Vorwort.- I. Einleitung.- A. Das Wesen der Schweißung.- B. Einteilung der Schweißverfahren.- C. Bedingungen für die Schweißbarkeit der Metalle.- II. Die Preßschweißverfahren.- A. Die Hammerschweißung.- 1. Die Feuerschweißung S. 5 — 2. Die Wassergasschweißung S.5..- B. Die elektrische Widerstandsschweißung.- 1. Die Stumpfschweißung und Abschmelzschweißung S. 6. — 2. Die Punktschweißung S. 9. — 3. Die Nahtschweißung S. 11..- III. Die Thermitschweißung.- IV. Die Schmelzschweißverfahren.- A. Die Gasschmelzschweißung.- 1. Die Schweißgase S. 13. — a) Sauerstoff S. 13. b) Wasserstoff S. 14. — c). Azetylen S. 14. — 2. Azetylenentwickler S. 14. — a) Einwurfentwickler S. 15. — b) Zuflußentwickler S. 16. — c) Verdrängungsentwickler S. 16. — d) Neuere Entwickler S. 17. — e) Nebenapparate S. 17. — f) Wasservorlagen S. 18. — 3. Gelöstes Azetylen (Dissousgas) S. 19. — 4. Gasflaschen und Ventile S. 19. — 5. Schweißzubehör S. 20. — 6. Schweißbrenner S. 20. — 7. Einstellung der Schweißflamme S. 22. — 8. Schweißverfahren 5.22. — 9. Vorbereitung der Werkstücke zum Schweißen S. 23. — 10. Schweißdraht S.21. — 11. Das Brennschneiden S.24. — 12. Die autogene Oberflächenhärtung S.28..- B. Die Lichtbogenschweißung.- 1. Schweißverfahren S.29. — 2. Stromstärke, Spannung und Temperaturen im Lichtbogen S. 30. — 3. Blaswirkung des Lichtbogens S. 30. — 4. Schweißstromerzeuger S. 31. — a) Allgemeine Anforderungen an Schweißstromquellen S.31. — b) Gleichstromschweißung S.32. ?) Die Schweißung vom Netz S. 32. — ?) Schweißumformer S. 32. — ?) Schweißgleichrichter S. 34. — c) Wechselstromschweißung S. 35. — d) Vergleich zwischen Gleich- und Wechsclstromschweißimg S. 35. — e) Beurteilung von Schweißmaschinen S. 36. — f) Wartung der Schweißmaschinen S. 37. — g) Schweißzubehör S.37. — h) Selbsttätige Lichtbogenschweißeinrichtungen (Schweißautomaten) S. 37. — 5. Die Elektroden S. 38. — a) Kohleelektroden S. 38. — b) Metallelektroden S. 38. — c) Beurteilung der Elektroden S.39. — d) Polung der Elektroden S.40. — e) Haltung der Elektrode S.40. — f) Führung der Elektrode S. 40. — g) Werkstoffübergang im Lichtbogen S. 41. — 6. Vorbereitung der Werkstücke zum Schweißen. Die Nahtarten S. 41. — a) Stumpfnähte S. 41. — b) Kehlnähte S. 41. —7. Schweißung der Nähte S.42. — 8. Beachtenswerte Punkte beim Schweißen S. 42..- C. Die gas-elektrische Schweißung.- V. Entwurf, Berechnung und Ausführung geschweißter Bauteile.- A. Beurteilung der Schweißnähte.- B. Schrumpfungen und Verwerfungen.- C. Allgemeine Berechnung von Schweißnähten.- D. Bezeichnung der Schweißnähte.- E. Anwendung der Schweißung im Stahlbau.- 1. Blechträger S. 48. — 2. Fachwerkträger S. 49. — 3. Stützen und Portale S. 50. — 4. Brücken S.51. — 5. Krane und Förderanlagen S.51..- F. Die Schweißung im Kessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau.- G. Anwendung der Schweißung im Maschinen- und Fahrzeugbau.- VI. Sondergebiete der Schweißtechnik.- A. Ausbesserungsschweißungen.- B. Dünnblechschweißung.- C. Auftragsschweißungen.- D. Die Schweißung von Stahlguß und Tempergull.- E. Die Gußeisenschweißung.- F. Die Schweißung von Nichteisenmetallen.- 1. Kupfer S. 57. — 2. Messing S. 58. — 3. Bronze S. 58. — 4. Nickel und Monelmetall S. 58. — 5. Blei S. 58. — 6. Zink S. 58. — 7. Aluminium S. 58..- VII. Die Prüfung der Schweißnähte.- A. Prüfungen ohne Zerstörung der Schweißnaht.- 1. Äußerer Befund S. 59. — 2. Härteprüfung S. 59. — 3. Magnetische Prüfung S. 59. — 4. Röntgenprüfung S. 59. — 5. Prüfung durch Gammastrahlen S.60..- B. Prüfungen mit Zerstörung der Schweißnaht.- 1. Festigkeitsprüfungen S.60. — a) Zugproben S. 60. — b) Biegeproben S.60. — c) Sonstige Proben S. 60. — d) Prüfung auf Dauerfestigkeit S. 61. — 2. Metallographische Prüfungen S. 61..- VIII. Kostenangaben für Schweißnähte.