, ,

Die Grundgesetze der Wärmeübertragung

Paperback Duits 2012 3e druk 9783642928581
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch ist eine erweiterte Neubearbeitung der 2. Auflage des GROBER/ERR, die unter dem gleichen Titel 1933 im Springer-Verlag er­ schienen war. Die Aufgabe, der sieh der Bearbeiter del' Neuauflage gegeniibersab, war fUr die einzelnen Teile des Buches durchaus versehieden. Der erste Teil, die von GROBER verfaBte W iirmeleitung in jesten K orpern, behandelte im wesentlichen die Losungsmethoden der Fouriergleichung in einem Umfange, wie er fUr die Ingenieurpraxis in den meisten Fallen aus­ reichte. Es ist das besondere Verdienst von GROBER, fUr die analytische Theorie del' Warmeleitung eine dem Ingenieur zugangliche und ver­ standliche Darstellungsweise gefunden zu haben, die groBtenteils schon aus del' 1. Auflage des Buches (1921) stammte. So hat denn wohl del' GROBER/ERR einer ganzen Ingenieurgeneration als Lehrbuch uber die TheOl'ie del' Fouriergleichung gedient. An diesel' Lage hatte sich nichts Grundsatzliches geandert, so daB in die Neuauflage der erste Teil im groBen und ganzen ubernommen wurde. Die GROBERschen Diagramme uber die Abkuhlung einfacher Kar­ pel' wurden durch die Abbildungen naeh BAOHMANN ersetzt, ferner wur­ den Kurventafeln uber die Abkiihlung von Platte, Zylinder und Kugel bei konstanter Oberflaehentemperatur aufgenommen. HinzugefUgt wur­ den ferner (neben einigen Hinweisen und Reehenbeispieleri) je ein Ab­ sehnitt iiber mehrdimensionalen Temperaturausgleieh und uber die Re­ laxationsmethode sowie eine kurze Betraehtung u bel' elektrisehe Analogie­ verfahren. Zur Aufnahme del' Laplace-Transformation konnte ieh mieh noeh nieht entsehlieBen.

Specificaties

ISBN13:9783642928581
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:436
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:3

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erster Teil. Wärmeleitung in festen Körpern.- A. Die mathematischen Grundlagen.- 1. Das Temperaturfeld und das Feld des Wärmeflusses.- 2. Die Ableitung der Differentialgleichung von Fourier.- 3. Die allgemeine Aufgabe der analytischen Theorie der Wärme.- 4. Die Grenzbedingungen.- B. Über die Lösung von Randwertaufgaben.- 1. Die einführende Aufgabe.- 2. Über das Aufsuchen partikulärer Lösungen.- 3. Über das Anpassen an die Oberflächenbedingung.- 4. Über das Anpassen an die Anfangsbedingung.- C. Die zeitlich veränderlichen Temperaturfelder ohne Wärmequellen.- 1. Die Temperaturunterschiede streben dem Ausgleich zu.- a) Endlicher Wärmeübergang (Randbedingung dritter Art).- Aufgabe 1. Die Platte.- Aufgabe 2. Der Zylinder.- Aufgabe 3. Die Kugel.- b) Oberflächentemperaturen konstant (Randbedingung erster Art).- c) Mehrdimensionaler Temperaturausgleich.- d) Der unendlich ausgedehnte Körper.- Aufgabe 4. Der allseitig unendlich ausgedehnte Körper.- Aufgabe 5. Der einseitig unendlich ausgedehnte Körper.- 2. Temperatur periodisch veränderlich.- Aufgabe 6. Der einseitig unendlich ausgedehnte Körper.- Aufgabe 7. Die Platte.- 3. Zusammengesetzte Randwertaufgaben.- 4. Die Anwendung der Differenzenrechnung.- Aufgabe 8. Der einseitig unendlich ausgedehnte Körper.- 5. Elektrische Analogieverfahren.- D. Die zeitlich konstanten Temperaturfelder ohne Wärmequellen.- 1. Das Temperaturfeld von einer Koordinate abhängig.- 2. Das Temperaturfeld von zwei Koordinaten abhängig.- 3. Räumliches Temperaturfeld von mehreren Koordinaten abhängig.- Aufgabe 9. Eindringen der Wärme in den einseitig unendlich ausgedehnten Körper durch eine Kreisfläche.- 4. Der Begriff des Wärmeleitwiderstandes.- 5. Die Relaxationsmethode.- E. Die zeitlich konstanten Temperaturfelder mit Wärmequellen.- Aufgabe 10. Der Zylinder.- F. Verschiedene Sonderfälle.- 1. Das Feld ist von mehreren verschiedenartigen Körpern erfüllt.- 2. Der Körper ist nicht isotrop.- 3. Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme und Dichte sind vom Druck und von der Temperatur abhängig.- 4. Vorgänge mit Änderung des Aggregatzustandes oder der chemischen Natur.- G. Wärmeleitung in verdünnten Gasen.- Zweiter Teil. Konvektive Wärmeübertragung.- A. Flüssigkeits- und Energiebewegung.- 1. Grundgleichungen der reibungsfreien Flüssigkeit.- 2. Die Wirkung der Zähigkeit und die allgemeinen Bewegungsgleichungen zäher Flüssigkeiten.- 3. Laminare und turbulente Strömung. Das Reynoldssche Ähnlichkeitsgesetz.- 4. Die Energiebewegung in zähen Flüssigkeiten.- 5. Wärmeübergang und Wärmedurchgang.- B. Das Ähnlichkeitsgesetz der Wärmeübertragung.- 1. Aufsuchen der dimensionslosen Kennzahlen aus den Differentialgleichungen.- 2. Dimensionsbefreiung durch Einführen von Eigenmaßstäben.- 3. Dimensionsanalyse.- 4. Voraussetzungen der Ähnlichkeitslehre.- 5. Physikalische Bedeutung der Kennzahlen.- C. Wärmeübergang bei erzwungener laminarer Strömung.- 1. Exakte Lösungen der Differentialgleichungen.- 2. Strömungs- und Temperaturgrenzschichten in laminarer Strömung.- 3. Versuchsergebnisse und Gebrauchsformeln für den Wärmeübergang bei erzwungener laminarer Strömung.- D. Wärmeübergang bei erzwungener turbulenter Strömung.- 1. Die Analogie zwischen Impuls- und Wärmeaustausch nach Reynolds.- 2. Der Wärmequellenansatz von Pbandtl.- 3. Die Weiterentwicklung der Theorie nach Reynolds und Prandtl.- 4. Versuchsergebnisse und Gebrauchsformeln für den Wärmeübergang bei erzwungener turbulenter Strömung.- E. Wärmeübergang bei querangeströmten Körpern.- 1. Wärmeübergang bei laminarer Grenzschicht.- 2. Wärmeübergang am Kreiszylinder.- 3. Wärmeübergang am Rohrbündel.- 4. Wärmeübergang an Kugeln.- 5. Wärmeübergang an der querangeströmten Platte.- F. Wärmeübergang bei hohen Geschwindigkeiten.- 1. Eigentemperatur der längsangeströmten Platte.- 2. Wärmeübergang an der längsangeströmten Platte und im Rohr.- 3. Eigentemperatur querangeströmter Zylinder.- G. Wärmeübergang bei freier Konvektion.- 1. Lösungen der Grenzsehichtgleichungen an der senkrechten Platte und am waagerechten Zylinder.- 2. Näherungslösungen.- 3. Freie Konvektion bei turbulenter Grenzschicht.- 4. Freie Konvektion über waagerechten Flächen.- 5. Freie Konvektion in geschlossenen Räumen.- 6. Gebrauchsgleichungen für freie Konvektion.- H. Wärmeübergang bei Kondensation.- 1. Die Nußeltsche Wasserhauttheorie.- 2. Filmkondensation mit turbulenter Wasserhaut.- 3. Gebrauchsgleichungen für Filmkondensation bei ruhendem oder langsam strömendem Sattdampf.- 4. Filmkondensation von Heißdampf.- 5. Filmkondensation bei strömendem Dampf.- 6. Tropfenkondensation.- 7. Mischungen von Dämpfen mit Inertgasen und gemischte Dämpfe.- I. Wärmeübergang bei Verdampfung.- 1. Verdampfen an einer Flüssigkeitsoberfläche ohne Blasenbildung.- 2. Verdampfung mit Blasenbildung an waagerechten und senkrechten Heizflächen bei freier Konvektion.- 3. Verdampfung mit Blasenbildung im senkrechten Rohr.- 4. Filmverdampfung.- 5. Verdampfung in unterkühlter Flüssigkeit (surface boiling).- K. Stoffübertragung.- 1. Die dreifache Analogie.- 2. Grenzen der Analogie.- 3. Experimentelle Nachprüfung der Analogie.- Dritter Teil. Wärmestrahlung.- A. Einführung.- 1. Wärmestrahlung als Schwingungsvorgang.- 2. Grundlegende Begriffe.- B. Die Strahlung des schwarzen Körpers.- 1. Das Plancksche Strahlungsgesetz.- 2. Das Stefan-Boltzmannsche Gesetz.- 3. Das Wiensche Verschiebungsgesetz.- 4. Das reduzierte Plancksche Strahlungsgesetz.- 5. Experimentelle Verwirklichung des schwarzen Körpers.- C. Der Strahlungsaustausch zwischen festen Körpern.- 1. Emission und Absorption nichtschwarzer Körper.- 2. Das Kirchhoffsche Gesetz.- 3. Die Lambertschen Gesetze.- 4. Strahlungsaustausch unter bestimmten geometrischen Bedingungen.- 5. Strahlungsaustausch zwischen beliebigen Flächenelementen.- 6. Wirkung von Strahlungsschutzschirmen.- 7. Gleichzeitiges Auftreten von Wärmestrahlung, Leitung und Konvektion.- D. Strahlung von Gasen und Dämpfen.- 1. Die Absorptionsspektren der Gase und ihre Gesamtstrahlung.- 2. Messungen der Gesamtstrahlung von Kohlensäure und Wasserdampf.- 3. Strahlungsaustausch zwischen Gaskörpern und festen Wänden.- 4. Strahlung leuchtender Flammen.- Anhang: Einheiten, Umrechnungstafeln, Stoffwerte.- Formeln aus der Vektoranalysis.- Übersicht über häufig verwendete Formelzeichen.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Grundgesetze der Wärmeübertragung