1. Problemstellung der Untersuchung.- 1.1 Beobachtete Finanzierungsstruktur innovativer Unternehmungen.- 1.2 Forschungslücke und Abgrenzung.- 1.3 Zielsetzung der Untersuchung.- 1.4 Struktur und Leitfragen der Untersuchung.- 1.5 Einordnung und Abgrenzung des Untersuchungsgebiets.- 2. Wirtschaftswissenschaftliches Verständnis von Innovationen.- 2.1 Innovationsauslösende Faktoren.- 2.2 Kennzeichen von Innovationen.- 2.3 Zusammenfassende Charakterisierung innovativer Unternehmungen.- 3. Finanzierungstheoretische Diskussion des Risikomanagements bei der Finanzierung von innovativen Unternehmungen.- 3.1 Bedeutung der bilanzorientierten Finanzierungslehre für die Finanzierung innovativer Unternehmungen.- 3.2 Diskussion der Risikoproblematik vor dem Hintergrund Portfoliotheoretischer Überlegungen.- 3.3 Kapitalmarkttheoretische Überlegungen und Bestimmung von Finanzierungskosten.- 3.4 Optionspreistheorie und Bewertung von Finanzierungsalternativen.- 3.5 Zur Bedeutung von Risiken für die Finanzierung innovativer Unternehmungen in der Institutionen- und Informationsökonomie.- 4. Behavioristische Betrachtung des Finanzierungsverhaltens und Risikoempfindens in innovativen Unternehmungen.- 4.1 Entscheidungs- und finanzierungstheoretisch begründetes Verhalten bei der Finanzierung von Innovationen.- 4.2 Verhaltenswissenschaftlich begründetes Risikoverhalten bei der Finanzierung innovativer Unternehmungen.- 4.3 Empirisch beobachtetes Finanzierungs- und Risikoverhalten.- 5. Beurteilung von Alternativen der Eigenkapitalaufbringung.- 5.1 Informelles Eigenkapital.- 5.2 Formelles Beteiligungskapital.- 5.3 Eigenkapitalfinanzierung über den Aktienmarkt.- 5.4 Zusammenfassende Beurteilung der Eigenkapitalfinanzierung innovativer Unternehmungen.- 6. Beurteilung von Alternativen derFremdkapitalaufbringung.- 6.1 Hohes Kreditrisiko in innovativen Unternehmungen.- 6.2 Kreditvergabe durch Kreditinstitute, Gesellschafter und Unternehmungen.- 6.3 Verbriefung von Innovationskrediten.- 6.4 Leasing als weitere Form der Fremdfinanzierung.- 6.5 Beteiligung an Gewinn und Verlust ohne Mitgliedschaftsrechte durch Genußscheine.- 6.6 Zusammenfassende Beurteilung der Fremdkapitalfinanzierung innovativer Unternehmungen.- 7. Finanzierungsempfehlung: Wahl und Kombination von Finanzierungsalternativen.- Anhang I: Eigenkapitalquote für eine Stichprobe von 26 innovativen Unternehmungen, die am Neuen Markt notiert sind.- Anhang II: Fallstudie Qiagen versus Schering.- Anhang Illa: Auszüge aus den Antworten von Neue Markt Unternehmungen, Befragung im Mai 2000.- Anhang IIIb: Auszüge aus den Antworten von StartUp Siegern, Befragung im Juni 2000.- Anhang IV: Fragebogen Finanzierungsverhalten Existenzgründer.- Anhang V: Statistische Auswertungen zum Grandstanding-Effekt.