Wirtschaftsinformatik

Grundlagen und Anwendungen

Paperback Duits 1988 9783790804218
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Lehrbuch gibt eine allgemeinverständliche Übersicht zu wichtigen Themenschwerpunkten der Informatik und vermittelt einen Wissensstand, der heute für praktisch alle Berufsausrichtungen unentbehrlich ist. Im Rahmen dieser Übersicht wird das breite Spektrum der Methoden und Werkzeuge moderner Informationsverarbeitung, wie es heute in der Wirtschaftsinformatik und Angewandten Informatik benötigt wird, abgedeckt. Insbesondere an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grund- und Hauptstudium wendet sich das Lehrbuch; ebenso zu empfehlen ist es Studierenden anderer Fachrichtungen, vor allem mit Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach. Das Lehrbuch enthält drei Hauptteile mit insgesamt 13 Kapiteln, die auch einzeln behandelt werden können: Nach den Grundlagen und Grundfunktionen der modernen Datenverarbeitung in Teil I befaßt sich der Teil II mit elementarer Daten- und Dateiorganisation, dem Aufbau von Datenbank- und Informationssystemen und den Grundlagen der Datenfernübertragung. In Teil III werden Anwendungen der Informationsverarbeitung im industriellen und administrativen Bereich besprochen, anschließend werden Ansätze für die Realisierung moderner wissensbasierter Systeme, insbesondere auch im Hinblick auf die technologische und sozio-ökonomische Akzeptanzproblematik, diskutiert.

Specificaties

ISBN13:9783790804218
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:597
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I: Grundlagen, Hardware, System Engineering, Software.- 1. Historie: Entwicklung bis zur heutigen Informatik.- 2. Darstellungsformen von digitaler Information.- 2.1 Vom Bit bis zur Datenbank.- 2.2 Genereller Aufbau von Zahlensystemen.- 2.3 Rechnerinterne Darstellung von Zahlen: Fixpunkt-, Gleitkomma- und BCD-Darstellung.- 2.4 Elementare Begriffe der Logik als Grundlage für die Boole’sehe Schaltalgebra.- 2.5 Entscheidungs- und Informationsgehalt, Entropie.- 3. Allgemeine Grundfunktionen der Datenverarbeitung.- 3.1 Die verschiedenen x-ware in der Übersicht.- 3.2 Betriebsarten der Datenverarbeitung unter räumlichem Aspekt.- 3.3 Betriebsarten der Datenverarbeitung unter zeitlichem Aspekt.- 3.4 Aufbau und Funktionsweise eines Betriebssystems.- 4. Allgemeiner Aufbau von Rechenanlagen.- 4.1 Das von Neumann’sehe Rechnerkonzept.- 4.2 Elementarer Grundbaustein von Rechnern: Der Chip.- 4.3 Funktionsweise der einzelnen Rechnerkomponenten.- 4.4 Aufbau und Funktionsweise von Mikrocomputern.- 4.5 Architektur eines 16-Bit Mikroprozessors: Intel 8086.- 4.6 Architektur eines 32-Bit Mikroprozessors: Intel 80386.- 4.7 Standard-Betriebssystem für Personal Computer: DOS (PC-DOS, MS-DOS).- 4.8 UNIX versus MS-DOS.- 4.9 Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung von Großrechenanlagen.- 5. Peripheriegeräte.- 5.1 Grobklassifikation der Peripheriegeräte.- 5.2 Parallele und serielle Schnittstellen.- 5.3 Aufbau und Funktionsprinzip eines Magnetplattenspeichers.- 5.4 Aufbau und Funktionsweise von Diskettenspeichern.- 5.5 Aufbau und Funktionsweise von Magnetbandspeichern.- 5.6 Drucker als Ausgabeeinheiten.- 5.7 Der Bildschirm als Ein-/Ausgabeeinheit.- 5.8 Weitere Geräte zur Ein- und Ausgabe von Daten.- 6. Grundzüge des Systementwurfs.- 6.1 Systemanalyse und Systembegriff.- 6.2 Die Systementwicklung im Rahmen eines Projektmanagements.- 6.3 Der Programmablauf nach DIN 66001.- 6.4 Strukturierte Programmierung nach Nassi-Shneiderman.- 6.5 Software-Entwicklungswerkzeuge für integrierte Kommunikationssysteme.- 6.6 Validierungstechniken und Automatisierungsaspekte der Softwareproduktion.- 6.7 System-Entwurf mit Netzen.- 6.8 Interaktive Erstellung von Programmablaufplänen: Easyflow.- 7. Software.- 7.1 Übersicht und Klassifikation der Software.- 7.2 Funktionsschichten für verschiedene Softwareelemente.- 7.3 Klassifizierung von Programmiersprachen.- 7.4 Grundelemente von Assemblersprachen.- 7.5 Unterscheidungsmerkmale höherer Programmiersprachen.- 7.6 Editieren von Quellprogrammen: Der TURBO-Editor.- 7.7 Darstellungselemente von TURBO-PASCAL.- 7.8 Logische Programmierung: PROLOG, LISP, SMALLTALK.- 7.9 Integrierte Software, Softwarepakete.- 7.10 Programmierung von 2D- und 3D-Graphiken.- 7.11 Textverarbeitungs- und DTP-Systeme.- II: Datenorganisation, Datenbanken, Datenfernübertragung, Rechnernetze.- 8. Grundlagen der Daten- und Dateiorganisation.- 8.1 Vorbemerkungen.- 8.2 Die sequentielle Dateiorganisation.- 8.3 Index-sequentielle Dateiorganisation.- 8.4 Gekettete Datenorganisation.- 8.5 Gestreute Speicherorganisation.- 8.6 Sortierverfahren.- 9. Aufbau von Datenbank- und Informationssystemen.- 9.1 Traditionelles Dateisystem versus Datenbanksystem.- 9.2 Architektur von Datenbankverwaltungssystemen.- 9.3 Datenmodelle.- 9.4 Datenintegrität.- 9.5 Datensicherung und Datenschutz.- 9.6 Datenbanksysteme auf Mikrocomputern und Workstations: dBase III, ORACLE, INFORMIX.- 9.7 dBase Ill-Programmgestaltung für ein betriebliches Informationssystem.- 10. Grundlagen der Datenfernübentragung und Rechnernetze.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Betriebsarten der Datenübertragung.- 10.3 Datenübertragungsprotokolle.- 10.4 Öffentliche und private Netze, Übertragungsdienste der Deutschen Bundespost.- 10.5 Lokale Netze.- 10.6 Token-Ring und CSMA-Verfahren.- 10.7 Das IBM PC-NET als Beispiel für ein lokales Netzwerk.- 10.8 Up- und Download zwischen Mainframe und LAN: 3270-Emulation.- 10.9 EARN und DFN, internationale Netze.- 10.10 Verteilte Datenbanken.- III: Anwendungsbereiche der Informationsverarbeitung.- 11. DV-Anwendungen im industriellen und administrativen Bereich.- 11.1 Übersicht über wichtige Einsatzbereiche der EDV.- 11.2 Bürokommunikation.- 11.3 Konzeption für ein wissensbasiertes System: LAN-Konfiguration versus Büroorganisation.- 11.4 Fabrik der Zukunft: CIM.- 12. Computergestützte Anwendungen im Planungsbereich.- 12.1 PROLOG-Steuerung eines Systems zur Ausführung von computergestützten Planungsverfahren.- 12.2 Wichtige PROLOG-Standardprädikate.- 12.3 Mediaplanung und Mediaselektion.- 12.4 Statische und dynamische Investitionsplanung.- 12.5 Dynamische Optimierung mit PROLOG.- 12.6 Lagerhaltung und Produktionsplanung.- 12.7 Projektplanung.- 12.8 Verfahren zur Auswahl von Produktideen.- 12.9 Bedarfsrechnung im Produktionsprozeß.- 12.10 Verfahren zur Maschinenbelegung.- 12.11 Bestimmung von Transportwegen mit unterschiedlichen Transportmitteln (Means-End-Analyse).- 12.12 Suche von günstigsten Verbindungen in Netzen (Reiserouten-Auskunft).- 12.13 Lösung freier Traveling Salesman Probleme mit PROLOG.- 13. Wissensbasierte Systeme: Ansätze und State of the Art.- 13.1 Was sind wissensbasierte Systeme?.- 13.2 Diskussion verschiedener Ansätze für die Realisierung von wissensbasierten Systemen.- 13.3 Strategisches Management im Marketing.- 13.4 State of the Art.- 13.5 Technologische und sozio-ökonomische Konsequenzen moderner Informationstechnologien.- 14. Verzeichnis der Abbildungen.- 15. Indexregister.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Wirtschaftsinformatik