,

Bau und Eigenschaften der organischen Naturstoffe

Einführung in die organische Rohstofflehre

Paperback Duits 2012 9783709181263
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Es liegt in der Natur der Same, daB manmes nur angedeutet und daher vielleimt die Gefahr simplifizierender MiBverstiindnisse nimt ganz gebannt werden konnte. Es sei daher ausdriiddim auf die am SchiuB jedes Abschnittes angefiihrte Auswahl der neueren zusammenfassenden Literatur hingewiesen. Auf die Angabe der Literatur vor 1945 und von Einzelarbeiten haben wir bis auf wenige Ausnahmen verzimtet, da die meisten Titel in den zitierten Werken wiederholt angefiihrt werden. Nicht unerwiihnt solI bleiben, daB WIESNERS "Rohstoffe des Pflanzenreims", jenes unentbehrliche Standardwerk (zuletzt in 4. Auflage in 2 Biinden bei W. Engelmann in Leipzig 1927/28), erfreu· limerweise einer Neuauflage bzw. einer Neubearbeitung entgegensieht (5. Aufl. Hrg. v. C. v. REGEL, Weinheim: J. Cramer, 4 Lieferungen 1962 und 1965). Die Textabbildungen - es handelt sim um lauter wohlgelungene Zeich· G. KONECNY - sollen jene Stellen verdeut· nungen des Herrn Akad. MaIers nur umstiindlich niihergebracht werden konnen. Einige limen, die mit Worten Photographien von Stiirkesorten, Holzsmnitten und Fasern sollen die betref· fenden Abschnitte lebendiger gestalten. Dagegen glauben wir in Anbetramt der Gestehungskosten auf Darstellungen von Rohstoffen, Pflanzenteilen usw. um so eher verzimten zu konnen, als den Studierenden ohnehin Smausamm· lungen zugiinglim sind, durm die im Verein !nit den mikroskopismen tJbun· gen allein ein ansmaulimes Bild der Dinge gewonnen werden kann. Sehr instruktive Zeimnungen von tropischen und subtropischen Nutzpflanzen finden sim bei ESDORN (1961) und smone Photographien bei CAMPESE (1937/38).

Specificaties

ISBN13:9783709181263
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Vienna
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Protoplasma und Eiweiß.- 1.1. Makromoleküle.- 1.2. Faserproteine.- 1.3. Globulare Proteine.- 1.3.1. Protoplasmaeiweiß.- 1.3.2. Reserveeiweiß.- 1.3.3. Viruseiweiß.- Literatur zu 1.- 2. Vakuoläre Kohlenhydrate.- 2.1. Niedere Carbonsäuren.- 2.2. Zucker (Photosynthese).- 2.2.1. Zudcerrübe.- 2.2.2. Zuckerrohr.- 2.2.3. Andere Zuckerpflanzen.- 2.3. Polyosen.- 2.3.1. Inulin.- 2.3.2. Sdileime und Polysäuren.- Literatur zu 2.- 3. Plastidische Kohlenhydrate.- 3.1. Stärke.- 3.1.1. Sdiraubengitter und Jodfärbung.- 3.1.2. Amylose und Amylopektin.- 3.1.3. Submikroskopie.- 3.1.4. Mikroskopie.- 3.2. Stärke liefernde Pflanzen.- 3.2.1. Cerealien.- 3.2.2. Hülsenfrüchte und Kartoffel.- 3.2.3. Tropische Stärkepflanzen.- 3.3. Stärkevorläufer.- Literatur zu 3.- 4. Vakuoläre Sekundärstoffe.- 4.1. Aromate.- 4.1.1. Biosynthese (Zuckerveratmung).- 4.1.2. Gerbstoffe.- 4.1.3. Gerbstoff-Pflanzen.- Anhang : Leder.- Lederbereitung.- Lederarten.- Literatur zum Anhang.- 4.1.4. Einige Phenole, Phenylpropane, Flavane und verwandte Verbin­dungen.- 4.2. Alkaloide — Pflanzenbasen.- 4.2.1 Kaffee, Tee, Kakao, Kola.- 4.2.2. Tabak.- 4.2.3. Rausdigifte.- 4.2.4. Chinin.- 4.2.5. Indigo, Auxine, Giberelline.- Literatur zu 4.- Plasmatische Fette.- 5.1. Lipide — Lipoide.- 5.1.1. Fette und Fettsäuren.- 5.2. Öl und Fett liefernde Pflanzen.- 5.2.1. Soja.- 5.2.2. Erdnuß.- 5.2.3. Baumwollsaat.- 5.2.4. Kokospalme.- 5.2.5. Ölpalme.- 5.2.6. Ölbaum.- 5.2.7. Weitere Ölpflanzen mit sdiwadi trodknenden ölen.- 5.2.8. Ölpflanzen mit rasdi trocknenden ölen.- Literatur zu 5.- 6. Sekundäre Lipoidstoffe (Terpene-Terpenoide).- 6.1. Ätherisdie Öle.- 6.1.1. Beispiele für ätherisdie öle.- 6.1.2. Einige Gewürze.- 6.2. Terpentine und Harze.- 6.2.1. Beispiele für Harze.- 6.3. Tri- und Tetraterpene.- 6.4. Kautschuk, Guttapercha und Balata.- 6.4.1. Kautsdiukpflanzen.- Literatur zu 6.- 7. Zellwand.- 7.1. Gerüstsubstanz: Zellulose.- 7.1.1. Mikrofibrillen.- 7.1.2. Primärwand — Sekundärwand.- 7.2. Füllsubstanzen — Inkrusten.- 7.2.1. Lignifizierung.- 7.2.2. Holz.- 7.2.3 Einheimische Hölzer.- 7.2.4. Ausländisdie Hölzer.- 7.2.5. Mineralisierung.- 7.3. Sekundärwandprodukte.- 7.3.1. Zellstoff.- 7.3.2. Papier.- 7.3.3. Holzfaserplatten.- 7.4. Grundsubstanzen.- 7.4.1. Pektine.- 7.4.2. Zellwandsdileime und Gummen.- 7.5. Anlagerungssubstanzen — Adkrusten.- 7.5.1. Wadise.- 7.5.2. Kork.- Literatur zu 7.- 8. Fasern.- 8.1. Pflanzenfasern.- 8.1.1. Baumwolle.- 8.1.2. Kapok und Akon (Pflanzendaunen, Pflanzenseiden).- 8.1.3. Fladis, Hanf, Ramie und Jute (Weidifasern).- 8.1.4. Hartfasern und Baste.- 8.2. Tierische Fasern.- 8.2.1. Wolle.- 8.2.2. Haare.- 8.2.3. Seide.- Anhang: Kunstfasern = Chemiefasern.- Zellulosefasern.- Proteinfasern.- Synthesefasern.- Literatur zu 8. und Anhang.- Nachwort.- Allgemeine Literatur.- Tafel 1 bis 5.- Verzeidinis der lateinischen Namen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Bau und Eigenschaften der organischen Naturstoffe