Taschenbuch für Druckluftbetrieb

Paperback Duits 2012 9e druk 9783642474453
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Zum ersten Mal nach dem zweiten Weltkrieg erschien das "Taschen­ buch fUr Druckluftbetrieb" im Sommer 1954 in seiner siebten Auflage und war schon zwei Jahre spater restlos vergriffen. Inzwischen ist ouch die 1959 herausgegebene achte Auflage verkauft, und der Markt fordert in Form von vielen hundert Anfragen und Zuschriften die nun vorlie­ gende Neuerscheinung. Weil sich in der inzwischen verstrichenen Zeit Wesentliches geandert hat, weil ganz neue Anwendungsgebiete hinzu­ gekommen sind und das InformationsbedUrfnis entsprechend ge­ wachsen ist, haben wir mit neuer, junger Mannschaft ein ganz neues Buch geschrieben und hoffen, damit eine InformationslUcke zu schlieBen. Unsere Zielsetzung ist unverandert die gleiche geblieben: dem Druck­ luftverbraucher quer durch die ganze Industrie ein Handbuch zu Uber­ mitteln, das ihn Uber die gangigen und neuesten Bauarten und Eigen­ schaften der Drucklufterzeuger und die vielschichtigen Anwendungs­ bereiche der Druckluft unterrichten will. Herauskommen sollte kein Universalwerk, weil donn Umfang und Eigenart des Taschenbuchs verloren gegangen waren. Auch muBten die Erorterungen der theore­ tisch en Grundlagen zusammengedrangt und, wo immer angangig, in Form von Diagrammen dargeboten werden. Der Zwang zur raumlichen Beschrankung bringt es ouch mit sich, daB eine Reihe von Anwendungsgebieten nur gestreift und nicht erschopfend dargestellt werden konnte. Wer mehr wissen will, ist hoflich eingeladen, seine Probleme und Fragen dem Herausgeber vorzutragen, der gern fUr aile Druckluftfragen mit seinen Fachkraften zur VerfUgung steht.

Specificaties

ISBN13:9783642474453
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:9

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Teil: Drucklufterzeugung.- 1. Thermodynamischer Teil.- 1.1. Die verwendeten Formelzeichen.- 1.2. Einleitende Betrachtung.- 1.2.1. Die Normalatmosphäre.- 1.2.2. Der Gaszustand.- 1.2.3. Die Gaskonstante.- 1.2.4. Die Gaskonstante eines Gemisches.- 1.2.5. Spezifisches Gewicht und spezifisches Volumen.- 1.3. Teildrücke eines Gemisches von Gasen.- 1.3.1. Die relative Luftfeuchte.- 1.3.2. Die Gaskonstante für feuchte Luft.- 1.3.3. Kondenswasserbestimmung.- 1.3.4. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft.- 1.4. Das Wärmeäquivalent.- 1.4.1. Die spezifische Wärme cv und cp.- 1.4.2. Die innere Energie Ueines Gases.- 1.4.3. Das PV-Diagramm.- 1.4.4. Der Wärmeinhalt oder die Enthalpie.- 1.4.5. Die Entropie.- 1.5. Zustandsänderungen.- 1.5.1. Darstellung der Zustandsänderungen im PV- und TS-Diagramm.- 1.5.2. Die adiabatische Zustandsänderung.- 1.5.3. Der technische Arbeitsaufwand bei adiabatischer Verdichtung.- 1.5.4. Die Pv-Abweichung bei realen Gasen.- 1.5.5. Die isothermische Zustandsänderung.- 1.5.6. Darstellung derWärmewerte A·Ldes Arbeitsbedarfes bei isothermischer und adiabatischer Verdichtung im TS-Diagramm.- 1.5.7. Das TS-Diagramm.- 1.6. Der ideale Kolbenverdichter und die mehrstufige Verdichtung.- 1.7. Der wirkliche Kolbenverdichter.- 1.7.1. Die Liefermenge.- 1.7.2. Die verschiedenen Liefergrade.- 1.7.3. Die Leistungsaufnahme.- 1.7.4. Die spezifische Leistungsaufnahme.- 1.7.5. Die Leistungswirkungsgrade.- 1.7.6. Der adiabatische Wirkungsgrad.- 1.7.7. Der isothermische Wirkungsgrad.- 1.7.8. Der mechanische Wirkungsgrad.- 2. Verdichter.- 2.1. Bauarten der Verdichter.- 2.1.1. Kompressoren für pneumatische Zwecke.- 2.2. Hubkolbenkompressoren.- 2.2.1. Die Zylinderanordnung.- 2.2.2. Das Hub/Bohrungsverhältnis.- 2.2.3. Ausführungsbeispiele zweistufiger Kompressoren, Naß- und Trockenläufer.- 2.2.4. Einstufige Kompressoren und deren Anwendungsgebiete.- 2.2.5. Dreistufige Luftkompressoren und deren Anwendungsgebiete.- 2.3. Drehkolbenverdichter nach dem Vielzellenprinzip.- 2.4. Schraubenkompressoren.- 2.4.1. Der Zweiwellen-Schraubenkompressor.- 2.4.2. Der Einwellen-Schraubenkompressor.- 2.5. Turboverdichter.- 2.5.1. Radialverdichter.- 2.5.2. Axialverdichter.- 3. Saugluftfilter.- 3.1. Naßluftfilter.- 3.2. Schichtfilter.- 3.3. Ölbadluftfilter.- 3.4. Wirbier oder Zyklonabscheider.- 3.5. Papiersternfilter mit auswechselbaren Patronen.- 3.6. Filter mit Trockenschicht-Filtermatten.- 3.7. Tuchtaschenfilter.- 3.8. Elektrische Filter.- 3.9. Verschmutzungsanzeiger.- 4. Kühlung.- 4.1. Kühlerberechnung.- 4.2. Kühlertemperaturen.- 4.3. Kühlmittel.- 4.4. Die Durchflußkühlung.- 4.5. Der offene Kühlwasserkreislauf, Verdunstungs- oder Kühlturmkühlung.- 4.6. Der geschlossene Kühlwasserkreislauf.- 4.7. Luftkühlung.- 4.8. Kühlerbauarten.- 4.9. Vermeidung von Kühlwasserschäden an Kompressoren und deren Kühleinrichtungen.- 4.9.1. Beseitigung von Wasserstein in Kühlwasserräumen und Kühlern.- 5. Druckluftabscheider und -filter.- 5.1. Kondensatabscheidung.- 5.2. Druckluftnachbehandlung.- 5.3. Lufttrocknung.- 6. Kompressorventile und Steuerung.- 6.1. Ventilbauarten.- 6.2. Der Einfluß der Ventilspaltgeschwindigkeit auf die Auslegung der Ventile.- 6.3. Lebensdauer von Kompressorventilen.- 6.4. Regelung der Liefermenge.- 6.4.1. Regelung durch Drehzahländerung.- 6.4.2. Regelung durch Stillsetzen.- 6.4.3. Leerlaufregelungen.- 6.4.4. Regelung durch Zuschalträume.- 7. Der Kompressorantrieb.- 7.1. Antrieb durch Dieselmotor.- 7.1.1. Das Drehmomentenverhalten von Kompressor und Dieselmotor.- 7.1.2. Leistungsverhalten von Kompressor und Dieselmotor in Höhenlagen.- 7.2. Antrieb durch Elektromotoren.- 7.2.1. Bauformen.- 7.2.2. Motorschutzart.- 7.2.3. Schaltung und Anlauf der Motoren.- 7.2.3.1. Drehzahl.- 7.2.3.2. Anschluß.- 7.2.3.3. Typenschild.- 7.2.3.4. Leistungsverhalten.- 7.2.3.5. Starten (Anlauf) des Drehstrommotors.- 7.2.4. Motorschutz.- 7.2.4.1. Schutz gegen Überstrom.- 7.2.4.2. Motorvollschutz.- 7.2.5. Richtiges Schalten im Steuerstromkreis.- 7.2.5.1. Steuertransformator.- 7.2.6. Vollautomatische Kompressorsteuerung mit selbsttätiger Stern-Dreieckschaltung.- 7.2.6.1. Antriebsmotoren.- 7.2.6.2. Ventile.- 7.2.6.3. Überwachungs- und Sicherheitsgeräte.- 7.2.6.4. Schalt- und Steuergeräte.- 7.2.6.5. Betriebsarten.- 7.2.6.6. Anlauf.- 7.2.6.7. Entlasteter Anlauf.- 7.2.6.8. Still- oder Aussetzerbetrieb.- 7.2.6.9. Durchlaufbetrieb.- 7.2.6.10. Verzögerter Stillsetzerbetrieb.- 8. Die Aufstellung und Installation stationärer Kompressoren.- 8.1. Maschinenraum.- 8.1.1. Fundamentlose Aufstellung.- 8.1.2. Fundamentaufstellung.- 8.1.3. Erwärmung des Maschinenraums.- 8.1.3.1. Belüftung bei luftgekühlten Kompressoren.- 8.1.3.2. Belüftung bei wassergekühlten Kompressoren.- 8.2. Saugleitungen.- 8.3. Druckleitungen.- 8.3.1. Druckleitungen hinter dem Druckluftbehälter.- 8.3.2. Inspektion des Druckluftnetzes.- 8.3.3. Kennzeichnung der Rohrleitungen.- 8.4. Relaisleitung.- 8.5. Kühlwasserleitung.- 9. Druckluftbehälter.- 9.1. Berechnung von Größe und Kostenanteil des Druckluftbehälters.- 9.1.1. Faustformeln für die Größenberechnung von Druckluftbehältern.- 9.1.2. Druckluftbehältergröße bei Aussetzregelung.- 9.1.3. Druckluftbehältergröße bei Leerlaufregelung.- 9.1.4. Druckluftbehältergröße bei Speicherbetrieb.- 9.2. Ausgeführte Druckluftbehälter.- 10. Messungen an Verdichtern.- 10.1. Temperaturmessung.- 10.1.1. Flüssigkeitsthermometer.- 10.1.2. Widerstandsthermometer.- 10.1.3. Thermoelement.- 10.1.4. Dampfdruckthermometer.- 10.2. Druckmessung.- 10.2.1. Flüssigkeitsmanometer.- 10.2.2. Röhrenmanometer.- 10.2.3. Dynamische Druckmessung.- 10.3. Leistungsmessung.- 10.3.1. Mechanisch arbeitende Geräte.- 10.3.2. Elektrische Meßgeräte.- 10.3.2.1. Elektrische Strom- und Spannungsmessung.- 10.3.2.2. Messung der Leistung über Torsionswelle.- 10.4. Luftmengenmessung.- 10.4.1. Behältermessung.- 10.4.1.1. Behältermessung bei veränderlichem Druck.- 10.4.1.2. Behältermessung bei konstantem Druck.- 10.4.2. Messung mit Volumenzähler.- 10.4.3. Indikatormessungen.- 10.4.4. Teilstrommengenmessung.- 10.4.5. Mengenmessung mit Drosselgeräten.- 10.4.5.1. Unterkritische Drosselgeräte.- 10.4.5.2. Überkritische Drosselgeräte.- 10.5. Allgemeine Hinweise für die Durchführung von Messungen.- 11. Lärmabwehr in der Pneumatik.- 11.1. Der Lärm.- 11.2. Das Geräusch.- 11.3. Bewertung eines Geräusches.- 11.4. Meßgrundlagen und Hinweise.- 11.5. Geräuschdämpfung.- 11.5.1. Ausführung von Räumen.- 11.5.2. Lärmdämpfung bei fahrbaren Kompressoren.- 11.5.3. Aufzeichnung und Beurteilung.- 11.5.4. Lärmdämpfung bei Druckluftwerkzeugen.- 12. Kosten der Drucklufterzeugung.- 12.1. Stromkosten.- 12.2. Kühlwasserkosten.- 12.3. Schmierölkosten.- 13. Schmierung.- 13.1. Beschaffenheit der Schmieröle.- 13.2. Empfohlene Schmierstoffe.- 13.2.1. Schmierölsorten für fahrbare, ortsfeste und ortsbewegliche Kolbenkompressoren mit Verbrennungsmotorenantrieb, die nicht an fest verlegte Rohrleitungen angeschlossen sind.- 13.2.2. Schmierölsorten für fahrbare, ortsfeste und ortsbewegliche Kolbenkompressoren mit Elektromotorenantrieb.- 13.2.3. Triebwerke der Trockenlaufkompressoren, Typ ZP.- 13.2.4. Schmierfett für den Elektromotor.- 13.3. Empfohlene Ölwechselzeiten.- 14. Vorschriften und Bestimmungen.- 14.1. Vorschriften für Druckbehälter (Auszug aus der VBG 17, Fassung April 1965).- 14.1.1. Geltungsbereich.- 14.1.2. Einteilung der Druckbehälter (Prüfpflichtgrenzen).- 14.1.3. Bau und Aufstellung.- 14.1.3.1. Besichtigungs- und Befahröffnungen.- 14.1.3.2. Kennzeichnung.- 14.1.3.3. Aufstellung.- 14.1.4. Ausrüstung (Zubehör).- 14.1.4.1. Manometer.- 14.1.4.2. Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung.- 14.1.4.3. Sicherheitseinrichtungen gegen Temperaturüberschreitung.- 14.1.4.4. Absperreinrichtungen.- 14.1.4.5. Abblaseeinrichtungen.- 14.1.4.6. Einrichtungen zum Ableiten von Niederschlagsflüssigkeit.- 14.1.5. Prüfungen.- 14.1.5.1. Erstmalige Prüfung.- 14.1.5.2. Regelmäßige Prüfungen.- 14.1.5.3. Regelmäßige innere Prüfungen und Druckprüfungen.- 14.1.5.4. Druckprüfung mit anderen Druckmitteln.- 14.1.5.5. Regelmäßige äußere Prüfungen.- 14.1.6. Pflichten der Bedienungspersonen.- 14.1.7. Inbetriebnahme.- 14.1.8. Wartung während des Betriebes.- 14.1.9. Öffnen eines Druckbehälters.- 14.1.10. Maßnahmen bei Gefahr, Meldung von Mängeln und Schäden.- 14.1.11. Ablösung der Bedienung.- 14.1.12. Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten.- 14.1.13. Zerknall.- 14.2. Vorschriften für Verdichter (Auszug aus der VBG 16; gültig ab 1.5.1968).- 14.2.1. Geltungsbereich.- 14.2.2. Regeln der Technik.- 14.2.3. Beschaffenheit der Verdichter.- 14.2.4. Fabrikschild.- 14.2.5. Sicherheit gegen Flüssigkeitsschläge.- 14.2.6. Manometer.- 14.2.7. Gefährliche Beimengungen.- 14.2.8. Betriebsanweisung.- 14.2.9. Bedienung und Wartung.- 14.2.10. Zusätzliche Bestimmungen für besondere Arten von Verdichtern und für das Verdichten besonderer Arten von Gasen.- 14.2.11. Luftverdichter mit ölgeschmierten Druckräumen.- 14.2.12. Verdichter für brennbare, giftige oder chemisch instabile Gase.- 14.2.13. Verdichter für reaktionsfähige Gasgemische.- 14.2.14. Strafbestimmung.- 14.3. Straßenverkehrsrecht, soweit es fahrbare Kompressoranlagen betrifft.- 14.3.1. Betriebserlaubnis.- 14.3.1.1. Betriebserlaubnis von Fahrzeugteilen.- 14.3.2. Kennzeichen.- 14.3.2.1. Anbringung und Abmessungen des Kennzeichens.- 14.3.3. Schlußleuchten.- 14.3.4. Bremsleuchten.- 14.3.5. Rückstrahler.- 14.3.6. Fahrtrichtungsanzeiger.- 14.3.7. Bremsen, Unterlegkeile und Abreißseil.- 14.3.8. Anhängerlast hinter Kraftfahrzeugen.- 14.3.9. Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen.- 14.3.10. Stützvorrichtungen an Anhängern.- 14.3.11. Geschwindigkeitsschilder.- 14.3.12. Fabrikschilder und Fabriknummern der Fahrgestelle.- 14.4. Maschinenschutzgesetz.- 14.4.1. Haftung.- 14.4.2. Gefahren aller Art für Leben und Gesundheit.- 14.4.3. Technische Arbeitsmittel.- 14.4.4. Pflichten des Herstellers.- 14.4.5. Arbeitsmittel, die nicht beanstandet werden können.- II. Teil: Druckluftverwendung.- 15. Vorzüge der Energie Druckluft.- 16. Einige Anwendungsgebiete der Druckluft.- 17. Druckluftwerkzeuge.- 17.1. Schlagende Druckluftwerkzeuge.- 17.1.1. Steuerungen.- 17.1.1.1. Ventillos gesteuerte Hämmer.- 17.1.1.2. Mit Einlaßventil gesteuerte Hämmer.- 17.1.1.3. Ventilhämmer mit Ein- und Auslaßsteuerung.- 17.1.1.4. Anwendung der Steuerungen.- 17.1.2. Prüfen und Messen von schlagenden Druckluftwerkzeugen.- 17.1.2.1. Angaben für die Beschreibung der Werkzeuge.- 17.1.2.2. Luftdruck.- 17.1.2.3. Luftverbrauch.- 17.1.2.4. Schlagenergie.- 17.1.2.5. Messung der Schlagzahl.- 17.1.2.6. Abbauhammer-Prüfgerät.- 17.1.2.7. Verfahren zur Aufzeichnung von Zeit-Weg- und Zeit-Druck-Diagrammen.- 17.1.2.8. Das Druck-Zeit-Diagramm.- 17.1.2.9. Rückschlagmessung.- 17.1.3. Ausgewählte Forschungsergebnisse der Schlagdynamik.- 17.1.4. Sicherheitsvorschriften für schlagende Werkzeuge.- 17.2. Drehende Druckluftwerkzeuge.- 17.2.1. Antrieb.- 17.2.1.1. Lamellenmotoren.- 17.2.1.2. Druckluft-Kolbenmotoren.- 17.2.1.3. Zahnradmotoren.- 17.2.1.4. Turbinenmotoren.- 17.2.2. Prüfen und Messen drehender Druckluftwerkzeuge.- 17.2.2.1. Angaben für die Beschreibung der Werkzeuge.- 17.2.2.2. Drehmoment.- 17.2.2.3. Leistung.- 17.2.2.4. Drehzahl.- 17.2.3. Sicherheitsvorschriften für drehende Werkzeuge.- 17.3. Lufteinlaß- und -abschlußorgane für Druckluftwerkzeuge und -maschinen.- 17.4. Druckluftarmaturen und -schläuche.- 17.5. Normung.- 17.6. Schalldämpfung bei Werkzeugen.- 17.7. Hinweise für den Betrieb von Druckluftwerkzeugen und allgemeine Richtlinien für die Wartung.- 17.7.1. Auswahl und Prüfung des Zustandes.- 17.7.2. Druck.- 17.7.3. Beschaffenheit der Zuleitung.- 17.7.4. Was vor Inbetriebnahme zu beachten ist.- 17.7.5. Hinweise für das Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen.- 17.7.6. Wartung und Reparatur.- 17.7.7. Schmierung.- 17.7.8. Wartungseinheiten.- 18. Druckluftgeräte.- 19. Anwendung und Einsatz von Druckluftwerkzeugen, -maschinen und -geräten.- 19.1. Nieten.- 19.1.1. Arten von Niethämmern und Gegenhaltern.- 19.1.2. Einsteckwerkzeuge zum Nieten.- 19.1.2.1. Döpper.- 19.1.2.2. Döpperhalterungen.- 19.1.2.3. Entnietungswerkzeuge.- 19.1.3. Nietwärmer.- 19.1.4. Wärmebehandlung der Döpper und Entnietungsdorne.- 19.1.4.1. Schmieden.- 19.1.4.2. Glühen.- 19.1.4.3. Härten.- 19.1.4.4. Anlassen.- 19.2. Meißeln und Verstemmen.- 19.2.1. Arten von Hämmern zum Meißeln und Verstemmen.- 19.2.2. Einsteckwerkzeuge zum Meißeln und Verstemmen.- 19.2.2.1. Schneidenformen für ausgearbeitete Meißel.- 19.2.3. Wärmebehandlung für das Aufarbeiten von Spitz- und Flachmeißeln aus unlegiertem Werkzeugstahl — Wasserhärter.- 19.2.3.1. Schmieden.- 19.2.3.2. Härten und Anlassen.- 19.2.3.3. Wichtiger Hinweis.- 19.2.4. Wärmebehandlung für das Aufarbeiten von Meißeln für Metallbearbeitung aus legiertem Werkzeugstahl — Ölhärter.- 19.2.4.1. Schmieden.- 19.2.4.2. Härten und Anlassen.- 19.3. Bohren, Aufreiben und Gewindeschneiden in Metall.- 19.3.1. Druckluftbohrmaschinen für Bohrungen ab 15 mm Durchmesser.- 19.3.2. Eckenbohrmaschinen.- 19.4. Schleifen, Polieren und Bürsten.- 19.4.1. Druckluft-Handschleifmaschinen.- 19.4.1.1. Radialschleifmaschinen.- 19.4.1.2. Vertikalschleifmaschinen.- 19.4.1.3. Winkelschleifmaschinen.- 19.4.2. Schleifkörper.- 19.4.3. Auszug aus den Unfallverhütungsvorschriften (VBG 7n6).- 19.5. Stampfen und Kernausstoßen.- 19.5.1. Druckluft-Stampfer.- 19.5.2. Kernausstoßhämmer.- 19.6. Druckluftwerkzeuge zum Abbauen, Aufbrechen, Spalten, Abrichten und Aufrauhen.- 19.6.1. Abbauhämmer.- 19.6.2. Spatenhämmer.- 19.6.3. Aufreißhämmer.- 19.6.4. Keillochhämmer.- 19.6.5. Stockhämmer.- 19.6.6. Betonaufrauhgerät.- 19.7. Reinigen und Behandeln von Oberflächen.- 19.7.1. Druckluft-Kesselstein- und Rostklopfer.- 19.7.2. Druckluft-Reinigungspistolen.- 19.7.3. Druckluft-Rohrreinigungsgeräte.- 19.7.4. Druckluft-Puderhämmer.- 19.7.5. Druckluft-Blasdüsen.- 19.7.6. Weitere zur Reinigung und Oberflächenbehandlung verwendete Druckluftgeräte.- 19.8. Anwendung von Druckluftmotoren.- 19.8.1. Lamellenmotoren.- 19.8.2. Kolbenmotoren.- 19.8.3. Zahnradmotoren.- 19.8.4. Turbinenmotoren.- 19.9. Druckluft-Hebezeuge.- 19.9.1. Hebezeuge mit Druckluftmotoren.- 19.9.2. Druckluft-Hubzylinder.- 19.10. Die Anwendung von Dreh- und Schlagschraubern.- 19.10.1. Die Schraube.- 19.10.2. Drehschrauber.- 19.10.3. Schlagschrauber.- 19.11. Weitere Druckluftwerkzeuge und -maschinen und ihre Anwendung.- 19.11.1. Nageln.- 19.11.2. Rütteln.- 19.11.3. Sägen.- 19.11.4. Gasspüren.- 19.11.5. Abstechen von Hochöfen.- 19.11.6. Entkuppeln.- 19.11.7. Hub- und Andrückeinrichtungen.- 19.11.8. Blasdüsen für Brenner.- 19.11.9. Druckluftwerkzeuge für Unterwasserbetrieb.- 19.11.10. Gleisstopfen.- 19.11.11. Federzüge zur Erleichterung des Arbeitens mit Druckluftwerkzeugen.- 20. Sonstige Verwendung von Druckluft.- 20.1. Staubsaugen.- 20.2. Sandstrahlen.- 20.3. Farbspritzen.- 20.4. Flammspritzen.- 20.5. Betonspritzen, Betonfördern, Zementmörteleinpressen.- 20.5.1. Das Betonspritzverfahren.- 20.5.2. Betonfördern.- 20.5.3. Zementmörtel-Einpreßverfahren.- 20.5.4. Hochdruck-Einpreßverfahren.- 20.6. Pneumatisches Fördern.- 20.7. Druckluft für Steuer-, Meß- und Regeltechnik.- 20.8. Druckluft für Schmiedebetriebe.- 20.9. Druckluft für Gießereien.- 21. Gesteinskunde.- 21.1. Erstarrungsgestein.- 21.2. Sedimentgestein.- 21.3. Umwandlungsgestein.- 21.4. Die wichtigsten Gesteine.- 22. Sprengverfahren im Tagebau.- 22.1. Gassen- und Gangschüsse.- 22.2. Kesselschüsse.- 22.3. Schnürschüsse.- 22.4. Serien- und Reihensprengung.- 22.5. Großbohrlochsprengung.- 22.6. Kammersprengung.- 23. Sprengverfahren beim Stollen- und Tunnelvortrieb.- 23.1. Einbruchbohren.- 23.1.1. Kegeleinbruch.- 23.1.2. Doppelkegeleinbruch.- 23.1.3. Keileinbruch.- 23.1.4. Fächereinbruch.- 23.2. Parallelbohren.- 23.2.1. Brennereinbruch.- 23.2.1.1. Michiganeinbruch.- 23.2.1.2. Grönlandeinbruch.- 23.2.1.3. Dreieckeinbruch.- 23.2.1.4. Coromanteinbruch.- 24. Gesteinsbohrverfahren.- 24.1. Stoß- und Schlagbohren.- 24.2. Rollenmeißel-Drehschlagbohren.- 24.3. Drehbohren.- 24.4. Diamantbohren.- 24.5. Brennbohren.- 24.6. Vibrationsbohren.- 25. Schlagbohren.- 25.1. Aufbau der Bohrhämmer.- 25.1.1. Steuerung.- 25.1.2. Umsetzvorrichtung.- 25.1.3. Spülung.- 25.1.4. Trockenabsaugung.- 25.2. Die Wirtschaftlichkeit des Hochleistungsbohrhammers.- 26. Bohrgezähe.- 26.1. Hartmetall- und Bohrstahlbelastung.- 26.2. Warmbehandlung von Bohrstangen.- 26.3. Einsteckende.- 26.4. Bohrstahl- und Bohrkopf-Normung.- 26.5. Bohrkopf.- 26.5.1. Einfachmeißel-Schneide.- 26.5.2. Kreuz-Schneide.- 26.5.3. X-Schneide.- 26.5.4. Bohrkopf mit Stifteinsätzen.- 26.5.5. Schneidenradius, Keil- und Freiwinkel.- 26.6. Monobloc-Bohrer.- 26.7. Bohrstangen mit auswechselbaren Bohrköpfen.- 26.7.1. Konusverbindung.- 26.7.2. Kronen mit Gewinde.- 26.7.3. Gewindeverbindung.- 26.8. Verlängerungsbohrgestänge.- 26.9. Einsatzbereiche der verschiedenen Bohrgestänge.- 26.9.1. Konusbohrstangen.- 26.9.2. Monobloc-Bohrer.- 26.9.3. Verlängerungsgestänge.- 27. Bohrgeräte.- 27.1. Mehrzweckbohrhämmer.- 27.2. Bohrhämmer.- 27.2.1. Handbohrhämmer.- 27.2.2. Stützenbohrhämmer.- 27.2.3. Vorschubstützen.- 27.3. Lochhammer.- 27.4. Bohrwagen mit Hammerbohrmaschinen und Lochhämmern.- 27.4.1. Karette.- 27.4.2. Mittelschwerer Radbohrwagen.- 27.4.3. Raupenbohrwagen.- 27.4.4. Schwere Raupenbohrgeräte.- 27.5. Rammbohrwagen.- 27.6. Spezialgeräte mit Lafetten.- 27.7. Spezialgerät für gebirgsschonendes Sprengen.- 27.8. Bohrwagen für den Untertageeinsatz.- 27.8.1. Bohrbühne.- 27.8.2. Schienenfahrbare Bohrbühne.- 27.8.3. Rota-Boom-Bohrarm.- 27.8.4. Bohrwagen für verschiedene Abbauarten.- 27.9. Ankerausbau.- 28. Bohrstahl- und Bohrkopfbehandlung.- 28.1. Wartung und Pflege des Bohrstahls.- 28.2. Die verschiedenen Arten des Bohrkopfverschleißes.- 29. Allgemeines über Rammhämmer, Pfahlzieher und Felsbrecher sowie Vorteile der durch Druckluft angetriebenen Geräte.- 30. Rammen.- 30.1. Der Rammvorgang.- 30.2. Arten der Rammhämmer.- 30.2.1. Vollautomatischer Fallbär.- 30.2.2. Schnellschlagrammen.- 30.2.2.1. Beschreibung der einzelnen Bauelemente und ihrer Wirkungsweise.- 30.2.2.2. Ausführungsarten von Schnellschlagrammen.- 30.3. Rammplatten.- 30.4. Rammhauben.- 30.5. Bohlenführung.- 30.6. Freireiter.- 30.7. Auswahl des Rammgerätes.- 30.8. Rammgerüste.- 30.8.1. Einzelrammgerüste.- 30.8.2. Doppelrammgerüste.- 30.8.3. Hydraulisches Doppelrammgerüst.- 30.8.4. Ramm-Mäkler.- 30.8.4.1. Konstruktion des Mäklers.- 30.8.4.2. Auswahl des Mäklers.- 30.9. Lärmminderung beim Rammen und Pfahlziehen.- 31. Ziehen.- 31.1. Der Ziehvorgang.- 31.1.1. Rammhammer, umgebaut als Pfahlzieher.- 31.1.2. Spezielle Ziehgeräte.- 31.1.3. Klemmzangen.- 31.2. Auswahl des Pfahlziehers.- 31.3. Ziehgerüste und Ziehmäkler.- 32. Felsbrecher.- 32.1. Allgemeines.- 32.2. Meißeln (Zertrümmern).- 32.2.1. Felsbrecher zum Nachzerkleinern (Knäppern).- 32.3. Konstruktion der Felsbrecher.- 32.3.1. Felsmeißel.- 32.3.2. Meißelspitzen.- 32.4. Träger- und Hilfsgeräte.- 33. Aufbau und Wirkungsweise der Druckluft-Kleinwerkzeuge.- 33.1. Einführung.- 33.2. Aufbau der stern-Werkzeuge.- 33.3. Forderungen an Kleinwerkzeuge.- 33.3.1. Geräuschminderung.- 33.3.2. Einrichtung zur Schalldruckmessung.- 33.3.3. Spezifische Leistung und Leistungsgewicht.- 33.3.4. Schmierung.- 33.3.5. Anlaufregulierung.- 33.3.6. Prüffeld.- 34. Auswahl der Maschinen.- 34.1. Klein-Schleif- und -Fräsmaschinen.- 34.2. Winkelfräsmaschinen.- 34.3. Fräser.- 34.4. Schleifstifte.- 35. Kleinbohrmaschinen.- 35.1. Winkelbohrmaschinen.- 36. Drehschrauber.- 36.1. Rutschkupplung ohne Verzahnung.- 36.2. Rutschkupplung mit Verzahnung.- 36.3. Rutschkupplung mit Abschaltung.- 36.4. Ausgeführte Drehschrauber.- 36.5. Winkelschrauber.- 36.6. Eckenschrauber.- 36.7. Mutternspanner.- 36.8. Ratschenschrauber.- 37. Blechscheren.- 38. Knabber.- 39. Einbauschrauber.- 39.1. Einbauschrauber mit zentraler Spindel.- 39.2. Einbauschrauber mit versetzter Spindel.- 39.3. Mehrfachschrauber.- 39.3.1. Arten von Mehrfachschraubern.- 39.3.2. Handgeführte Aggregate.- 39.3.3. Stationäre Anlagen.- 39.3.4. Drehmomenteinstellung und -regulierung bei Mehrfachschraubern.- 39.3.4.1. Drehstab.- 39.3.4.2. Mehrstufenverfahren.- 40. Kleinmotoren bis 1 PS Leistung.- 41. Gewindeschneidmaschinen.- 42. Bohrvorschub- und Gewindeschneideinheiten.- 42.1. Einführung.- 42.2. Aufbau der Bohrvorschub- und Gewindeschneideinheiten.- 42.3. Wirkungsweise.- 42.3.1. Halbautomatische Einheiten.- 42.3.2. Vollautomatische Einheiten.- 42.3.3. Vollautomatische Einheit mit Drehzahlregler.- 43. Vollautomatische Gewindeschneideinheiten.- 44. Bremsen für Vorschubeinheiten.- 44.1. Hydraulische Bremse.- 44.2. Tellerfederbremse.- 45. Inbetriebnahme und Behandlung.- 45.1. Allgemeines.- 45.2. Einstellung.- 45.2.1. Einstellung der Bohrvorschubeinheit BV 8.- 45.2.2. Einstellung der vollautomatischen Bohrvorschubeinheit BVA 8.- 45.2.3. Einstellung der Gewindeschneideinheit GV 8.- 46. Fernsteuerung vollautomatischer Vorschubeinheiten.- 47. Auswahl von Bohrvorschubeinheiten.- 47.1. Allgemeines.- 47.2. Bohrertypen.- 47.3. Anschliffe.- 47.4. Schnittgeschwindigkeiten.- 47.5. Besondere Eigenschaften pneumatischer Bohrvorschubeinheiten.- 47.6. Auswahl.- 47.6.1. Bohrzeitermittlung.- 47.6.2. Bohrversuche für Anwender.- 47.6.3. Bohrstand.- 48. Reiben mit Bohrvorschubeinheiten.- 49. Innengewindeschneiden mit Gewindeschneideinheiten.- 49.1. Gewindebohrer.- 49.2. Gewindebohrer-Konstruktion.- 49.2.1. Nutenzahl.- 49.2.2. Spanwinkel.- 49.2.3. Anschnitt.- 49.2.4. Schälanschnitt.- 49.2.5. Kernlochbohrung.- 49.2.6. Arbeitsbedingungen.- 50. Ausgeführte Bohrvorschubeinheiten.- 50.1. Technische Daten.- 50.2. Einbaumaße der Bohrvorschubeinheiten.- 50.3. Weitere Bohrvorschubeinheit.- 51. Ausgeführte Gewindeschneideinheiten.- 51.1. Technische Daten.- 51.2. Einbaumaße der Gewindeschneideinheiten.- 52. Sondermaschinen.- Tabellenanhang.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Taschenbuch für Druckluftbetrieb