Grundzüge der Flugmechanik und Ballistik

Paperback Duits 1969 9783663063377
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Unter "Flugmechanik" pflegt man die Bewegungslehre der Flugzeuge, unter "Ballistik" die Bewegungslehre der Geschosse zu verstehen. Dabei denkt man bei Geschossen vor allem an rotationssymmetrische Wurf­ körper, bei Flugzeugen dagegen an bemannte Fluggeräte, die durch aerodynamischen Auftrieb getragen werden und eine Symmetrieebene besitzen. Die neuere technische Entwicklung brachte nun in den gelenkten Rake­ ten eine ganze Reihe von Übergangsformen zwischen dem typischen Flugzeug und dem typischen Geschoß. Gleichzeitig erweiterte sich der Bereich der Fluggeräte um den Typ des künstlichen Erdsatelliten, der bei genügender Flughöhe die Erde beliebig lange umkreisen kann. Es erscheint daher sinnvoll, die Lehre von den Bewegungen aller dieser Fluggeräte unter Berücksichtigung der tatsächlichen Gestalt, Schwer­ kraft und Eigenbewegung der Erde auf eine gemeinsame Grundlage zu stellen. Diese Aufgabe behandelt das erste Kapitel; während die folgen­ den Kapitel Einzelausführungen zur Flugmechanik der spiegelsymmetri­ schen Flugzeuge (Kap. lI-IV) bzw. zur Ballistik der drehsymmetrischen Flugkörper (Kap. V-VII) enthalten. Innerhalb der beiden Teilgebiete ergibt sich eine systematische Gliede­ rung aus dem Gesichtspunkt heraus, ob zur Beschreibung der Bewegung die Kraftgleichungen ausreichen (Kap. 11 bzw. V), oder ob die Hinzu­ nahme der Momentengleichungen (Kap. 111 bzw. VI) oder sogar der Ruder-,oder Reglergleichungen (Kap. IV bzw. VII) erforderlich ist. In­ haltlich stimmt diese Gliederung weitgehend mit der üblichen Einteilung in Flugleistungen und Flugeigenschaften bei ungeregelter bzw. bei gere­ gelter Bewegung überein. Durch diese genau korrespondierende Ein­ teilung des Stoffes in Kapitel wird vor allem die gemeinsame Struktur der Flugmechanik und Ballistik betont.

Specificaties

ISBN13:9783663063377
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:520
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- Kap. I. Grundlagen.- 1.1. Einleitung.- 1.1.1. Einteilung der Fluggeräte.- 1.1.2. Hauptbestandteile eines Fluggeräts.- 1.1.3. Das Fluggerät als starrer Körper (L).- 1.2. Geophysikalische Grundlagen.- 1.2.1. Erdanziehung und Erdrotation (L).- 1.2.2. Zustand der Atmosphäre.- 1.2.21. Ruhende Atmosphäre.- 1.2.22. Mittlerer Wind (L).- 1.2.23. Turbulente Windschwankungen (L).- 1.3. Koordinatensysteme und Lagebeziehungen.- 1.3.1. Hilfssatz 1) über kartesische Koordinatensysteme.- 1.3.2. Allgemeine Koordinatensysteme.- 1.3.3. Spezielle Koordinatensysteme.- 1.3.31. Orientierung nach dem Ortsvektor.- 1.3.32. Orientierung nach der Fluglage.- 1.3.33. Orientierung nach der Flugbahn.- 1.3.4. Schwerpunktslage (L).- 1.4. Kinematische Beziehungen.- 1.4.1. Hilfssätze 2) und 3).- 1.4.11. Hilfssatz 2) über Relativgeschwindigkeiten.- 1.4.12. Hilfssatz 3) über Drehgeschwindigkeiten.- 1.4.2. Drehgeschwindigkeiten.- 1.4.3. Fluggeschwindigkeiten (L).- 1.5. Dynamische Beziehungen.- 1.5.1. Kräftegleichungen.- 1.5.11. Inertialsystem (i).- 1.5.12. Erdfestes System (j) bzw. geodätisches System (gB).- 1.5.13. Geozentrisches System (k).- 1.5.14. Körperfestes System (f).- 1.5.15. Experimentelles System (e).- 1.5.16. Rollwinkelfreies System (% MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn
% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr
% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9
% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x
% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGabmOzayaara
% aaaa!36F7!$$\bar{f}$$).- 1.5.17. Flugwindfestes System (a).- 1.5.2. Momentengleichungen.- 1.5.21. Inertialsystem (i).- 1.5.22. Körperfestes System (f).- 1.5.23. Experimentelles System (e).- 1.5.24. Rollwinkelfreies System (% MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn
% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr
% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9
% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x
% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGabmOzayaara
% aaaa!36F7!$$\bar{f}$$).- 1.5.25. Flugwindfestes System (a) (L).- 1.6. Reglergleichungen (L).- 1.7. Kräfte und Momente am Flugkörper.- 1.7.1. Kräfte am Flugkörper.- 1.7.11. Gewicht und statischer Auftrieb.- 1.7.12. Luftkräfte bei Ruderausschlag Null.- 1.7.121. Widerstand bei Ruderausschlag Null (L).- 1.7.122. Auftrieb bei Ruderausschlag Null.- 1.7.123. Querkraft bei Ruderausschlag Null.- 1.7.124. Umrechnung auf andere Koordinatensysteme.- 1.7.13. Ruderkräfte (L).- 1.7.14. Triebwerkskräfte (L).- 1.7.15. Stützkraft und Bodenreibung.- 1.7.2. Momente am Flugkörper.- 1.7.21. Moment des statischen Auftriebs.- 1.7.22. Luftkraftmomente bei Ruderausschlag Null.- 1.7.221. Kippmomente bei Ruderausschlag Null.- 1.7.222. Rpllmomente bei Ruderausschlag Null.- 1.7.223. Wendemomente bei Ruderausschlag Null.- 1.7.224. Umrechnung auf andere Koordinatensysteme.- 1.7.23. Rudermomente um den Schwerpunkt (L).- 1.7.24. Triebwerksmomente (L).- 1.7.25. Moment der Reibungskraft.- 1.7.26. Moment der Erdanziehung in einem inhomogenen Schwerefeld.- 1.8. Regelbefehlsglieder (L).- 1.9. Allgemeine Integrationsmethoden.- 1.9.1. Numerische Integration.- 1.9.11. Verfahren von Runge, Heun und Kutta.- 1.9.12. Interpolationsverfahren von Adams und Störmer.- 1.9.13. Verfahren der wiederholten Näherung (L).- 1.9.2. Lineare Systeme mit konstanten Koeffizienten.- 1.9.21. Verfahren des Exponentialansatzes.- 1.9.22. Verfahren der Laplace-Transformation (L).- 1.9.23. Stabilität des Systems.- 1.9.231. Definition der Stabilität.- 1.9.232. Stabilitätskriterium nach Hurwitz.- 1.9.233. Stabilitätskriterium nach Cremer-Leonhard.- 1.9.234. Lückenkriterium.- 1.9.24. Spezielle Lösungen der inhomogenen Gleichungen.- 1.9.241. Asymptotische Lösung eines stabilen Systems bei sinusförmiger Erregung.- 1.9.242. Übergangsfunktion bei Sprung im Integralwert der Störfunktion (Impulsstörung).- 1.9.243. Übergangsfunktion bei Sprung in der Störfunktion.- 1.9.244. Übergangsfunktion bei Sprung in der Ableitung der Störfunktion.- 1.9.245. Asymptotische Werte von Übergangsfunktionen (L).- Literatur zu Kap. I.- Flugmechanik.- Kap. II. Flugleistungen der spiegelsymmetrischen Flugzeuge (Reine Schwerpunktsbewegungen).- 2.1. Stationäre Bewegungen.- 2.1.1. Unsymmetrische Flugzustände.- 2.1.11. Spiralflug.- 2.1.12. Normaler Kreisflug.- 2.1.13. Gerader Slipflug mit abgestelltem Motor.- 2.1.14. Spiralkurven mit Extremumseigenschaften.- 2.1.141. Allgemeine Beziehungen.- 2.1.142. Engste Spiralkurve.- 2.1.143. Wendigste Spiralkurve.- 2.1.144. Graphische Verfahren zur Ermittlung der engsten bzw. Wendigsten Spiralkurve.- 2.1.15. Horizontaler Flug bei horizontalem Wind.- 2.1.16. Einfluß der Erdkrümmung und Erdrotation.- 2.1.2. Symmetrische Flugzustände.- 2.1.21. Geschwindigkeitspolare.- 2.1.22. Gleitflug ohne Wind bei abgestelltem Motor.- 2.1.23. Steigen und Gleiten unter kleinen Winkeln.- 2.1.24. Einfluß des atmosphärischen Zustands auf die Steigleistung (L).- 2.2. Quasistationäre Bewegungen.- 2.2.1. Steigflug und Gleitflug unter kleinen Neigungswinkeln.- 2.2.2. Graphische Auswertung, Gipfelhöhe.- 2.2.3. Streckenflug.- 2.2.31. Triebwerksparameter vorgegeben, Flughöhe frei.- 2.2.32. Flughöhe vorgegeben, Triebwerksparameter frei.- 2.2.321. Allgemeines Verfahren.- 2.2.322. Spezielle Ansätze (L).- 2.2.4. Meteorologische Navigation (L).- 2.3. Instationäre Bewegungen.- 2.3.1. Start und Landung (L).- 2.3.2. Phygoidenbewegung nach Lanchester.- 2.3.21. Allgemeiner Ansatz.- 2.3.22. Gleichgewichtsflug.- 2.3.23. Schwingung kleiner Amplitude.- 2.3.24. Pirouette.- 2.3.25. Schneller Looping (L).- 2.3.3. Freie Schwingungen um die stationäre Spiralflugkurve.- 2.3.4. Störung des horizontalen stationären Geradeausflugs durch vertikale Böen (L).- 2.3.5. Bahnen kürzester Flugzeit mit dem Anstellwinkel als Kontrollfunktion.- 2.3.51. Allgemeines Lösungsverfahren mittels der Eulerschen Gleichungen der Variationsrechnung.- 2.3.52. Ein in geschlossener Form integrierbarer Spezialfall (L).- Literatur zu Kap. II.- Kap. III. Flugeigenschaften der spiegelsymmetrischen Flugzeuge bei rückwirkungsfreien Rudern und ohne Flugregelung.- 3.1. Stationäre Bewegungen.- 3.1.1. Rudermomente beim stationären Spiralflug.- 3.1.2. Unterscheidung von normalen Spiralkurven und Korkziehern.- 3.1.3. Trudeln (L).- 3.2. Freie Schwingungen bei festen Rudern.- 3.2.1. Homogene Störungsgleichungen einer stationären, geradlinigen, symmetrischen Flugbahn.- 3.2.2. Längsstabilität bei festen Rudern.- 3.2.21. Allgemeine Beziehungen.- 3.2.22. Statische Längsstabilität.- 3.2.221. Deutung der Stabilitätsbedingung E > 0.- 3.2.222. Wirkungslinien und Indifferenzlinien.- 3.2.223. Metazentrische Kurven und Neutralkurve.- 3.2.224. Zulässiger Bereich des Schwerpunkts.- 3.2.23. Dynamische Längsstabilität.- 3.2.231. Vorbemerkungen.- 3.2.232. Schnelle Kippschwingung.- 3.2.233. Langsame Schwerpunktsschwingung.- 3.2.234. Gekoppelte Schwingung (L).- 3.2.3. Seitenstabilität bei festen Rudern.- 3.2.31. Allgemeine Beziehungen.- 3.2.32. Statische Seitenstabilität.- 3.2.33. Dynamische Seitenstabilität.- 3.2.331. Quasistationäre Spiralbewegung.- 3.2.332. Reine Rollbewegung.- 3.2.333. Windfahnenbewegung.- 3.2.334. Stabilitätsbereich (L).- 3.2.4. Rechnung mit frequenzabhängigen aerodynamischen Beiwerten.- 3.3. Erzwungene Flugzeugbewegungen.- 3.3.1. Inhomogene Störungsglieder.- 3.3.2. Gestörte Längsbewegung.- 3.3.21. Störkraft ?X in Richtung der Längsachse e1.- 3.3.22. Störkraft ?Z in Richtung der Hochachse e3.- 3.3.23. Störmoment ?M in Richtung der Querachse e2 (L).- 3.3.3. Gestörte Seitenbewegung (L).- 3.3.31. Störkraft ?Y in Richtung der Querachse e2.- 3.3.32. Störmoment ?L in Richtung der Längsachse e1.- 3.3.33. Störmoment ?N in Richtung der Hochachse e3 (L).- 3.3.4. Rechnung mit instationären aerodynamischen Beiwerten.- 3.4. Stabilität bei schneller Rollbewegung um einen raumfesten Schwerpunkt.- 3.4.1. Momentengleichungen.- 3.4.2. Ungestörte Bewegung.- 3.4.3. Störungsgleichungen.- 3.4.4. Statische Stabilität für ein Hilfsmodell (? = 0).- 3.4.5. Dynamische Stabilität für ein Hilfsmodell (? = 0).- 3.4.6. Stabilitätsverhältnisse im realen Fall (? = 1) (L).- Literatur zu Kap. III.- Kap. IV. Flugeigenschaften der spiegelsymmetrischen Flugzeuge bei losen Rudern oder mit Flugregelung.- 4.1. Lose Ruder.- 4.1.1. Allgemeine Ansätze.- 4.1.11. Erweiterung der Momentengleichungen.- 4.1.12. Differentialgleichungen der Ruderbewegung.- 4.1.13. Ruderscharniermomente.- 4.1.131. Scharniermomente der Trägheitskräfte.- 4.1.132. Sonstige Scharniermomente.- 4.1.133. Zusammenstellung.- 4.1.2. Freie Schwingungen bei losen Rudern und raumfestem Schwerpunkt.- 4.1.21. Längsstabilität.- 4.1.22. Seitenstabilität.- 4.1.221. Reine Rollbewegung.- 4.1.222. Windfahnenbewegung.- 4.1.3. Erzwungene Bewegungen bei losen Rudern und festgehaltenem Schwerpunkt.- 4.1.31. Gestörte Längsbewegung.- 4.1.311. Störmoment ?M in Richtung der Querachse e2.- 4.1.312. Stör-Scharniermoment ?HM.- 4.1.32. Gestörte Seitenbewegung.- 4.1.321. Reine Rollbewegung.- 4.1.3211. Störmoment ?L in Richtung der Längsachse e1.- 4.1.3212. Stör-Scharniermoment ?HL.- 4.1.322. Windfahnenbewegung.- 4.1.4. Allgemeine Übertragungsfunktionen bei losem Ruder.- 4.1.41. Längsbewegung.- 4.1.42. Seitenbewegung (L).- 4.2. Flugstabilisierung (offener Lenk-Regelkreis mit Lage- oder Dämpfungsregelung).- 4.2.1. Deutung der Störmomente als Rudermomente.- 4.2.11. Längsbewegung.- 4.2.12. Seitenbewegung.- 4.2.2. Servomotor.- 4.2.21. Steuerung des Ruderwinkels.- 4.2.211. Längsbewegung.- 4.2.212. Seitenbewegung.- 4.2.213. Modifizierter Ansatz im Fall allgemeiner Steuermomente um den Schwerpunkt.- 4.2.22. Steuerung des Ruder-Scharniermoments.- 4.2.221. Längsbewegung.- 4.2.222. Seitenbewegung.- 4.2.223. Modifizierter Ansatz im Spezialfall der Steuerung eines Flettnerruder-Winkels.- 4.2.3. Sonstige Regelkreisglieder.- 4.2.31. Längsbewegung.- 4.2.32. Seitenbewegung.- 4.2.33. Modifizierte Ansätze für den Kommandorechner.- 4.2.331. Allgemeine Steuermomente um den Schwerpunkt.- 4.2.332. Spezialfall der Steuerung eines Flettnerruder-Winkels.- 4.2.4. Übertragungsfunktionen des offenen Lenk-Regelkreises mit Lage- oder Dämpfungsregelung.- 4.2.41. Längsbewegung.- 4.2.42. Seitenbewegung (L).- 4.3. Flugregelung (geschlossener Lenk-Regelkreis).- 4.3.1. Übertragungsfunktionen des geschlossenen Lenk-Regelkreises.- 4.3.11. Längsbewegung.- 4.3.12. Seitenbewegung.- 4.3.2. Stabilitätsbedingungen.- 4.3.21. Längsbewegung.- 4.3.22. Seitenbewegung.- 4.3.3. Anwendungen.- 4.3.31. Einfluß einer Proportionalregelung auf die Stabilität.- 4.3.32. Störung durch vertikale Böen.- 4.3.4. Mögliche Erweiterungen der Flugregelung (L).- Literatur zu Kap. IV.- Ballistik.- Kap. V. Flugleistungen der drehsymmetrischen Flugkörper.- 5.1. Antriebsbahn von Geschoß und Rakete.- 5.1.1. Innere Ballistik des Geschosses.- 5.1.11. Verbrennungsgesetz des Pulvers.- 5.1.12. Kontinuitätsgleichung.- 5.1.13. Zustandsgleichung der Schwaden.- 5.1.14. Energiegleichung.- 5.1.15. Kräftegleichung.- 5.1.16. Gleichungssystem der inneren Ballistik.- 5.1.17. Sébertscher Faktor ?.- 5.1.18. Abschätzung der Druckdifferenz zwischen Geschoß- und Rohrboden.- 5.1.19. Korrekturfaktor ?? (L).- 5.1.2. Antriebsbahn von Raketen.- 5.1.21. Senkrechte Antriebsbahn ohne Luftwiderstand.- 5.1.211. Einstufenrakete.- 5.1.212. Optimale Stufenzahl für das Vorprojekt einer mehrstufigen Rakete (L).- 5.1.22. Vertikale Antriebsbahnen größten mechanischen Wirkungsgrades mit dem Brennstoffdurchsatz als Kontrollfunktion.- 5.1.221. Allgemeines Lösungsverfahren mittels der Eulerschen Gleichungen der Variationsrechnung.- 5.1.222. Ein in geschlossener Form integrierbarer Spezialfall (L).- 5.2. Freiflugbahn von Geschoß und Rakete.- 5.2.1. Äußere Ballistik des Geschosses bei geringen Höhenunterschieden (L).- 5.2.2. Freiflugbahn von Raketen.- 5.2.21. Gipfelhöhe und Reichweite von Raketen im luftleeren Raum über ebener Erde.- 5.2.22. Einfluß des Schwerefeldes und der Erdrotation auf eine Bahn mit vertikaler Anfangsrichtung im luftleeren Raum.- 5.2.221. Allgemeine Beziehungen.- 5.2.222. Einfluß der vertikalen Schwereänderung auf die Senkrechtbahn.- 5.2.223. Einfluß der Erdrotation auf die West-Ostbewegung.- 5.2.224. Kombinierter Einfluß der Erdabplattung und der Erdrotation auf die Nord-Süd-Bewegung.- 5.2.23. Rückkehrproblem (L).- 5.3. Satellitenbahn.- 5.3.1. Kepler-Bewegung.- 5.3.11. Transformationen.- 5.3.12. Anfangsbedingungen.- 5.3.13. Erhaltungssätze.- 5.3.14. Bahnkurve im Falle ?* ? 0.- 5.3.15. Bahnkurve im Falle ?* = 0.- 5.3.16. Gipfelhöhe und Reichweite über kugelförmiger Erde.- 5.3.2. Allgemeine Störungsgleichungen für elliptische Satellitenbahnen.- 5.3.21. Vorbemerkungen zur Methode.- 5.3.22. Variation der Bahnelemente.- 5.3.23. Vereinfachungen bei Zerlegung der Störkraft im System (l).- 5.3.24. Säkulare und periodische Störungen (L).- 5.4. Einfluß der Erdabplattung auf die Bewegung eines Erdsatelliten.- 5.4.1. Differentialgleichungen der gestörten Bewegung.- 5.4.2. Die Keplerbewegung als erste Näherung.- 5.4.3. Störbewegung.- 5.4.31. Allgemeine Formeln.- 5.4.32. Präzession der Bahnimpulsachse um die Erdachse.- 5.4.33. Drehung der Keplerellipse um die Bahnimpulsachse (L).- 5.5. Lebensdauer eines Satelliten auf einer Kreisbahn (L).- 5.6. Störungen durch Schub-Impulse.- 5.6.1. Hohmann-Ellipse.- 5.6.2. Rendezvous-Manöver bei anfangs komplanaren Kreisbahnen mit gleichem Umlaufssinn.- 5.6.21. Allgemeiner Fall unterschiedlicher Bahnradien.- 5.6.22. Spezialfall gleicher Bahnradien (L).- Literatur zu Kap. V.- Kap. VI. Flugeigenschaften drehsymmetrischer Flugkörper bei rückwirkungsfreien Rudern und ohne Flugregelung.- 6.1. Allgemeiner Ansatz für kleine Störungen einer ballistischen Flugbahn.- 6.1.1. Lagebeziehungen.- 6.1.2. Kinematische Beziehungen.- 6.1.3. Kräftegleichungen.- 6.1.4. Momentengleichungen.- 6.2. Ungestörte Bewegung.- 6.2.1. Allgemeine Formeln.- 6.2.2. Querbewegung.- 6.2.21. Pfeilgeschoß.- 6.2.22. Drallgeschoß.- 6.2.3. Ungestörte Gesamtflugbahn.- 6.3. Freie Schwingungen.- 6.3.1. Pendelbewegung.- 6.3.11. Allgemeine Formeln.- 6.3.12. Pfeilgeschoß.- 6.3.13. Drallgeschoß.- 6.3.2. Bewegung in Richtung der Symmetrieachse (L).- 6.4. Erzwungene Bewegungen.- 6.4.1. Gestörte Pendelbewegung.- 6.4.11. Inhomogene Störungsglieder.- 6.4.12. Pfeilgeschoß.- 6.4.121. Störkraft ?K senkrecht zur Längsachse.- 6.4.122. Störmoment ?? senkrecht zur Längsachse.- 6.4.13. Drallgeschoß.- 6.4.131. Nicht umlaufende Störungen.- 6.4.1311. Störkraft senkrecht zur Längsachse.- 6.4.1312. Störmomente senkrecht zur Längsachse.- 6.4.132. Umlaufende Störungen.- 6.4.1321. Störkraft ?K senkrecht zur Längsachse.- 6.4.1322. Störmoment ?? senkrecht zu Längsachse.- 6.4.2. Gestörte Bewegungen in Richtung der Längsachse (L).- 6.5. Librationen eines nicht drallenden drehsymmetrischen Satelliten (L).- Literatur zu Kap. VI.- Kap. VII. Flugeigenschaften geregelter drehsymmetrischer Flugkörper.- 7.1. Flugstabilisierung (offener Lenk-Regelkreis mit Drehgeschwindigkeits- und Lage- oder Dämpfungs-Regelung).- 7.1.1. Neufassung der Störungsgleichungen für das Beam-rider-Problem.- 7.1.11. Lagebeziehungen.- 7.1.12. Kinematische Beziehungen.- 7.1.13. Kräftegleichungen.- 7.1.14. Momentengleichungen.- 7.1.2. Übertragung der Steuerbefehle an einen drallenden Flugkörper.- 7.1.21. Pendelbewegung.- 7.1.22. Drallbewegung.- 7.1.3. Übertragungsfunktionen des offenen Lenk-Regelkreises mit Drallgeschwindigkeits- und Lage- oder Dämpfungsregelung.- 7.1.31. Drallbewegung.- 7.1.32. Pendelbewegung (L).- 7.2. Flugregelung (geschlossener Lenk-Regelkreis) (L).- 7.3. Anwendungen.- 7.3.1. Vorzeichenwahl für die Aufschaltkoeffizienten der Pendelbewegung bei der Dämpfungsregelung eines drallenden Flugkörpers.- 7.3.2. Ausregelung einer konstanten Querkraft.- Literatur zu Kap. VII.- VIII. Einige Literatur über Nachbargebiete.- IX. Verzeichnis der vom LN 9300 abweichenden Symbole.- X. Sachverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundzüge der Flugmechanik und Ballistik