Paletten

Beförderungsbedingungen, Einsatzbereiche, Umschlagsgeräte

Paperback Duits 1965 9783663066330
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dem kombinierten Verkehr hat die Spitzenvertretung der deutschen Spedi­ teure und gewerblichen Lagerhalter bereits seit vielen Jahren groBe Bedeu­ tung beigemessen. Das beweisen sowohl ein beso~derer FachausschuB als auch ein eigenes Referat fiir diesen Sachbereich. Selbst fUr Spediteure, die die Verkehrsmaterie aus ihrer eigenen koordinie­ renden Arbeit genau kennen, ist es nicht immer leicht, in den komplizierten tarifarischen Handhabungen, insbesondere im Palettenverkehr, fUr den Auf­ traggeber die giinstigsten Leistungs- und Tarifbedingungen zu finden. Des­ halb begriiBen wir es sehr, daB gerade der Leiter des Referates "Behalter und Paletten" unseres Bundesverbandes es sich zur Aufgabe gemacht hat, das weite Feld des Palettenverkehrs unter dem tarifarischen Aspekt eingehend zu behandeln. Der Verfasser beschrankt sich nicht nur auf die Wiedergabe bestehender Vorschriften, sondern er versucht auch, aus seiner langjiihrigen Erfahrung insbesondere dem Leser, der sich iiber die Moglichkeiten der Pa­ lettenverwendung informieren mochte, die Zusammenhange sowohl der ein­ zelnen Anwendungsgebiete (Palettenarten) als auch der Tarifbestimmungen deutlich zu machen. Es ist erfreulich, daB zur Abrundung des Bildes ebenfalls die technischen Fragen, die sich beim Palettenumschlag und bei der Paletten­ lagerung zwangslaufig ergeben, behandelt werden. Da durch die zu erwartende verkehrspolitische Entwicklung der Wettbewerb auch eine noch weiter gehende Rationalisierung des Giitertransports und der Lagerung fordern wird, hoffen wir, daB viele Leser aus diesem Buch Anregun­ gen erhalten werden. Selbst fUr den internationalen Bereich kann diese Ver­ offentlichung wertvolle Erkenntnisse vermitteln, lassen sich doch viele Einzel­ probleme und deren Losungsversuche auf auslandische Gebiete iibertragen. Bundesverband Spedition und Lagerei e. V.

Specificaties

ISBN13:9783663066330
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Einteilung und tarifarische Behandlung der Paletten bei der Deutschen Bundesbahn und im gewerblichen Güterfernverkehr.- 1. Definition und Statistik.- 2. Einteilung der Paletten bei der Deutschen Bundesbahn.- a) Austauschpaletten.- b) Kundensonderpaletten.- c) Sonderpaletten im Wagenladungsverkehr.- d) Sonstige private Paletten.- 3. Einteilung der Paletten im gewerblichen Güterfernverkehr.- a) Austauschpaletten.- b) Gewerbeeigene Paletten.- c) Kundensonderpaletten.- d) Sonstige private Paletten.- 4. Tarifarische Behandlung.- a) Tarifarische Behandlung bei der Deutschen Bundesbahn.- b) Tarifarische Behandlung im gewerblichen Güterfernverkehr.- II. Austauschpaletten (Poolpaletten).- 1. Der deutsche Palettenpool.- a) Entwicklung.- b) Allgemeine Bedingungen.- 2. Gütegemeinschaft Paletten.- a) Güte- und Prüfbestimmungen.- b) Besondere Bedingungen für die Verleihung und Führung des Gütezeichens RAL-RG 993.- c) Mitglieder.- 3. Technische Daten der Austauschpaletten.- a) Flachpalette 800×1200 mm.- b) Gitterboxpalette 800×1200 mm.- c) Lyraboxpalette 800×1200 mm.- III. Austauschpaletten bei der Deutschen Bundesbahn.- 1. Allgemeines.- a) Austauschverfahren.- b) Einsatzmöglichkeiten.- 2. Austauschpaletten im Stückgutverkehr.- a) Frachtbestimmungen.- b) Verzögerungsgebühr.- 3. Austauschpaletten im Wagenladungsverkehr.- a) Frachtvorschriften.- b) Besonderheiten beim Austauschverfahren.- c) Verzögerungsgebühr.- 4. Austauschpaletten im Sammelladungsverkehr (Verhältnis Spediteur — Deutsche Bundesbahn).- a) Voraussetzungen.- b) Frachtbestimmungen, Verzögerungsgebühr.- 5. Text der Beförderungsbedingungen der Deutschen Bundesbahn für den Verkehr mit Austauschpaletten.- 6. Ergänzende Austausch- und Beförderungsbedingungen.- IV. Austauschpaletten im gewerblichen Güterfernverkehr.- 1. Einsatzmöglichkeiten.- 2. Austauschpaletten im Stückgutverkehr.- 3. Austauschpaletten im Ladungsverkehr.- 4. Verzögerungsgebühr im Stückgut- und Ladungsverkehr.- 5. Text der Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Austauschpaletten im gewerblichen Güterfernverkehr (Mustervertrag).- V. Sonstige Palettenformen (Nicht-Austauschpaletten).- 1. Definition.- 2. Palettenformen.- 3. Paletten-DIN-Normen.- VI. Kundensonderpaletten bei der Deutschen Bundesbahn.- 1. Einsatzmöglichkeiten.- 2. Kundensonderpaletten im Stückgutverkehr.- a) Besondere Vorschriften.- b) Frachtbestimmungen.- 3. Kundensonderpaletten im Wagenladungsverkehr.- 4. Kundensonderpaletten im Güterkraftverkehr der Deutschen Bundesbahn.- 5. Text des Vertrages der Deutschen Bundesbahn für Kundensonderpaletten.- 6. Kundensonderpaletten im Bahnsammelladungsverkehr (Verhältnis Spediteur — Deutsche Bundesbahn).- a) Einsatzbedingungen.- b) Frachtbestimmungen.- c) Text des Zusatzvertrages für Kundensonderpaletten im Bahnsammelladungsverkehr.- VII. Sonderpaletten im Wagenladungsverkehr der Deutschen Bundesbahn.- 1. Einsatzbedingungen.- 2. Frachtbestimmungen.- VIII. Sonstige private Paletten bei der Deutschen Bundesbahn.- IX. Gewerbeeigene Paletten, Kundensonderpaletten und sonstige private Paletten im gewerblichen Güterfernverkehr.- 1. Gewerbeeigene Paletten im gewerblichen Güterfernverkehr.- a) Gewerbeeigene Paletten im Stückgutverkehr.- b) Gewerbeeigene Paletten im Ladungsverkehr.- c) Miete für gewerbeeigene Paletten.- d) Verzögerungsgebühr für gewerbeeigene Paletten.- 2. Kundensonderpaletten im gewerblichen Güterfernverkehr.- a) Kundensonderpaletten im Stückgutverkehr.- b) Kundensonderpaletten im Ladungsverkehr.- c) Miete und Verzögerungsgebühr für Kundensonderpaletten.- 3. Frachtmäßige Behandlung von gewerbeeigenen Paletten und Kundensonderpaletten beim Fehlen einer besonderen Vereinbarung.- 4. Sonstige private Paletten im gewerblichen Güterfernverkehr.- a) Sonstige private Paletten im Stückgutverkehr.- b) Sonstige private Paletten im Ladungsverkehr.- c) Miete und Verzögerungsgebühr für sonstige private Paletten.- X. Versand von fabrikneuen Paletten bei der Deutschen Bundesbahn und im gewerblichen Güterfernverkehr.- XI. Paletten im Spediteursammelgutverkehr (Verhältnis Versender — Spediteur).- 1. Frachtbestimmungen.- 2. Miete.- XII. Paletten im Luftfrachtverkehr.- 1. Paletten der Mitglieder des Internationalen Luftverkehrsverbandes (IATA).- 2. Paletten der Verlader.- XIII. Palettenrollgeld.- 1. Bahnamtliche Rollfuhr.- 2. Nicht-bahnamtliche Rollfuhr.- 3. Rollfuhr im Sammelgutverkehr.- a) Sammelgutrolle im Versand.- b) Sammelgutrolle im Empfang.- XIV. Der Europäische Palettenpool der Eisenbahnen.- 1. Entstehung und Entwicklung.- 2. Bedingungen für Austauschpaletten im Verkehr mit Ländern des Palettenpools.- a) Einsatzbedingungen und Abrichtungsbeschränkungen.- b) Der Palettenaustausch.- c) Frachtberechnung im Stückgut- und Wagenladungsverkehr.- XV. Der europäische Straßenpalettenpool.- 1. Entwicklungsstand.- 2. Palettenpool für die Beförderung auf der Straße.- XVI. Sonstige internationale Austauschbedingungen.- 1. Austauschpaletten im Donauverkehr zwischen der Bundesrepublik und Österreich.- 2. Austauschpaletten im Seeverkehr Hamburg — Stockholm.- XVII. Zollmäßige Behandlung von Paletten.- 1. Zollmäßige Behandlung in der Bundesrepublik.- 2. Zollübereinkommen für Paletten.- a) Beteiligte Länder.- b) Auszug aus dem Zollübereinkommen für Paletten.- c) Sachlicher Geltungsbereich und Verfahren.- XVIII. Beförderungsteuer für Paletten im Werkfernverkehr.- XIX. Paletten im kombinierten Verkehrsablauf.- 1. Stapelung im Waggon.- 2. Palettenverwendung im Lkw-Verkehr.- 3. Palettenverwendung im Schiffsverkehr.- 4. Palettenverwendung im Lufttransport.- 5. Sicherung des palettierten Gutes.- 6. Stapelung in Lagerhäusern und Umschlagshallen.- XX. Paletten und Verpackungsabmessungen.- 1. Empfehlung von Innenabmessungen der Versandpackungen.- 2. Empfehlung von Außenabmessungen der Einzelpackungen.- 3. Zusätzliche Abmessungen von Versandpackungen in rechteckiger und runder Ausführung.- a) Rechteckige Versandpackungen.- b) Runde Versandpackungen.- 4. Stapelvorschläge für Warenpackungen auf Paletten.- XXI. Automatische Palettieranlagen.- XXII. Hubwagen und Gabelstapler.- 1. Definition.- 2. Einsatzbereich von Gabelstaplern.- a) Deckenbeanspruchung in Lagerhäusern und Umschlagshallen.- b) Belastbarkeit von Bahnwaggons.- c) Einsatz auf öffentlichen Straßen.- 3. Normen für Gabelstapler und Hubwagen.- 4. Vergleich der Kosten verschiedener Modelle.- 5. Hubwagen.- 6. Hochhubwagen.- 7. Gabelstapler.- Kurzübersicht über die tarifarische Behandlung der Paletten bei der Deutschen Bundesbahn.- Deutscher Eisenbahngütertarif (Auszug).- Reichskraftwagentarif (Auszug).- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Paletten