Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD
Eine empirische Studie über informell-organisierte Gruppierungen von 1969–1980
Paperback Duits 1982 1982e druk 9783531115740Samenvatting
KAPITEL Innerparteiliche Gruppierungen als Untersuchungsgeg- stand der Parteienforschung . . . . . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 • 1 Bestandsaufnahme der vergleichenden Faktional- musforschung . . . . . . . . . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 10 1. 1. 1 Zur Begriffsbestimmung 1 . 1 . 2 Entstehungsbedingungen 16 1. 1. 2. 1 Organisationsstruktur der Parteien . . . . 16 20 1. 1. 2. 2 Parteiensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1. 1. 2. 3 Wahlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 1. 3 Organisationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 26 1. 1. 3. 1 Klientelistische Gruppierungen . . . . . . . . 1. 1. 3. 2 Informelle Gruppierungen . . . . . . . . . . . . . . 28 32 1. 1. 3. 3 Formal-institutionalisierte Gruppen . . . 1. 1. 4 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1. 1. 4. 1 Funktion fUr Parteimitglieder . . . . . . . . . 36 Funktion fUr die Parteiorganisation . . . 1. 1. 4. 2 37 38 1. 1. 4. 3 Funktion fUr das Parteiensystem . . . . . . . 1. 2 Bezugsrahmen der Untersuchung . . . . . . . •. . . . . . . . . . 41 1. 2. 1 Moglichkeiten der Typologisierung von innerp- teilichen Gruppierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1. 2. 1. 1 Art und politische Richtung der Grupp- ziele . . . . •. •. . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1. 2. 1. 2 Organisationsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1. 2. 1. 3 Handlungsfelder . . . . . . . . . . . . •. . . . . . . . . . 46 1. 2. 2 Faktionalismus in der SPD . . . . . . . •. . . . . . . . . . . . . . 47 1. 2. 3 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Fragestellungen . . . •. •. . . . . •. . . . . . ••. . . . . . •. . . . . 53 1 . 2. 4 Quellen- und Materiallage . . . . . •. . . . . . •. . . . . . . . . 57 1 . 2. 4. 1 Datensammlung. . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1. 2. 4. 2 Datenerhebung. • • • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 1. 2. 5 Theoretischer Anspruch der Untersuchung . . . . . . . . 62 1. 2. 5. 1 Beitrag zur historisch-politologischen Analyse der SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1. 2. 5. 2 Beitrag zur empirischen Parteienforschung 64 Parlamentarismusforschung . 66 1. 2. 5.
Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
Anderen die dit kochten, kochten ook
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan