Bemusterung von Erzen, Metallen, Zwischenprodukten und Rückständen.- Das Wägen.- Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen.- I. Reagenzien.- Gruppenreagenzien S. 3..- — 1. o-Oxychinolin3..- — 2. Dithizon4..- — 3. Thionalid4..- II. Physikalisch-chemische Nachweismethoden.- 1. Elektrotüpfelmethode.- 2. Nachweis durch Fluorescenzerscheinung.- 3. Spektralanalytischer Nachweis.- III. Systematische Trennungsgänge zur Erkennung von Kationen.- VI. Systematische Trennungsgänge zur Erkennung von Anionen.- V. Nachweis von Kationen in speziellen Fällen.- 1. Bleiion12..- — 2. Silberion12..- — 3. Quecksilberion13..- 4. Wismution13..- — 5. Kupferion13..- — 6. Cadmiumion15..- 7. Ionen des Arsens15..- — 8. Ionen des Antimons16..- — 9. Ionen des Zinns16..- —10. Kobaltion16..- — 11. Nickelion17..- — 12. Ionen des Eisens18..- — 13. Ionen des Mangans18..- — 14. Ionen des Chroms19..- — 15. Aluminiumion19..- 16. Zinkion20..- — 17. Ionen der Erdalkaliemetalle20..- — 18. Magnesiumion22..- — 19. Kaliumion22..- — 20. Natriumion23..- — 21. Ammoniak und Ammoniumion23..- VI. Nachweis der Anionen in verwickelten Fällen.- 1. Sulfation24..- — 2. Fluor- und Fluorsilication24..- — 3. Oxalation24..- — 4. Sulfition25..- — 5. Thiosulfation25..- 6. Phosphation25..- — 7. Kieselsäure und Silicate26..- — 8. Tartration26..- — 9. Chlorion27..- — 10. Cyanion27..- — 11. Nitration28..- — 12. Nitrition28..- — 13. Peroxyde28..- — 14. Borsäure29..- Literatur.- Maßanalyse.- A. Die Anwendung alkalischer Permanganatlösung als maßanalytisches Oxydationsmittel.- B. Die Erweiterung der oxydimetrischen Maßanalyse durch Anwendung von Oxydations- und Reduktionsindicatoren.- 1. Erforderliche Lösungen37..- — 2. Einstellung der Maßlösungen37..- — 3. Anwendungen38..- Literatur.- Elektroanalytische Bestimmungsmethoden.- A. Allgemeine Bestimmungsmethoden.- 1. Allgemeine Grundlagen42..- — 2. Apparatur und Arbeitsweise43..- — 3. Stromquellen46..- Literatur.- B. Spezielle Bestimmungsmethoden.- 1. Elektroanalyse in saurem Elektrolyt mit Chlorionen.- 2. Wismut.- 3. Nichtmetallische Verunreinigungen in Metallen.- Literatur.- Elektrometrische Maßanalyse.- I. Leitfähigkeitstitrationen.- A. Praxis der Leitfähigkeitstitrationen.- 1. Apparaturen51..- — 2. Genauigkeit konduktometrischer Titrationen52..- B. Anwendungen der Leitfähigkeitstitrationen.- II. Potentiometrische Titrationen.- A. Die Praxis potentiometrischer Titrationen.- 1. Apparate mit Vergleichselektrode für Wendepunktsmethoden55..- — 2. Umschlagselektroden58..- — 3. Ersatz für Vergleichs elektroden58..- — 4. Praktische Ausführung und Genauigkeit potentiometrischer Titrationen58..- — 5. Einige spezielle Maßlösungen für die potentiometrische Maßanalyse59..- B. Anwendungen der potentiometrischen Titration.- 1. Säuren und Basen59..- — 2. Metalle59..- — 3. Nichtmetalle71..- — 4. Organische Verbindungen74..- Literatur.- Polarographie.- I. Die Apparatur.- 1. Die Capillare75..- — 2. Die elektrolytischen Gefäße78..- — 3. Schema des Polarographen79..- — 4. Das Galvanometer und der Nebenschluß80..- II. Die Bedeutung der Stromspannungskurven.- III. Auswertung der Polarogramme.- IV. Qualitative und quantitative Bestimmungen.- V. Empfindlichkeit, Genauigkeit und Anwendbarkeit der Methode.- VI. Technische Anwendungen.- 1. Sauerstoffbestimmung im Wasser und Gasen.- 2. Bestimmung der Alkalimetalle.- 3. Bestimmung von Kupfer, Nickel und Kobalt im Eisen.- 4. Analyse von Messing und Neusilber.- 5. Bestimmungen von Cadmium, Blei, Kupfer und Zink in Rohzinkerzen.- 6. Bestimmung von Zinkoxyd in Lithopone.- 7. Jodid und Jodatbestimmungen.- 8. Die Molydatbestimmung.- 9. Titration von Schwefelsäure und Blei.- 10. Aschenanalysen.- 11. Prüfungen auf Reinheit.- 12. Blutanalysen bei Berufsvergiftungen.- 13. Anwendungen in der Zuckerindustrie.- 14. Lebensmitteluntersuchungen.- 15. Anwendungen in der Warenkunde.- Literatur.- Metallographische Untersuchungen.- A. Mikroskopische Untersuchung.- B. Mikrophotographie.- C. Zusatzausrüstungen.- 1. Heiztisch126..- — 2. Härteprüfer127..- — 3. Pressen zum Einbetten127..- — 4. Das Schleifen und Polieren127..- D. Ätztechnik.- E. Thermische Untersuchung.- Literatur.- Gasanalyse.- A. Allgemeines.- 1. Sperrflüssigkeiten130..- — 2. Gassammeigefäße, Gefäße zur Gasmessung und Gasprobeentnahme132..- — 3. Gasanalysenapparate, Gasabsorptionsgefäße und Waschflaschen133..- B. Absorptionsmethoden.- 1. Kohlendioxyd135..- — 2. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe137..- — 3. Kohlenoxyd141..- —4. Wasserstoff144..- —5. Sauerstoff147..- — 6. Ammoniak149..- — 7. Cyanwasserstoff im Leuchtgas150..- —8. Stickoxyde152..- —9. Stickstoff154..- — 10. SO2 und SO3154..- — 11. Schwefelwasserstoff156..- — 12. Schwefelkohlenstoff158..- — 13. Gesamtschwefel bzw. organisch gebundener Schwefel158..- — 14. Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe160..- C. Gasanalyse durch Verbrennung.- 1. Über Kupferoxyd und anderen Kontakten162..- — 2. Selektive Verbrennung über Platin oder Palladium164..- D. Automatische Gasanalyse.- 1. Wärmetönungsmessung167..- — 2. Wärmeleitfähigkeitsmessung169..- — 3. Elektrische Leitfähigkeitsmessung169..- — 4. Schwefelwasserstoff171..- — 5. Druckdifferenzmessung171..- 6. Messung durch Ultrarotabsorption172..- E. Gasdichte.- 1. Wägemethoden173..- — 2. Strömungsmethoden174..- — 3. Rechnerische Ermittlung der Gasdichte aus der Gasanalyse.- Literatur.- Die chromatographische Adsorptionsanalyse.- I. Einleitung.- II. Anwendungsbereich.- III. Ausführung der Adsorptionsanalyse.- 1. Apparatur 182..- — 2. Adsorptionsmittel 183..- — 3. Wahl und Menge des Adsorptionsmittels188..- — 4. Füllen des Rohres188..- — 5. Die Lösung der Substanz189..- — 6. Aufgießen189..- — 7. Waschen (Entwickeln)189..- — 8. Zerteilen der Säule190..- — 9. Feststellung der Zonen bei farblosen Adsorbaten190..- — 10. Elution191..- — 11. Durchwaschen192..- 12. Wiederbenutzung gebrauchter Adsorptionsmittel192..- IV. Sonderfälle.- 1. Sekundäradsorption193..- — 2. Adsorption Hochpolymerer193..- — 3. Austauschadsorption194..- V. Konstitutionseinflüsse.- 1. Einleitung196..- — 2. Adsorptionsregeln198..- — 3. Farbtieferegeln.- VI. Schwierigkeiten, die bei der präparativen Anwendung der Chromatographie auftreten können.- VII. Arbeitsvorschriften.- 1. Trennungen organischer Stoffe.- 2. Anorganische Trennungen (Ionenaustausch).- 3. Mehrschichtensäule.- 4. Anwendungen in der Pharmazie.- Literatur.- Fluorescenzanalyse.- A. Einleitung.- B. Makroskopische und mikroskopische Untersuchungen.- C. Methodik.- D. Anwendungen.- 1. Keramik.- 2. Glas.- 3. Metallurgie.- 4. Zuekerindustrie.- 5. Gerbstoffe.- 6. Faserstoffe, Papier und Textilindustrie.- 7. Farbstoffe.- 8. Erdöl, Teer und Bitumen.- 9. Harze.- 10. Wachse.- 11. Kautschuk.- 12. Drogen und galenische Präparate.- Literatur.- Kolloidchemische Untersuchungsmethoden.- I. Die elektrischen Eigenschaften der Kolloide.- 1. Elektrophorese242..- —2. Elektroosmose244..- — 3. Elektrodialyse245..- II Die Anwendung von Ultraschall in der Kolloidchemie.- 1 Die Erzeugung von Ultraschallwellen246..- — 2. Dispergierung mit Hilfe von Ultraschall247..- — 3. Koagulation durch Ultraschall.- III. Die Bestimmung der Teilchengröße von Kolloiden.- 1 Trübungsmessungen252..- —2. Das Ultramikroskop253..- 3. Die Bestimmung der Teilchengröße durch Zentrifugierung256..- 4 Die osmotische Methode261..- —5. Die Viscosität kolloider Lösungen263..- —6. Röntgenographische Bestimmung der Teilchengröße265..- Literatur.- Mikrochemische Analyse.- I. Definition, Einheiten, Anwendungsgebiete, Neue Methoden.- II. Die Vorbereitung der Substanz für die Analyse Die mechanische Isolierung des zu untersuchenden Stoffes.- 1. Das Sammeln von Staubproben.- 2. Mikrurgische Vorarbeiten.- III. Allgemeine Methoden.- A. Chemische Mikroskopie.- B. Bestimmung der Maße.- 1 Das Waagezimmer und die Aufstellung der Waagen273..- — 2 Präzision der Waagen und Verwendung von Analysenwaagen274..- — 3. Die mikrochemische Waage275..- — 4. Mikrowaagen276..- C. Bestimmung der Dichte.- D. Erhitzen und Kühlen, Änderung des Aggregatzustandes.- 1. Heizvorrichtungen für den allgemeinen Gebrauch bei mikroanalytischen Arbeiten278..- — 2. Bestimmung von Umwandlungspunkten unter dem Mikroskop278..- — 3. Siedepunkt, Destination, Isolierung kleiner Mengen niedrigsiedender Stoffe aus großen Lösungsmengen279..- — 4. Sublimation284..- — 5. Kritische Temperatur284..- — 6. Extraktion.- IV. Qualitative Analyse.- A. Allgemeine Methoden.- 1. Bestätigungsreaktionen286..- — 2. Gang der Analyse, Trennungs- und Isolierungsarbeiten289..- B. Spezieller Teil.- 1. Anorganische qualitative Analyse.- 2. Organische qualitative Analyse.- V. Quantitative Analyse.- A. Allgemeiner Teil.- 1. Rückstandsbestimmungen.- 2. Quantitative Analyse durch Elektrolyse.- 3. Behandlung von Niederschlägen.- 4. Maßanalyse.- 5. Gasanalyse und gasvolumetrische Methoden.- B. Anorganische quantitative Analyse.- C. Quantitative organische Analyse.- 1. Bestimmung des Kohlenstoffs und Wasserstoffs310..- — 2. Bestimmung des Sauerstoffs in organischen Verbindungen319..- — 3. Stickstoffbestimmung nach Dumas-Pregl321..- 4. Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl323..- — 5. Bestimmung der Halogene325..- — 6. Bestimmung von Chlor und Brom327..- — 7. Bestimmung des Schwefels329..- — 8. Bestimmung der Acetyl- (Benzoyl-) Gruppen332..- — 9. Bestimmung der Methoxyl- und Äthoxylgruppen335..- — 10. Methylimidbestimmung337..- — 11. Bestimmung des aktiven Wasserstoffs nach Tschugaeff-Zerewitinoff. Mikromethode nach A. Soltys338..- — 12. Die Bestimmung von Carbonylgruppen344..- — 13. Die Bestimmung von C-Methylgruppen345..- — 14. Katalytische Mikrohydrierung zur Bestimmung der Doppelbindungen346..- — 15. Molekulargewichtsbestimmung nach der Methode der molaren Schmelzpunktserniedrigung346..- Literatur.- Temperaturmessung.- A. Strahlungspyrometer.- 1. Einleitung354..- — 2. Die Gesamtstrahlungsmesser355..- 3. Teilstrahlungspyrometer357..- — 4. Farbpyrometer361..- B. Thermoelektrische Pyrometer.- 1. Neue Thermoelemente aus edlen Metallen363..- — 2. Thermoelemente mit gekrümmter Charakteristik364..- — 3. Nichtmetallische Thermoelemente für höchste Temperaturen365..- Literatur.- Optische Messungen..- I. Refraktometrie.- A. Technische Refraktometer.- 1. Refraktometer für saure Lösungen366..- — 2. Refraktometer für die Zuckerindustrie366..- — 3. Refraktometer für die Konservenindustrie367..- — 4. Refraktometer für die Glasindustrie367..- B. Neue Lichtquellen.- C. Neue Temperiereinrichtungen.- D. Darstellung und Verwertung refraktometrischer Messungen.- 1. Neue Konzentrationstabellen für Refraktometer.- 2. Neue Nomogramme.- II. Die Interferometrie von Gasgemischen und Lösungen.- A. Die Neuerungen an den technischen Interferometern.- B. Ausgewählte Anwendungen der Gasinterferometrie.- III. Polarimetrie.- IV. Spektralanalyse.- A. Spektrographen.- B. Lichtquellen.- C. Fortschritte in der qualitativen Spektralanalyse.- 1. Die Projektion der Spektrumplatten372..- — 2. Neue Auswahl der wichtigen Spektrallinien372..- — 3. Die jüngsten Tabellen und Atlanten von Spektrallinien373..- D. Die quantitative Spektralanalyse.- 1. Die homologen Linienpaare374..- — 2. Die Verfeinerung der Spektralanalyse durch die Messung der Schwärzung der zwei Partner eines Linienpaares und die Aufstellung von Eichkurven374..- — 3. Auswahl aus der Fachliteratur375..- E. Absorptionsspektroskopie.- V. Mikroskopie und Mikrophotographie.- VI. Colorimetrie, Nephelometrie, Farb- und Glanzmessungen.- Die Ausbreitung der colorimetrischen und photometrischen Meßmethoden.- VII. Die optische Messung des Staubgehaltes.- A. Umgrenzung der Aufgaben der optischen Staubmessung.- B. Maßzahlen für den Staubgehalt.- C. Die Sammlung des Staubes für die Messung.- D. Ausgewählte Meßgeräte zur optischen Staubmessung.- 1. Die Konimeter mit Handpumpe379..- — 2. Das Freiluftkonimeter zur Erfassung geringer Staubmengen382..- — 3. Konimeter mit kontinuierlicher Probenahme zum Aufzeichnen des Staubgehaltes383..- E. Die Auswertung der Staubflecken oder -streifen des Konimeters.- 1. Zählungen in einem geometrisch unterteilten Staubfleck385..- — 2. Der Vergleich einzelner Staubflecke mit Flecken bekannter Staubzahl386..- — 3. Die Bestimmung der Staubzahl und der Teilchengröße mit dem Mikroprojektionsapparat386..- — 4. Die photometrische Auswertung von Staubflecken387..- — 5. Das Einbettungsverfahren zum Nachweis von Quarzteilchen in Staubflecken388..- — 6. Der Nachweis einzelner Elemente in Staubpräparaten389..- F. Schrifttum über die Staubmessungen im Dienste der Industrie und der hygienischen Praxis.- Literatur.- Photographische Schichten.- I. Physikalisehe Methoden.- 1. Bestimmung der Schichtdicke391..- — 2. Maßhaltigkeit392..- II. Chemische Methoden.- 1. Silberbestimmung392..- — 2. Waschen der Emulsionsnudeln395..- III. Photographische Methoden.- 1. Dichtemessung 395..- — 2. Gradation (?-Wert) und Belichtungsspielraum396..- — 3. Allgemeinempfindlichkeit398..- — 4. Farbempfindlichkeit398..- — 5. Körnigkeit399..- — 6. Reflexionslichthof400..- Literatur.- Namenverzeichnis.