trocknung in Rieselzellen.- 9. Meßergebnisse und Auswertung.- 10. Thermischer Wirkungsgrad.- 11. Gleich- und Gegenstromtrocknung.- Ablufttemperaturen.- Temperatur verlauf.- Temperaturhaltung.- 12. Anwendungsgebiete.- C. Trocknung durch unmittelbare Berührung des Gutes mit heißen Flächen.- Kontakttrocknung.- D. Trocknung bei Über- und Unterdruck.- 1. Unmittelbarer Wärmebedarf der Verdampfungstrocknung.- 2. Unmittelbarer Wärmebedarf der Verdunstungstrocknung.- 3. Wärme verbrauch der Hilfseinrichtungen.- 4. Gesamter Wärmebedarf.- II. Heizmittel und Heizvorrichtungen.- A. Dampf und heiße Flüssigkeiten.- B. Direkte Feuerung, Feuergase.- Abgaszusammensetzung.- Heizwert bei wechselndem Wassergehalt.- Rekuperativ-Lufterhitzer.- Nadellufterhitzer.- C. Elektrische Heizung.- III. Ausführungsarten.- A. Kammertrockner.- Schranktrockner mit Luftumwälzung.- Mehrkammertrockner.- Hordentrockner.- Vakuumtrockner.- B. Kanaltrockner.- Mit Stufenheizung.- Bandtrockner.- Rieseltrockner.- Vertikaltrockner.- Trockner mit scheibenförmigen Gutbändern.- C. Zerstäubungstrockner.- Nubilosa — Trockner.- Krause- Trockner.- Kestner- Trockner.- D. Stromtrockner.- Schnellumlauf trockner.- Mahltrocknung.- E. Trommel- und Drehtrockner.- Gleichstrom-Trommeltrockner.- Zellentrommeltrockner.- mit Hubschaufeleinbau.- mit Quadranteneinbau.- mit Rreuzeinbau.- mit Sterneinbau.- Zellentrommel- trockner.- mit Rieselzellen.- Leistungsfähigkeit.- Trommelkammerofen.- F. Walzentrockner.- Einfach-Walzentrockner.- oppelwalzentrockner.- Kraftbedarf.- G. Muldentrockner.- Vakuumschaufeltrockner.- H. Röhrentrockner.- Leistung.- Raumbedarf.- J. Teller trockner.- Tellertrockner mit Vorheizung und Umwälzung.- Industrielle Öfen.- I. Allgemeines.- II. Wärmefluß.- A. Bedingungen für die Wärmeeinwirkung.- Wärmeschaubild.- Normalbrennkurve.- B. Einfluß der Feuergase.- C. Wärmeübertragung.- D. Wärmeausnutzung.- Regener ativofen.- Rekuperativofen.- Wärme Verluste durch Aufspeicherung im Mauerwerk.- III. Bewegung der Gase.- Zug eines Schornsteins.- Widerstand von geschichteten Stoffen.- Druckverlauf.- Zugverlauf.- IV. Elemente der Ofen.- A. Baustoffe.- B. andungen.- C.Fundament e.- D. Decken.- E. Rekuperatoren.- F. Regeneratoren.- V. Ofenbauarten.- A. Öfen mit ruhendem Gut.- 1. Herdöfen.- Flammofen.- Siemens-Martin-Ofen.- Röstofen.- 2. Gefäßöfen.- Regenerativofen für Zinkdestillation.- Hafenöfen.- Retortenöfen.- Sulfathandofen.- Muffelöfen.- Mechanische Sulfatöfen.- 3. Kammeröfen.- Kasselerofen.- Gaskammerofen.- Ringofen.- Dreischenkelofen.- B. Öfen mit bewegtem Gut.- 1. aDrehöfen.- Kühlvorrichtungen.- Wärme Verlust.- 2. Rinnenöfen.- 3. Schachtöfen.- Hochofen.- Wärmeflußschaubild eines Hochofens.- Bleischachtofen.- Schachtofen mit Drehrost.- 4. Tunnelöfen.- 5. Wannenöfen.- Regenerativwanne.- 6. Etagenöfen.- Handfortschaufelungsofen.- Mechanischer Röstofen.- 7. Öfen zum Verblasen.- Dwight-Lloyd-Ofen.- Elektroofen.- I. Allgemeines.- II. Widerstandsofen.- III. Lichtbogenöfen.- Girod-Ofen.- Elektroofen für Schmelzzement.- IV. Induktionsöfen.- Nach Kjellin.- nach Ajax-Wvatt.- Namenverzeichnis.