I. Düngung und Düngemittel1.- I. Historische Entwicklung.- II. Begriff und Zweck der Düngung und Düngemittel.- 1. Düngung.- 2. Die Düngemittel.- III. Der Einfluß der Düngung und Düngemittel auf Boden und Pflanze.- 1. Einfluß auf den Boden.- a) Die Wirtschaftsdünger.- b) Kunstdünger.- 2. Bedeutung und Einfluß auf die Pflanze.- Literatur.- IV. Der Verbrauch künstlicher Düngemittel einzelner Länder.- 1. Einleitung.- 2. Die geschichtliche Entwicklung des landwirtschaftlichen Kunstdüngerverbrauches.- 3. Der Verbrauch einzelner Länder an den wichtigsten Stickstoffdüngern (Chilesalpeter, Norgesalpeter, schwefelsaures Ammoniak, Kalkstickstoff und andere synthetische Stickstoffdünger) 1913, 1925–1928.- 4. Der Verbrauch einzelner Länder an den wichtigsten Phosphorsäuredüngern (Superphosphat und Thomasmehl) 1913, 1925–1928.- 5. Der Verbrauch einzelner Länder an Kalisalzen.- 6. Verbrauch an Stickstoff, Phosphorsäure und Kali je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche.- Literatur.- II. Die Naturdünger.- 1. Die Bedeutung der organischen Substanz und Umsetzung derselben im Boden.- I. Die organische Substanz im Boden, als ruhend betrachtet.- II. Die Zersetzungserscheinungen und ihre Bedeutung.- III. Zusammenfassung.- Literatur.- 2. Fäkaldünger.- I. Zusammensetzung von Harn und Kot.- 1. Der Harn.- 2. Der Kot.- II. Die Menge der ausgeschiedenen Exkremente.- III. Die verschiedenen Verfahren zur Ansammlung und Abfuhr der menschlichen Exkremente.- 1. Das Grubensystem.- 2. Das Kübel- und Tonnensystem.- 3. Die Verarbeitung der Fäkalien zu Kompost, Poudrette und anderen Düngemitteln.- 4. Das Kanalisations- oder Schwemmsystem.- IV. Der Wert der Fäkalien als Düngemittel.- 1. Der Düngerwert von Harn und Kot.- 2. Der Düngerwert der Fäkalien.- 3. Die für die Abdüngung mit Fäkalien in Frage kommenden Früchte.- Literatur.- 3. Gründüngung.- I. Festlegung des Begriffes und Einteilung des Stoffes.- II. Der Zweck der Gründüngung.- 1. Die Bedeutung des Wurzelbaues für den Wert der Gründüngung.- 2. Die Bedeutung der Gründüngung für die Auf Schließung der mineralischen Stoffe.- 3. Die Bedeutung der Gründüngung für die Anreicherung des Bodens mit organischer Substanz.- 4. Die Bedeutung der Stickstoffsammlung für den Wert der Gründüngung.- 5. Der Einfluß der Gründüngung auf die Bodengare.- III. Die Gründüngungspflanzen und ihre Kulturansprüche.- IV. Die Ausführung der Gründüngung.- V. Über Vorfrucht und Nachfrucht. Die Beidüngung.- VI. Über die Anlage von Gründüngungsversuchen.- VII. Gründüngung auf Moorböden.- VIII. Gründüngung in der Teichwirtschaft.- IX. Die Gründüngung im forstlichen Betriebe.- Literatur.- 4. Kompostdünger.- I. Natürlicher Kompost.- II. Zusammensetzung und Nährstoffgehalt der zur Kompostbereitung in Frage kommenden Materialien.- III. Künstlicher Kompost.- 1. Produkte aus Schlamm.- 2. Produkte aus Melasseschlempe und ähnlichem.- 3. Düngemittel aus Abfällen der Theobrominfabrikation.- 4. Düngemittel aus tierischen Abfällen.- Literatur.- 5. Natürlicher und künstlicher Stalldünger, Jauche und Gülle.- I. Natürlicher Stalldünger.- 1. Bedeutung des Düngers.- 2. Düngerarten.- 3. Stalldünger der verschiedenen Tiere.- 4. Bestandteile des Stalldüngers.- Feste Ausscheidungen.- Flüssige Ausscheidungen.- Einstreu.- Organische Wirtschaftsabfälle.- 5. Rotte des Stalldüngers.- Ursachen und Gründe.- Verlauf der Rotte.- 6. Technologie des Stalldüngers.- Tiefstalldünger.- Hofdünger.- Heißvergärung des Düngers nach H. Krantz.- II. Jauche.- 1. Harnvergärungen.- 2. Verluste.- 3. Technologie.- III. Gülle.- 1. Gewinnung.- 2. Nährstoffgehalt.- 3. Vergärung.- 4. Technologie der Gülle.- IV. Künstlicher Stalldünger.- 1. Bedeutung.- 2. Bereitung.- 3. Vergleich der Verfahren.- V. Schluß.- Literatur.- 6. Die Anwendung der Naturdünger.- I. Die Anwendung von Fäkaldünger.- 1. Verwendung der gewöhnlichen Fäkalien.- 2. Die Verwendung der Poudrette.- 3. Die Verwendung der Wasserfäkalien.- II. Die Anwendung der Gründüngung.- 1. Gründüngung auf leichten Böden.- 2. Gründüngung auf besseren und schweren Böden.- 3. Impfung des Bodens und der Samen.- 4. Das Unterbringen der Gründüngung.- III. Die Anwendung von Jauche und Stalldünger.- 1. Die wertbestimmenden Bestandteile des Stallmistes als Düngemittel.- 2. Die Düngerwirkung der Bestandteile des Stalldüngers.- 3. Die Düngerwirkung des Stallmistes.- 4. Die eigentliche Anwendung des Stallmistes.- 5. Die Anwendung von Jauche und Gülle.- Literatur.- III. Die Kunstdünger.- 1. Kali.- I. Die Verbreitung des Kalis auf der Erde.- II. Die deutschen Kalisalzlagerstätten.- 1. Geologische Verbreitung.- 2. Die auf den Kalilagern vorkommenden Salzmineralien.- 3. Die Entstehung der Kalilager.- III. Die Chemie der Kalisalze.- IV. Die Gewinnung der Kalisalze.- 1. Die Aufsuchung der Kalisalze.- 2. Schachtbau.- 3. Förderung der Kalisalze.- V. Die Verarbeitung der Kalisalze.- 1. Die Vermahlung der Rohsalze.- 2. Speicherung und Verladung der gemahlenen Rohsalze.- 3. Die fabrikatorische Verarbeitung der Kalisalze.- VI. Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Organisation der Kali-industrie.- VII. Geschichtliche Entwicklung des Kali Verbrauchs in der Landwirtschaft.- Literatur.- 2. Kalk.- I. Entwicklung der Kalkdüngung.- II. Die Rohstoffe.- III. Die Fundstätten der Rohstoffe und ihre Erschließung.- IV. Gewinnung des Kalksteins.- V. Mahlen des Kalksteins.- VI. Das Brennen des Kalksteins.- VII. Die Vorgänge beim Brennen des Kalksteins.- VIII. Herstellung von gemahlenem Branntkalk.- IX. Herstellung von gemahlenem Löschkalk.- X. Die Kalkdünger.- XI. Kalkbenennungen.- Literatur.- 3. Die Phosphorsäuredünger.- a) Dicalciumphosphat.- b) Die Glühphosphate.- 1. Wolter-Phosphat.- 2. Germania-Phosphat.- 3. Rhenania-Phosphat.- Literatur.- c) Die Rohphosphate.- I. Die Produktion an Rohphosphaten.- II. Entstehung und Vorkommen der Rohphosphate.- Literatur.- d) Superphosphat.- I. Historisches.- II. Die chemischen und technischen Grundlagen der Fabrikation.- III. Die technische Durchführung der Fabrikation des Superphosphates.- 1. Die Vermahlung des Rohphosphates.- 2. Die Behandlung des gemahlenen Rohphosphates mit Schwefelsäure: Das Aufschließen des Phosphates.- 3. Die Fertigstellung des Superphosphates.- 4. Doppelsuperphosphat.- Literatur.- e) Thomasmehl.- I. Geschichte des Thomasverfahrens.- II. Die Voraussetzung des Thomasverfahrens: P-haltige Erze.- III. Das Verfahren.- IV. Verarbeitung der Thomasschlacke.- V. Das Thomasmehl.- Literatur.- 4. Die Stickstoffdünger.- a) Ammoniakdünger.- ?) Ammoniakdünger aus Kohle.- 1. Historisches.- 2. Die Ammoniakgewinnung.- 3. Das schwefelsaure Ammoniak der Gasfabriken.- 4. Die Herstellung des salzsauren Ammoniaks, des Kalkammons und des kohlensauren Ammoniaks.- 5. Statistisches über Erzeugung und Preise für schwefelsaures Ammoniak der Kokereien und Gasanstalten.- ?) Synthetische Ammoniakdünger.- I. Das Haber-Bosch-Verfahren.- II. Andere Verfahren zur Ammoniaksynthese.- III. Rentabilität.- IV. Wirtschaftliches, Statistik.- V. Ammonsulfat, schwefelsaures Ammoniak [(NH4)2SO4].- VI. Ammoniumchlorid, salzsaures Ammoniak (NH4Cl).- Literatur.- b) Salpeterdünger.- ?) Chilesalpeter.- I. Die chilenischen Salpetervorkommen.- II. Entdeckungsgeschichte der Salpeterlager.- III. Aufbau der Salpeterlager.- IV. Hypothesen über die Entstehung der Salpeterlager.- V. Gewinnung des Caliches.- VI. Die Salpeterfabrik.- VII. Jodgewinnung.- VIII. Energieerzeugung.- IX. Fortschritte in den Salpetergewinnungsmethoden.- Literatur.- ?) Der Norgesalpeter.- ?) Synthetische Salpeterdünger.- c) Kalkstickstoff.- I. Geschichtliche Entwicklung der Verfahrensweise und der Industrie.- II. Die Fabrikation.- 1. Herstellung des Calciumcarbides.- 2. Azotierung des Calciumcarbides zu Kalkstickstoff.- III. Die Chemie des Calciumcyanamids, des Hauptbestandteiles des Kalkstickstoffs.- IV. Wirtschaftlicher Teil.- Literatur.- d) Harnstoff (CO(NH2)2).- e) Düngesalze mit mehreren Stickstofformen.- I. Düngesalze auf Ammoniak- und Nitratbasis.- II. Düngesalze auf Harnstoffbasis.- Literatur.- 5. Düngemittel mit mehreren Nährstoffen.- a) Die Mischdünger der Superphosphatindustrie.- b) Düngesalze der Industrie des synthetischen Ammoniaks.- I. Düngesalze mit zwei Nährstoffkomponenten.- Literatur.- II. Volldünger (NPK).- c) Knochenmehl.- I. Geschichtliche Entwicklung.- II. Zusammensetzung der Knochenmehle.- III. Produktions- und Preisstatistik.- IV. Herstellung des Knochenmehls.- Literatur.- d) Die organischen Dünger natürlichen Ursprungs.- I. Blutmehl (Blutguano).- II. Guano.- III. Fischguano und Walmehl.- IV. Hornmehl.- V. Ledermehl.- VI. Tierkörpermehl (Kadavermehl).- VII. Wollabfälle.- Literatur.- 6. Die Reiz- und Stimulationsdünger.- I. Umgrenzung des Begriffs.- II. Theorien der Reizstoffwirkung.- III. Die Grundstoffe der Reizdünger.- IV. Methoden der Reizdüngung.- Literatur.- 7. Kohlensäuredünger.- 8. Aufbewahrung und Mischung der künstlichen Düngemittel.- I. Die Aufbewahrung der Kunstdünger.- II. Das Mischen von Kunstdüngern.- IV. Die Anwendung der künstlichen Düngemittel.- I. Voraussetzung für eine erfolgreiche Anwendung der künstlichen Düngemittel.- 1. Die natürlichen Bedingungen.- 2. Die wirtschaftlichen Bedingungen.- 3. Das günstigste Wirkungsverhältnis der Faktoren.- 4. Die Regelung der Grundwasserverhältnisse.- 5. Gutes Saatgut und richtige Saatmenge.- Literatur.- II. Zeit und Art der Anwendung der künstlichen Düngemittel.- Literatur.- V. Die Düngung der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen.- 1. Die Düngung der Hackfrüchte.- I. Die Düngung der Kartoffel.- II. Die Düngung der Zuckerrübe.- III. Die Düngung der Runkelrübe.- IV. Die Düngung der Samenrüben.- V. Die Düngung der Kohlrübe.- 2. Die Düngung der Getreidearten.- I. Die Düngung des Roggens.- II. Die Düngung des Weizens.- III. Die Düngung der Gerste.- IV. Die Düngung des Hafers.- V. Die Düngung des Maises.- 3. Die Düngung der Hülsenfrüchte.- I. Die Düngung der Ackerbohne.- II. Die Düngung der Erbse.- III. Die Düngung der Lupine.- IV. Die Düngung der schmetterlingsblütigen Futterpflanzen.- 4. Die Düngung der Ölfrüchte und der Gespinstpflanzen.- I. Die Düngung von Raps und Rübsen.- II Die Düngung des Lein oder Flachs.- III. Die Düngung des Hanfs.- 5. Die Düngung der Wiesen und Weiden.- I. Die Düngung der Wiesen.- II. Die Düngung der Weiden.- Literatur.- 6. Die Düngung der Gemüse.- 7. Die Düngung von Wein und Obst.- I. Weinreben.- 1. Feststellung des Düngerbedarfs.- 2. Bedeutung der einzelnen Nährstoffe für die Entwicklung der Rebe.- 3. Wie ist der Weinberg zu düngen?.- Literatur.- II. Obstanlagen.- 1. Bedeutung der einzelnen Nährstoffe für das Gedeihen der Obstgewächse.- 2. Nährstoffbedarf der Obstarten.- 3. Die einzelnen Düngemittel und Ausführung der Düngung.- Literatur.- 8. Die Düngung des Hopfens.- I. Die Düngung und ihre Anwendung zu Hopfen.- II. Die Wirkung der Hauptnährstoffe und ihre Zufuhr durch die Düngung.- III. Die richtige Ernährung (Düngung) als Pflanzenschutz bei Hopfen.- IV. Düngungspläne im Hopfenbau.- V. Versuchsanstellung.- Literatur.- 9. Die Düngung der Tabakpflanze.- I. Die Ernährung der Tabakpflanze im Keimbeet.- II. Landwirtschaftliche Anbaumethodik und Ernährung, Beeinflussung der Ernährung durch die Vorfrüchte, durch Gründüngung, durch Brache, Wasser und Luftbewegung.- III. Ernährung durch tierische Düngemittel.- IV. Die Ernährung des Tabaks durch Mineral- und chemische Düngemittel.- 1. Blattsubstanz, Aschenbestandteile des Tabaks.- 2. Die einzelnen Düngemittel.- V. Versuchsanstellung.- Literatur.- 10. Düngungsplan und Fruchtfolge.- a) Die Aufstellung des Düngeplanes.- b) Die Düngung verschiedener Fruchtfolgen.- Literatur.- VI. Die Düngung im Forstbetrieb.- I. Die Düngung der Pflanzerziehungsstätten.- II. Die Düngung von Waldbeständen.- 1. Die Düngung bei der Anlage von Kiefernkulturen.- 2. Die Düngung von Fichtenkulturen.- 3. Die Düngung von Laubholzkulturen.- 4. Die Empfänglichkeit der verschiedenen Holzarten für die Düngung.- 5. Die Düngung von älteren, kümmernden Kulturen.- 6. Die Düngung in älteren Beständen.- 7. Die Düngung als Mittel dauernder Bodenmelioration.- 8. Die Kosten der Düngung.- III. Gesamtergebnis und Folgerungen.- Literatur.- VII. Die Düngung der Moor- und Heideböden.- I. Die Moorböden.- 1. Die chemische Zusammensetzung der Moorböden.- 2. Die Düngung der Moorböden.- a) Die Regelung des Kalkzustandes.- b) Die Düngung der Moorböden mit Phosphorsäure, Kali und Stickstoff in Form künstlicher Düngemittel.- II. Die Heideböden.- Literatur.- VIII. Die Düngung der Teiche.- I. Kalkdüngung.- II. Kalidüngung.- III. Phosphorsäuredüngung.- IV. Stickstoffdüngung.- V. Gründüngung.- VI. Bonitierung.- Literatur.- IX. Düngung, Düngemittel und Pflanzenschutz.- I. Der Einfluß einzelner Düngemittel auf Krankheiten und tierische Schädlinge.- 1. Der Kalk.- 2. Der Stickstoff.- 3. Kali und Phosphorsäure.- 4. Die natürlichen Düngemittel.- II. Die Verwendung von Düngemitteln zum Zwecke der Unkrautbekämpfung.- 1. Bekämpfung von Ackerunkräutern.- 2. Bekämpfung von Unkräutern des Grünlandes.- 3. Unkrautflora und Kalkdüngung.- Literatur.