,

Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung

Paperback Duits 2002 2002e druk 9783810033857
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Zielbegriff ,Kompetenz' zeichnet sich durch eine große Offenheit aus und bietet dadurch breite Projektionsflächen für unterschiedlichste lernpsychologische, lernorganisatorische und bildungspolitische Konzeptionen. Mit der zunehmenden Komplexität der Debatte verwischen zunehmend auch die Grenzen des Begriffs selbst. Die pädagogische Debatte um den Kompetenzbegriff in der Berufs- und der Erwachsenenpädagogik entfacht sich (unter anderem) an drei Punkten, nämlich: - dem Konflikt zwischen der zunehmenden Entgrenzung des Kompetenzbegriffes in Bezug auf Inhalte, Bildungssubjekt und Lernform einerseits und der Notwendigkeit, eingegrenzte, i.e. marktfähige und evaluierbare Bildungskonzepte (Stichwort: Bildungscontrolling, Leistungsmessung im Bereich der Softskills) zu entwickeln, andererseits; - der Frage nach relevanten und gesellschaftlichen legitimierbaren Inhalten des Kompetenzbegriffs angesichts der aktuellen gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Entwicklung und - den Konsequenzen der Kompetenzdiskussion für das deutsche Konzept der Beruflichkeit. Inwiefern führt die ,Entgrenzung' der Kompetenzentwicklung auch zu einer Auflösung korporativ-kulturgebundener Grenzen, die bislang das Berufskonzept in Deutschland noch stützen? Welche inhaltliche Gestalt der Kompetenz stärkt oder gefährdet die Beruflichkeit der Einzelnen?

Specificaties

ISBN13:9783810033857
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:228
Druk:2002

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Kompetenz — Entgrenzung oder Substanzverlust?.- Annäherung an eine Erwachsenendidaktik des Selbstgesteuerten Lernens.- Kompetenzentwicklung im internationalen Kontext.- Was kompetente Facharbeiterinnen und Facharbeiter wissen sollten.- Erwachsenenpädagogische professionelle Kompetenz für die Weiterbildung.- Wissen, Kompetenz, Bildung, Erziehung oder was? Zur Diskussion um Standardisierung in der allgemeinbildenden Schule.- ‚Kompetenzvermittlung‘ durch Fernstudium.- Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR) — ein Beitrag zur Kompetenzmessung.- (Wie) lassen sich soziale Kompetenzen bewerten.- Kompetenzentwicklung und Beruflichkeit.- Biografie und Beruf — zur Neubestimmung eines tradierten Verhältnisses.- Ende oder Wandel der Beruflichkeit? — Beruf und Berufspädagogik im Wandel.- Beruf und Kompetenz: Anmerkungen zum (vermeintlichen) Ende eines industriegesellschaftlichen Sanktuariums.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung