Variable Verzinsung und Kreditlaufzeit bei monetären und realen Risiken

Eine theoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Geldpolitik

Paperback Duits 1990 1990e druk 9783824400614
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Variabel verzinste Kredite haben sich in den letzten zwanzig Jahren auf den national en und international en Finanzmarkten etabliert. Bei variabler Verzinsung von Krediten wird der Zins in regelmaSigen Abstanden an einen Referenzmarktzins angepaSt. Variable Verzinsung und Verkurzung der Laufzeit festverzinsli­ cher Kredi te oder Wertpapiere sind daher - unter bestimmten Einschrankungen - analog zu behandelnde Phanomene. Die Grunde fur die starke Verbrei tung zinsvariabler Kredi te bzw. die kurzeren Laufzei ten fest verzinster Kredi te liegen letztlich im wesentlichen in den Ursachen fur die erheblich schwankenden Zinssatze. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf den Zusammenhang zwischen Geldpolitik, Inflationserwartungen, Zinsanderungsrisiko und der Ausbrei tung zinsvariabler Kredi tvertrage. An kri tischen Stimmen, auch aus Notenbankkreisen, hat es gegenuber dieser Entwicklung nicht gefehl t. Eine wichtige Rolle spiel t dabei auch die Frage, ob durch den starkeren Ubergang zu zinsva­ riablen Krediten das Risiko nur anders verteilt aber nicht re­ duziert wird. Die portefeuilletheoretisch ausgerichtete Arbeit analysiert explizit das Inflationsrisiko und das Realzinsrisiko als zen­ trale Determinanten des optimal en Anteils zinsvariabler Kre­ dite und der Liquiditatspramie, die die Funktion einer Risiko­ pramie ubernimmt. Als Reaktion auf die mit der j eweiligen geldpolitischen Strategie verbundenen monetaren Risiken und die aus dem realen Sektor kommenden Unsicherhei ten kann die Zunahme zinsvariabler Kredite als Ergebnis einer optimalen Ab­ stimmung zwischen Kreditnehmer, Kreditgeber und Finanzinterme­ diar interpretiert werden.

Specificaties

ISBN13:9783824400614
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:257
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1990

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1. Das Phänomen variabel verzinster Kredite.- 1.2. Bedenken gegenüber variabel verzinsten Krediten.- 1.3. Inflationsrisiko und Nichtexistenz indexierter Kredite.- 1.4. Risiko der Laufzeitenverkürzung und zunehmender variabler Verzinsung.- 1.5. Überblick.- 2. Variabel und Fest Verzinste Kredite bei Inflations- und Realzinsunsicherheit.- 2.1. Grundlagen und Annahmen.- 2.2. Fisher-Theorem und Inflationsunsicherheit.- Exkurs: Determinanten des Realzinses und Fisher-Theorem.- 2.3. Realrenditerisiko eines variabel verzinsten Kredits.- 2.4. Realrenditerisiko eines fest verzinsten Kredits.- 2.5. Vergleich von variabel verzinstem und fest verzinstem Kredit.- 3. Der Optimale Anteil Variabel Verzinster Kredite — Oder die Optimale Durchschnittliche Laufzeit Fest Verzinster Kredite.- 3.1. Grundlagen und Annahmen.- 3.1.1. Ausgangsüberlegungen und Modellgrundlagen.- 3.1.2. Nutzenmaximierung bei Risikoaversion.- 3.2. Unabhängigkeit von realem Investitionsprojektertrag und Marktzins.- 3.3. Lineare Abhängigkeit von realem Investitionsprojektertrag und Marktzins.- 3.3.1. Das Angebot des Kreditgebers an variabel verzinstem Kredit.- 3.3.2. Die Nachfrage des Kreditnehmers nach variabel verzinstem Kredit.- 3.3.3. Liquiditätsprämie und zinsvariabler Kreditanteil im optimalen Kreditkontrakt.- 4. Diskussion der Ergebnisse.- 4.1. Zur gesamtwirtschaftlichen Interpretation.- 4.2. Sichere Inflationserwartungen.- 4.3. Unsichere Inflationserwartungen.- 5. Finanzintermediation und Fristentransformation.- 5.1. Grundlagen und Annahmen.- 5.2. Herleitung der Ergebnisse.- 5.3. Diskussion der Ergebnisse des Intermediärmodells.- Exkurs: Geldpolitik, Einlagenversicherung und Fristentransformation.- 6. Diskussion Ähnlicher Untersuchungen.- 6.1. Vorbemerkungen.- 6.2. Der Ansatz von Niehans und Hewson.- 6.3. Der Ansatz von Arvan und Brueckner.- 6.4. Der Ansatz von Roy.- 6.5. Der Ansatz von Santomero.- 6.6. Weitere Untersuchungen.- 7. Geldpolitik, Inflationsprognose und Optimaler Variabel Verzinster Kreditanteil.- 7.1. Grundlagen.- 7.2. Regelgebundene Geldpolitik und Inflationsprognose bei konstantem realen Sozialprodukt.- 7.2.1. Das Preisziel — Goldstandard.- 7.2.2. Das Preisniveauziel.- 7.2.3. Das Geldmengenziel.- 7.3. Regelgebundene Geldpolitik, Inflationsprognose und Liquiditätsprämie bei unsicherem Sozialprodukt.- 7.3.1. Antizyklische Geldpolitik.- 7.3.2. Nominalzinsstabilisierung.- 7.4. Diskretionäre Geldpolitik.- 7.4.1. Das Grundproblem.- 7.4.2. Positive Autokorrelation der Inflationsrate.- 7.4.3. Unsicherheit über künftige kurzfristige Inflationsziele.- 8. Schlussbemerkung, Ausblick und Zusammenfassung.- 8.1. Schlußbemerkung und Ausblick.- 8.2. Zusammenfassung.- Anhang 1.- Anhang 2.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Variable Verzinsung und Kreditlaufzeit bei monetären und realen Risiken