Vorwort.- I. Politisches Engagement in den neuen Bundesländern vor und nach der Wende: Das Beispiel Leipzig.- Der Verlaufder Proteste.- Protestteilnahme vor und nach der Wende.- Die Veränderung politischen Engagements 1989 und 1993.- Die allgemeine Veränderung politischen Engagements I: Prozentvergleiche.- Die allgemeine Veränderung politischen Engagements II: Regressionen.- Individuelle Veränderungen politischen Engagements.- Künftiges politisches Engagement.- Hat sich das politische Handlungsrepertoire 1993 verändert?.- Leipzig und die Proteste in den neuen Bundesländern.- Proteste nach der Wende in West und Ost: Daten des „Allbus“.- Zusammenfassung.- II. Der Transformationsprozeß und politisches Engagement: Ein Erklärungsmodell.- Die Fragestellung.- Ein allgemeines Erklärungsmodell.- Bedingungen für individuelles politisches Engagement.- Wie hat der Transformationsprozeß politisches Engagement verändert?.- Der wirtschaftliche Transformationsprozeß: Die Ausstattung mit Ressourcen.- Der politische Transformationsprozeß: Die Veränderung der Kosten und Nutzen politischen Protests.- Der Schatten der Vergangenheit. Wie wirkt politisches Engagement vor der Wende aufpolitisches Engagement nach der Wende?.- Zusammenfassung.- III. Unzufriedenheit und politischer Einfluß.- Unzufriedenheit 1989 und 1993.- Die durchschnittliche Unzufriedenheit.- Individuelle Veränderungen der Unzufriedenheit.- Der Zusammenhang zwischen den Unzufriedenheiten 1989 und 1993.- Neue Unzufriedenheiten und Entfremdung 1993.- Politische, wirtschaftliche und soziale Unzufriedenheit im Zeitvergleich.- Die Unzufriedenheit nach der Wende im Lichte von Umfragen.- Die Umfrage „Leben DDR/Ostdeutschland“.- Die Entwicklung von Unzufriedenheit in West und Ost nach der Wende: Die allgemeine Bevölkerungsumfrage in den Sozialwissenschaften (Allbus).- Politischer Einfluß 1989 und 1993.- Ergebnisse der qualitativen Interviews.- Umfrageergebnisse.- Die Wirkungen von Unzufriedenheit und Einfluß aufpolitisches Engagement.- Zusammenfassung.- IV. Die Moral des Protests und die Akzeptierung von Gewalt.- Internalisierte Normen 1989 und 1993.- Die durchschnittliche Verpflichtung zum Engagement.- Die individuelle Veränderung der moralischen Anreize.- Die Bereitschaft zur Gewalt.- Warum sind Normen instabil?.- Die Wirkung moralischer Anreize aufpolitisches Engagement.- Zusammenfassung.- V. Soziale Strukturen: Freunde, Kollegen und Gruppen vor und nach der Wende.- Die Veränderung persönlicher Netzwerke.- Sind die Freunde heute weniger kritisch gegenüber dem Staat?.- Die Beziehungen zu Arbeitskollegen.- Die Mitgliedschaft in Gruppen.- Wie stabil waren die sozialen Anreize insgesamt?.- Die Wirkung sozialer Anreize aufpolitisches Engagement.- Zusammenfassung.- VI. Die Wahrnehmung von Repression bei politischem Engagement — 1989 und 1993.- Sanktionserwartungen und Sanktionsfurcht bei politischem Engagement vor und nach der Wende.- Sanktionserwartungen.- Die Messung von Sanktionserwartungen.- Sanktionserwartungen 1989 und 1993.- Sanktionsfurcht.- Wir wirkt Repression aufpolitisches Engagement?.- Zusammenfassung.- VII. Resümee: Die Ursachen politischen Engagements nach der Wende.- Die Situation vor der Wende und politisches Engagement 1993.- Ist legales Engagement ein Einstieg in die Illegalität?.- Demographische Variablen, politisches Interesse und LinksRechts-Einstufung.- Untersuchungsergebnisse.- Anreize 1989, 1993 und politisches Engagement 1993.- Der Streuungseffekt der Anreize.- Legales Engagement 1993 und illegaler Protest 1993: Eine reziproke Beziehung?.- Anreize, demographische Variablen, politisches Interesse und Links-Rechts-Einstufung.- Zusammenfassung.- VIII. Persönlichkeitsstruktur und politisches Engagement.- Persönlichkeitsmerkmale und die Theorie rationalen Handelns.- Die sechzehn Persönlichkeits-Adjektivskalen.- Mögliche Beziehungen zwischen Präferenzen, Restriktionen und Persönlichkeitsmerkmalen.- Sind Persönlichkeitsmerkmale Anreize für politisches Engagement?.- Der Einfluß von Persönlichkeitsmerkmalen aufpolitisches Engagement.- Wie wirken die einzelnen Persönlichkeitsmerkmale auf Engagement?.- Persönlichkeitsmerkmale, Anreize und Engagement.- Hängt die Wirkung der Persönlichkeitsmerkmale auf Engagement von der Stärke der Anreize ab?.- Resümee und Zusammenfassung.- IX. Die Veränderung der Lebensverhältnisse — Anlaß für eine neue Revolution?.- Gesellschaftlicher Wandel, persönliche Lebensverhältnisse und Anreize für politisches Engagement.- Ressourcen-Ausstattung und Anreize für politisches Engagement.- Untersuchungsergebnisse.- Persönliche Lebensverhältnisse, Unzufriedenheit und die Wahrnehmung staatlicher Verpflichtung zur Bereitstellung von Ressourcen.- Persönliche Lebensverhältnisse und Anreize für politisches Engagement.- Persönliche Lebensverhältnisse, Anreize und politisches Engagement.- Arbeitslosigkeit und politisches Engagement.- Zusammenfassung und Resümee.- X. Wie hat die Revolution von 1989 die Revolutionäre verändert?.- Wie wirkt politisches Engagement auf späteres Engagement?.- Die Vorgehensweise.- Wie unzufrieden sind die Revolutionäre von 1989 heute?.- Generalisieren die Revolutionäre ihren Erfolg?211 Führt politisches Engagement zur Internalisierung von Protestnormen?.- Die Entstehung von Netzwerken als Wirkung politischen Engagements?.- Wie wirkte die Teilnahme an den Protesten bei Mitgliedern der Oppositionsgruppen?.- Hängen die Wirkungen des Engagements 1989 davon ab, ob man Verlierer der Vereinigung ist?.- Hängen die Wirkungen des Engagements im Jahre 1989 von der Art des Engagements ab?.- Untersuchungsergebnisse.- Die Vorgehensweise bei der Auswertung der Daten.- Politisches Engagement 1989 und Unzufriedenheit 1993.- Engagement 1989 und die Wahrnehmung politischen Einflusses heute.- Die Wirkungen politischen Engagements 1989 auf moralische und soziale Anreize 1993.- Wirkt politisches Engagement 1989 anders bei Mitgliedern der früheren Oppositionsgruppen?.- Verlierer und Gewinner der Vereinigung.- Die Wirkungen verschiedener Arten des Engagements im Jahre 1989.- Zusammenfassung und Resümee: War die Teilnahme an der Revolution 1989 nur eine Episode?.- 1. Die Untersuchungen.- 2. Eine Einführung in die verwendeten statistischen Verfahren.- Korrelations- und Regressionsanalyse.- Die Analyse von Strukturgleichungsmodellen.- Faktorenanalyse.- 3. Skalenkonstruktion.- Vorgehensweise und Probleme bei der Skalenbildung.- Politische Partizipation.- Unzufriedenheit.- Entfremdung.- Einfluß.- Gesamtunzufriedenheit und Kollektivgutmotivation.- Normen.- Soziale Anreize.- Demographische Variablen, Links-Rechts-Einstufung und politisches Interesse.- Repression.- Persönlichkeitsmerkmale.- Lebensverhältnisse.- 4. Protestereignisse in Leipzig, 1990 bis 1993: Eine Analyse der Leipziger Volkszeitung.