Total Quality Management

Grundzüge und Effizienzanalyse

Paperback Duits 1994 1994e druk 9783824402045
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ein Problem für europäische und US-amerikanische Unternehmen ist die seit den achtziger Jahren beobachtete zunehmende Wettbewerbsfähigkeit japanischer Unternehmen und ihr massives Auftreten auf europäischen und US-amerikanischen Märkten. Dieser Sachverhalt wird im Schrifttum neuerdings auf die Besonderheiten japanischer Qualitäts- und Produk­ tionsmanagementkonzeptionen wie das Total Quality Management zu­ rückgeführt. Von ihnen werden Kosteneffizienz und gleichzeitige Quali­ tätsproduktion erwartet. Manche Wissenschaftler sehen diese Qualitäts­ und Produktionsmanagementkonzeptionen sogar als "one best way" an, eine Optimallösung der Qualitätssicherung und der Produktionsorganisa­ tion, die unabhängig von nationalen und sozialen Rahmenbedingungen Geltung besitzt. Vor diesem Hintergrund habe ich als Untersuchungsgegenstand dieser Ar­ beit die Überprüfung des Total Quality Management bezüglich seiner Wirkungen auf Qualität, Kosten und Rentabilität ausgewählt. Um die Ef­ fekte dieser Managementkonzeption auf die vorgenannten Erfolgsvari­ ahlen messen zu können, ist die Bereitstellung von geeigneten Operat- nalisierungskriterien erforderlich. Neben der Diskussion von Meßproble­ men, die bei Effizienzuntersuchungen auftreten, ist daher die Entwicklung von brauchbaren Meßindikatoren für Qualität, Kosten und Rentabilität ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Diesem folgt eine Konzeptualisierung des Total Quality Management. Darauf aufbauend werden seine Grundbe­ standteile unter Verwendung von empirischen Studien bezüglich ihrer Wirkungen auf die erwähnten Erfolgsvariablen untersucht.

Specificaties

ISBN13:9783824402045
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:1994

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Bedeutungswandel von Qualität als Legitimationsgrundlage des Total Quality Management-Ansatzes.- 1.1 Struktureller Bedeutungszuwachs von Qualität.- 1.2 Aufbau der Untersuchung.- 2. Grundlagen und Probleme des Qualitätswesens.- 2.1 Definitionsansätze von Qualität.- 2.1.1 Transzendenter (absoluter) Ansatz.- 2.1.2 Produktbezogener Ansatz.- 2.1.3 Anwenderbezogener Ansatz.- 2.1.4 Fertigungsbezogener Ansatz.- 2.1.5 Wertbezogener Ansatz.- 2.2 Qualitätsdimensionen zur Operationalisierung von Qualität.- 2.2.1 Gebrauchsnutzen.- 2.2.2 Ausstattung.- 2.2.3 Zuverlässigkeit.- 2.2.4 Normgerechtigkeit.- 2.2.5 Haltbarkeit.- 2.2.6 Servicefreundlichkeit.- 2.2.7 Design.- 2.2.8 Produktwahrnehmung.- 2.3 Historische Entwicklungsstufen des japanischen Qualitätswesens in Abhängigkeit des verwendeten Qualitätsbegriffes.- 2.3.1 Inspektionsorientierter Ansatz der Qualitätssicherung.- 2.3.2 Statistische Qualitätssicherung.- 2.3.3 Systemorientierter Ansatz der Qualitätssicherung.- 2.3.4 Company-wide-Quality-Control.- 2.4 Qualitätssicherungsansatz von Crosby.- 2.5 Begriffsabgrenzung und -festlegung des Total Quality Management-Ansatzes.- 3. Effizienz der Bausteine des Total Quality Management-Ansatzes.- 3.1 Bisherige Erklärungsversuche der Literatur für das überdurchschnittliche Produktqualitätsniveau von japanischen Unternehmen.- 3.2 Zurechnungs- und Meßprobleme bei Effizienzuntersuchungen.- 3.3 Qualitätsverpflichtung der Unternehmensführung.- 3.3.1 Qualitätspolitik.- 3.3.2 Qualitätsziele und Qualitätsgrundsätze.- 3.3.3 Zusammenhang zwischen Qualitätsverpflichtung der Unternehmensführung und Produktqualitätsniveau.- 3.4 Personale Gestaltungselemente.- 3.4.1 Qualitätsmotivation und Qualitätsverantwortung.- 3.4.2 Qualitätsausbildung.- 3.4.3 Zusammenhang zwischen personalen Gestaltungselementen und Produktqualitätsniveau.- 3.5 Organisationale Komponenten.- 3.5.1 Prozeßorientierte Arbeitsteilung.- 3.5.2 Aufbauorganisatorische Elemente.- 3.5.3 Zusammenhang zwischen organisationalen Komponenten und Produktqualitätsniveau.- 3.6 Strukturelemente einer präventiven Qualitätssicherung.- 3.6.1 Qualitätssicherung im Funktionsbereich Produktentwicklung.- 3.6.1.1 Marktforschung und Kunden-Feedback-Systeme.- 3.6.1.2 Einsatz von Qualitätssicherungstechniken in der Produktentwicklung.- 3.6.1.2.1 Quality Function Deployment-Methode.- 3.6.1.2.2 Taguchi-Methode.- 3.6.1.2.3 Design-Review.- 3.6.1.3 Organisatorische Elemente der Produktentwicklung.- 3.6.1.4 Zusammenhang zwischen Qualitätssicherung im Funktionsbereich Produktentwicklung und Produktqualitätsniveau.- 3.6.2 Qualitätssicherung im Funktionsbereich Einkauf & Materialwirtschaft.- 3.6.2.1 Auswahl der Zulieferfirmen.- 3.6.2.2 Management der Lieferantenbeziehungen.- 3.6.2.3 Qualitätssicherung der Zulieferungen.- 3.6.2.3.1 Phasen der Synchronisation der Qualitätssicherungssysteme von Lieferant und Hersteller.- 3.6.2.3.2 Statistische Prozeßregelung.- 3.6.2.4 Just-in-Time-Prinzip.- 3.6.2.5 Zusammenhang zwischen Qualitätssicherung im Funktionsbereich Einkauf & Materialwirtschaft und Produktqualitätsniveau.- 3.6.3 Qualitätssicherung in der Produktion.- 3.6.3.1 Handwerkliche Fertigung versus Massenproduktion.- 3.6.3.2 Leistungsfähigkeit des Lean Production-Konzeptes und produktionsbezogene Gestaltungselemente des Total Quality Management-Ansatzes.- 3.6.3.2.1 Beurteilung der Effizienz des Lean Production-Konzeptes im Vergleich zu Massenproduktionssystemen.- 3.6.3.2.2 Das Lean Production-Konzept.- 3.6.3.2.3 Flexible Automation.- 3.6.3.2.4 Herstellfreundlichkeit eines Produktes.- 3.6.3.3 Zusammenhangsanalyse.- 3.6.3.3.1 Produktionsbezogene Gestaltungselemente des Total Quality Management-Ansatzes, Produktivitäts- und Produktqualitätsniveau.- 3.6.3.3.2 Automation, Produktivitäts- und Produktqualitätsniveau.- 3.6.3.3.3 Lean Production-Konzept, Produktivitäts- und Produktqualitätsniveau.- 3.6.3.3.4 Interpretation der Befunde.- 3.7 Zusammenfassende Würdigung.- 4. Empirisch gestützte Untersuchung der Erfolgswirksamkeit des Total Quality Management-Ansatzes.- 4.1 Der Total Quality Management-Ansatz als Realisationsinstrument der Qualitäts- und Kostenführerschaft.- 4.2 Empirisch gestützte Überprüfung des Zusammenhanges zwischen Produktqualitätsniveau und Rentabilität.- 4.2.1 Qualitätskostenkonzept als Erklärungsansatz des Zusammenhanges zwischen Produktqualitätsniveau und Rentabilität.- 4.2.2 Empirische Befunde aus der US-amerikanischen Klimaanlagenindustrie bezüglich Produktqualitätsniveau und Qualitätskosten.- 4.2.3 Analyse des Zusammenhanges zwischen Produktqualitätsniveau und Rentabilität anhand des PIMS-Forschungsprogrammes.- 4.2.3.1 Untersuchungsdesign.- 4.2.3.2 Konzeptioneller Zusammenhang zwischen Produktqualitätsniveau und Rentabilität.- 4.2.3.3 Empirische Befunde des PIMS-Forschungsprogrammes.- 4.2.3.3.1 Zusammenhang zwischen Produktqualitätsniveau und Rentabilität.- 4.2.3.3.2 Zusammenhang zwischen Produktqualitätsniveau und Rentabilität durch Marktanteilserhöhung.- 4.2.3.3.3 Überprüfung der Übertragbarkeit der Befunde des PIMS-Forschungsprogrammes.- 4.3 Beurteilung der Erfolgswirksamkeit des Total Quality Management-Ansatzes.- 5. Abschließende Würdigung und Zukunftsperspektiven des Total Quality Management-Ansatzes.- Literatur- und Quellenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Total Quality Management