I. Die Baustoffe.- II. Die wichtigsten Bestimmungen der Deutschen Industrie-Normen (DIN.) über die Herstellung technischer Zeichnungen.- III. Die Dampfkesselanlagen.- Allgemeines.- Feuerungen.- Dampfkesselbauarten.- Überhitzer.- Vorwärmer.- Dampfkesselausrüstung.- Genehmigung der Aufstellung und Prüfung der Dampfkessel.- Besondere Einrichtungen für den Dampfkesselbetrieb.- Speisewasserreinigung.- Wartung der Dampfkessel.- Inbetriebsetzung, Instandsetzung und Wartung von Rohrleitungen.- Dampffässer.- Dampf- und Wärmespeicher.- IV. Die Kraftmaschinen.- A. Die Dampfkraftmaschinen.- Wirkungsweise.- Indikator und Indikatordiagramm.- Bauarten und Steuerungen.- Schwungrad und Regler.- Kondensatoren.- Lokomobilen.- Dampfturbinen.- Wahl, Aufstellung und Betrieb der Dampfkraftanlagen.- Untersuchung der Dampfmaschinen.- B. Die Verbrennungskraftmaschinen.- Bau und Wirkungsweise der Verbrennungskraftmaschinen.- Regelung der Verbrennungskraftmaschinen.- Betrieb der Verbrennungskraftmaschinen.- Gaskraftmaschinen.- Kraftgaserzeugung.- Explosionsmotoren für flüssige Brennstoffe.- Gleichdruckmotoren.- C. Die Wasserkraftmaschinen.- Allgemeines.- Wassersäulenmotor.- Wasserräder.- Turbinen.- Anlage und Betrieb der Wasserkraftmaschinen.- D. Die Windkraftmaschinen.- V. Die elektrischen Maschinen und Anlagen.- A. Stromerzeuger.- Gleichstromerzeuger (Dnamomaschine).- Wechselstrom- (und Drehstrom-) Erzeuger.- B. Die Motoren.- Gleichstrommotoren.- Wechselstrom- (und Drehstrom-) Motoren.- C. Umformer (Transformatoren) und Gleichrichter.- D. Leitungssysteme und Nebenapparate.- E. Elektrische Beleuchtung und Heizung.- VI. Die allgemeinen Arbeitsmaschinen.- A. Heb- und Transportmaschinen.- Hebemaschinen für flüssige Körper.- Kolbenpumpen.- Membranpumpen und Flügelpumpen.- Rotierende Pumpen mit Verdrängerwirkung.- Kreiselpumpen (Zentrifugalpumpen).- Strahlpumpen.- Sonstige Vorrichtungen zur Hebung von Flüssigkeiten.- Gebläse und Kompressoren, Luftpumpen.- Hebemaschinen für feste Körper.- Flaschenzüge und Winden.- Krane.- Aufzüge.- Transporteinrichtungen.- B. Die Werkzeugmaschinen.- Metallbearbeitungsmaschinen.- Holzbearbeitungsmaschinen.- Sonstige Werkzeugmaschinen.- Pressen.- VII. Die Sondermaschinen und Apparate für die chemische Industrie.- A. Zerkleinerungsmaschinen.- B. Mischmaschinen.- C. Maschinen und Vorrichtungen zum Trennen fester und flüssiger Körper.- D. Maschinen und Apparate zum Schmelzen, Erhitzen, Auflösen, Konzentrieren, Kristallisieren, Extrahieren, Destillieren, Sublimieren und Trocknen.- E. Kältemaschinen und Maschinen zur Verflüssigung von Gasen.- VIII. Die Maschinenteile.- Über allgemeine Konstruktionsgrundsätze.- Über die wichtigsten Festigkeitsberechnungen.- A. Verbindende Maschinenelemente.- 1. Unlösbare Verbindungen.- Nietverbindungen.- Verbindungen durch Schrumpfen usw.- 2. Lösbare Verbindungen.- Schraubenverbindungen.- Keile und Keilverbindungen.- B. Maschinenteile der drehenden Bewegung.- Zapfen.- Achsen und Wellen.- Kupplungen.- Lager.- Übertragung der Drehbewegung.- 1. Direkte Übertragung der drehenden Bewegung.- Reibungsräder.- Zahnräder 353 Andere Getriebe für hohes Übersetzungsverhältnis.- 2. Indirekte Übertragung der drehenden Bewegung.- Riementrieb.- Stahlbandtriebe.- Seiltriebe.- Kettentriebe.- C. Maschinenteile der geradlinigen Bewegung.- Seile und Ketten, deren Rollen und Trommeln.- Sperr- und Bremswerke.- Kolben und Kolbenstangen.- Zylinder.- D. Maschinenteile zur Umänderung der geradlinigen Bewegung in eine drehende und umgekehrt.- Allgemeines.- Kurbeltrieb.- (Kreuzkopf, Gleitbahn, Schubstangen, Kurbel, Exzenter).- Andere Getriebe.- E. Maschinenteile zur Fortleitung von Flüssigkeiten, Dämpfen und Gasen einschlder Abschlußorgane.- F. Rohre.- Kondenswasserableiter usw.- Absperrvorrichtungen.- Sonstige Maschinenteile.- Namen- und Sachregister.