, , , e.a.

Identität und Inklusion im europäischen Sozialraum

Paperback Duits 2010 2010e druk 9783531176826
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die im Zusammenhang mit Europäischer Identität und Inklusion aufgeworfenen Fragen nach Gelingen oder Scheitern von Teilhabe, Integration, Partizipation und Identifikation sind vielschichtig und vielfältig. Das machen die hier aus unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektive versammelten Beiträge deutlich. Aus soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher, politologischer, theologischer, sportsoziologischer und linguistischer Perspektive thematisieren die Beiträge Probleme von Inklusion oder Exklusion in der Europäischen Union und reflektieren die damit aufs Engste verknüpfte Schwierigkeit der Schaffung einer europäischen Identität. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Sozialwissenschaften, der Philosophie und Politologie sowie an PolitikerInnen und MitarbeiterInnen in NGOs, die sich mit dem Thema der europäischen Inklusion befassen.

Specificaties

ISBN13:9783531176826
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:303
Druk:2010

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einleitung: Probleme von Inklusion, Identifikation und Integration im europäischen Sozialraum.- Einleitung: Probleme von Inklusion, Identifikation und Integration im europäischen Sozialraum.- Öffentlichkeit und Partizipation.- Identität und mediale Selbstentöffentlichung.- Aspekte der Sprachensituation der EU als Aspekte von ‚Inklusion‘ und ‚Exklusion‘.- Von der Konstruktion europäischer Öffentlichkeiten. Eine theoretische Einordnung der Kommunikationspolitik von Parlament und Kommission.- Fremdenfeindlichkeit und Migration.- Die Wahrnehmung von Umbrüchen, Ungleichheiten und Unsicherheiten als neue Erklärungsfaktoren der Fremden- und Islamfeindlichkeit in Europa.- Inklusion und Exklusion in medialen Identitätsräumen.- EU-BürgerInnen oder MigrantInnen? EU-BinnenmigrantInnen und die Bestimmung des „eigenen Platzes“ auf der Welt.- Soziale Marginalisierung und Prekarisierung.- Inklusion und Exklusion in Europa.- Typisch atypisch. Eine anerkennungstheoretische Perspektive.- Zur Rolle der Medien bei der Konstruktion von Europabildern sozial Benachteiligter unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen.- Exklusion am Rande Europas: Sozialwaise in der Ukraine.- Konstruktionen einer europäischen Identität.- Vertrauen und Solidarität als Grundlage europäischer Integration.- Metaphern der Integration und Abgrenzung: Die Konstruktion einer europäischen Identität in der deutschen Berichterstattung über den Irakkrieg.- Fußballsport als europäische Identitätsressource zwischen medialer Inszenierung und Inklusion.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Identität und Inklusion im europäischen Sozialraum