,

Hartmetalle in der Werkstatt

Heft 62

Paperback Duits 1937 1937e druk 9783642890222
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642890222
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1937

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorwort.- I. Bedeutung, Zweck und hauptsächliche Verwendung der gesinterten Hartmetalle.- II. Die wichtigsten im Handel befindlichen Hartmetalle.- A. Widia.- B. Titanit.- C. Böhlerit.- III. Der Aufbau und die Erzeugung von gesintertem Hartmetall.- IV. Handelsmäßige Hartmetallplättchen für Schneidwerkzeuge.- 1. Für gebogene Schruppstähle.- 2. Für gerade Schruppstähle.- 3. Für Seitenschruppstähle.- 4. Für Eckstähle.- 5. Für Schlichtstähle.- 6. Für Messerstähle.- 7. Für Kopfstähle.- 8. Für Durchstechstähle.- 9. Für Nutenstähle.- 10. Für Bohrstähle.- 11. Für Bandagenschruppstähle.- 12. Für Riffelstähle.- 13. Für Spitzbohrer.- 14. Für Glasbohrer.- 15. Für Marmorbohrer.- 16. Für Spiralbohrer.- V. Vorbereitung der Werkzeugschäfte und Werkzeugkörper.- A. Grundregeln.- B. Beispiele einiger Werkzeuge.- C. Art der Bearbeitung (Fräsen, Schleifen usw.).- VI. Das Befestigen der Hartmetallplättchen.- A. Auflöten mit Kupferblech oder -draht.- B. Auflöten mit Lötfolie und Diagonaldrahtgewebe.- C. Auflöten mit Bronze, Silber oder Messing.- D. Löten mehrerer Schneiden an Sonderwerkzeugen.- E. Am Schaft festgeklemmte Hartmetallplättchen.- VII. Scharfschleifen und Läppen der Hartmetallwerkzeuge.- A. Schleifen von Hand.- B. Selbsttätiges Schleifen.- C. Schleifen von Messerköpfen, Reibahlen usw..- D. Abziehen und Läppen der Schneiden.- E. Auswahl der Schleifscheiben.- F. Hartmetall-schleifmaschinen.- G. Die wichtigsten Schleifregeln.- VIII. Wichtige Richtlinien für das wirtschaftliche Arbeiten mit Hartmetallschneidwerkzeugen und deren Einführung.- A. Allgemeines.- B. Dreh- und Hobelmeißel.- C. Bohrer, Senker, Reibahlen.- D. Fräser, Messerköpfe.- E. Automaten-und Revolverkopf-Formmeißel.- IX. Anforderungen an die mit Hartmetall arbeitenden Maschinen.- X. Zweckmäßige Verwaltung und Überwachung des Hartmetallverbrauches.- A. Lagerung.- B. Art der Ausgabe an die verbrauchende Werkstatt.- C. Ausnutzung in der Werkstatt.- XI. Schutz gegen Unfälle beim Spanablauf.- XII. Sonstige Verwendung von Hartmetall.- A. Meßwerkzeuge und Sonderteile.- B. Ziehmatrizen mit Hartmetall -auflagen.- C. Glas-, Porzellan- und Steingutbearbeitung.- D. Andere Anwendungsarten des Hartmetalles.- XIII. Praktische Beispiele.- A. Drehen.- B. Fräsen.- XIV. Schnittgeschwindigkeiten, Vorschübe und Winkel an der Schneide für Hartmetallwerkzeuge.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Hartmetalle in der Werkstatt