Grundzüge der Brillenlehre für Augenärzte

Erster Band die Brille und das Ruhende Auge

Paperback Duits 1924 1924e druk 9783642895791
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642895791
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1924

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

§ 1. Die Bedeutung der Brillenkunde für den Augenarzt.- § 2. Der Einfluß der Brille auf die Leistungen des Auges.- § 3. Die Begrenzung der Aufgabe.- I. Teil: Allgemeine Dioptrik.- § 4. Das Brechungegesetz.- § 5. Zur Geometrie der geraden Linie.- Die Grundpunkte (Kardinalpunkte).- § 6. Die Brennpunkte.- § 7. Der Dioptrienwert und die Brechkraft.- § 8. Die Hauptpunkte.- § 9. Allgemeines zur Dioptrienlehre.- Die Abbildungsgleichungen.- 1. Eine dünne Linse in Luft (1. Fall von Gauss).- § 10. Die Formel für die Bildlage (die Lagenformel).- §11. Die Formel für die Bildgröße.- §12. Eine andere Ableitung der Formel für die Bildgröße.- § 13. Die Knotenpunktseigenschaft der Hauptpunkte.- 2. Die Brechung an einer einzigen trennenden Kugelfläche (2. Fall von Gauss).- § 14. Die Formel für die Bildlage.- §15. Die Formel für die Bildgröße.- § 16. Wichtige Sonderfälle der Formeln.- § 17. Die Formel für die Bildgröße bei sehr weit entfernten Gegenständen.- 3. Die Zusammensetzung zweier oder mehrerer Abbildungen.- § 18. Die Brechkraft D12 bei einer Linse endlicher Dicke.- § 19. Der bild- und der dingseitige Hauptpunktsvorschub bei einer Linse endlicher Dicke.- § 20. Die Zusammensetzung von Abbildungen, entworfen durch zwei Linsen von endlicher Dicke oder durch eine Folge mehrerer Flächen.- II. Teil: Das Auge und die Brille.- Das nicht akkommodierende Auge.- § 21. Der Hauptpunktsbrechwert (die axiale Refraktion) des Auges.- § 22. Die Aufgabe des korrigierenden oder des Fernbrillenglases.- § 23. Die Schnittweite und die Scheitelrefraktion des Brillenglases.- § 24. Die Bestimmung der Achsenlänge am schematischen Auge.- Die Normalstellung des Brillenglases.- § 25. Die Berechnung der Netzhautbildgröße.- § 26. Der Bildort im Auge und die Achsenlängenveränderung.- § 27. Der Vorschub der Hauptpunkte.- Die Brille in einem anderen als dem Normalabstande.- § 28. Die Maßstabsänderung durch die Brille.- § 29. Die beiden Möglichkeiten der Abweichung.- § 30. Die Brille in einem zu nahen Abstande: ? < f„’.- § 31. Die Brille in einem zu weiten Abstande: ? > f„’.- § 32. Der Fall eines sehr großen ?-Werts.- § 33. Die Maßstabsänderung in ihrer Abhängigkeit von ? und A.- § 34. Die Brille für das linsenlose (aphakische) Auge.- Die Brille und die Akkommodation.- § 35. Allgemeines über die Akkommodation.- § 36. Der Einfluß der Brille auf die Akkommodationsbreite.- § 37. Der äußere Akkommodationserfolg bei dem Fernbrillenglas.- Die Sehschärfe und die Brille.- § 38. Allgemeines zur Sehschärfe.- § 39. Die absolute Sehschärfe S.- § 40. Die relative Sehschärfe Sr.- § 41. Die natürliche Sehschärfe Sn.- § 42. Das Vergrößerungsvermögen.- § 43. Die geometrische Bedeutung der Formel für das Vergrößerungsvermögen.- § 44. Die Vergrößerungszahl.- Der Astigmatismus.- § 45. Allgemeines über die astigmatische Abbildung.- § 46. Die stärkste Einengung des gebrochenen Strahlenbündels. (Der Kreis geringster Verwirrung).- §47. Gullstrands abbildbare Linien.- § 48. Das astigmatische Auge und das Brillenglas.- III. Teil: Ziffernbeispiele.- I. Die Berechnung der Bildlage und Bildgröße.- 1. Der erste Gaussische Fall.- 2. Der zweite Gaussische Fall.- II. Rechnungen an einer symmetrischen Sammellinse endlicher Dicke.- 1. Die Berechnung der Brechkraft und der Hauptpunktsvorschübe.- 2. Die Berechnung der Bildlage und -größe mit den Formeln für die Nullstrahlen.- 3. Die Berechnung der Bildlage und -größe unter Benutzung von.- III. Die Berechnung der Vergrößerung aus A und D.- IV. Die Bildgröße ferner Gegenstände.- V. Die Berechnung der Grundpunkte für die Flächenfolge des Auges.- 1. Das Hornhautsystem.- 2. Das Linsensystem.- 3. Das Vollauge.- VI. Die Bestimmung von D aus A und ?.- VII. Die Bestimmung von A? aus A und ?.- VIII. Die Berechnung der Achsenverlängerung ?.- IX. Die Berechnung der Grundpunkte für die Verbindung Brille + Auge.- 1. Zu nahe Stellung.- Anhang: Andere Formel für die Vergrößerung.- 2. Zu ferne Stellung.- 3. Anhang: Vorgeschriebene Vergrößerung V bei großem ?-Wert.- X. Rechnungen an der Fernrohrbrille.- 1. Die Berechnung ihrer Grundpunkte.- 2. Ihre Verbindung mit dem Auge.- Anhang: Andere Formel für die Vergrößerung.- XI. Das Starglas.- XII. Der äußere Akkommodationserfolg.- 1. Die Einwirkung einer stärkeren Lupe.- 2. Der Fall dünner Brillengläser.- 3. Der Fall der Fernrohrbrillen.- XIII. Rechnungen zur Sehschärfe.- 1. Die Bestimmung von ?f, ?h und ?h/?f.- 2. Sehschärfenbestimmungen für Brillengläser.- Anhang: Grenzen für den Unterschied zwischen S und Sn.- XIV. Die Berechnung der Vergrößerung einer Lupe.- Dreistellige Logarithmen und Antilogarithmen der natürlichen Zahlen.- Die wichtigsten Formeln.- Sachverzeichnis und Stichworterklärungen.- Namen- und Quellenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Grundzüge der Brillenlehre für Augenärzte