, , , e.a.

Systemanalyse

DV-Einsatzplanung

Paperback Duits 2011 9783642687969
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der organisatorische Rahmen, in dem DV -Systeme im allgemeinen entwickelt wer­ den, ist der eines Projektes. Dabei ist diese Organisationsform aber keineswegs ein Kind der Datenverarbeitung, sondern sie hat ihren Platz überall dort, wo es gilt, Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen zu erarbeiten. Typische - wenngleich etwas großartige - Beispiele sind etwa die Errichtung eines Kraftwerks oder einer Fabrik, der Bau eines Viadukts oder eines Bürokomplexes, die Einrichtung eines militärischen Abwehrsystems oder einer Rangierbahnhofsteuerung, die Durchfüh­ rung einer Weltraummission oder eines Schwertransportes. Aus den Erfahrungen hat sich mit der Zeit ein organisatorisches Schema herauskristallisiert, das sich un­ abhängig vom Inhalt einer Aufgabe bewährt hat und das den zeitlichen Projektab­ lauf in eine feste Folge von Projektstufen unterteilt. Dieses Stufenkonzept trifft auch auf DV -Vorhaben zu. Zu Projektbeginn spie­ len sogar die Eigenheiten der Datenverarbeitung noch eine untergeordnete Rolle, die Verfahrensgrundsätze ähneln denen, die auch in anderen Bereichen anzutreffen sind. Mit zunehmendem Projektfortschritt tritt dann der Bezug zur Datenverarbei­ tung immer stärker in den Vordergrund, etwa in Form von Techniken zum Pro­ grammentwurf, zur Programmierung, zum Testen und zur Wartung.

Specificaties

ISBN13:9783642687969
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:344
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Das Unternehmen als Gegenstand der Systemanalyse.- 1.1 Betriebsorganisation.- 1.2 Grobstruktur des Unternehmens.- 1.2.1 Beschaffung.- 1.2.2 Absatz.- 1.2.3 Fertigung.- 1.2.4 Finanzen/Rechnungswesen.- 1.2.4.1 Finanzbuchhaltung.- 1.2.4.2 Kostenrechnung.- 1.2.4.3 Planungsrechnung.- 1.2.4.4 Betriebswirtschaftliche Statistik.- 1.2.5 Nachträge zu den Funktionsbereichen.- 1.2.5.1 Terminverfolgung.- 1.2.5.2 Lagerhaltung.- 1.3 Fertigungs- und Lagerungsprozesse.- 1.3.1 Eigenschaften technischer Prozesse.- 1.3.2 Betriebsarten.- 1.3.3 Arten der Prozeßbeeinflussung.- 1.3.4 Mittel der Prozeßbeeinflussung.- 1.4 Orientierung im Unternehmen anhand von Kennzahlen.- 1.4.1 Zweck von Kennzahlen.- 1.4.2 Kennzahlen der Bilanz.- 1.4.3 Betriebliche Kennzahlen.- 1.4.4 Richtwerte.- 2. DV-Systeme im Unternehmen.- 2.1 Standard-DV-Systeme für die Betriebswirtschaft.- 2.1.1 Anlagenausstattung.- 2.1.2 Grundsoftware.- 2.1.3 Anwendungssoftware.- 2.1.3.1 Auftragswesen.- 2.1.3.2 Lagerwirtschaft.- 2.1.3.3 Fertigungsdisposition.- 2.1.3.4 Rechnungswesen.- 2.1.4 Dateisysteme.- 2.1.4.1 Stammdateien.- 2.1.4.2 Bestandsdateien.- 2.1.4.3 Bewegungsdateien.- 2.1.5 Implementierungswerkzeuge.- 2.2 Prozeßdatenverarbeitungssysteme.- 2.2.1 Anforderungen.- 2.2.2 Funktionen der Prozeßdatenverarbeitung.- 2.2.3 Prozeßdatenverarbeitungssoftware.- 2.3 Besondere Fragen.- 2.3.1 Erstellung individueller DY-Lösungen.- 2.3.2 Zentralisierung gegen Dezentralisierung.- 2.3.3 Anlagenfinanzierung.- 3. Stufengliederung von DV-Projekten.- 3.1 Entstehung von DV-Projekten.- 3.2 Kriterium der Projektuntergliederung.- 3.3 Die einzelnen Stufen des DV-Projekts.- 3.3.1 Stufe 0: Problemfindung.- 3.3.2 Stufe 1: Vorstudie.- 3.3.3 Stufe 2: Systementwurf.- 3.3.4 Stufe 3: Detailentwurf.- 3.3.5 Stufe 4: Realisierung.- 3.5.6 Stufe 5: Inbetriebnahme.- 4. Arbeitsschritte.- 4.1 Überblick.- 4.2 Problemanalyse.- 4.2.1 Projektauftrag.- 4.2.2 Zielanalyse.- 4.2.3 Stark- und Schwachstellenidentifikation.- 4.2.4 Ist-Aufnahme.- 4.2.4.1 Allgemeine Anmerkungen.- 4.2.4.2 Orientierung am Organisationsgefüge.- 4.2.4.3 Ermittlung des Funktionsgefüges.- 4.2.4.4 Ermittlung des Informationsflusses.- 4.2.5 Schwaehstellenanalyse.- 4.2.5.1 Allgemeine Anmerkungen.- 4.2.5.2 Analyse der Arbeitsabläufe.- 4.2.5.3 Analyse der Personalsituation.- 4.2.6 Anforderungskatalog.- 4.2.6.1 Allgemeine Anmerkungen.- 4.2.6.2 Randbedingungen.- 4.2.6.3 Formulierung der Anforderungen.- 4.3 Systemkonzipierung.- 4.3.1 Grundsätzliche Vorgehensweise.- 4.3.2 Systemstrukturierung.- 4.3.2.1 Vorgehens weise.- 4.3.2.2 Nummerung.- 4.3.3 Systemkonfigurierung.- 4.3.3.1 Vorbemerkungen.- 4.3.3.2 DV-Systemkonfigurationen.- 4.3.3.3 Einfluß der technischen Randbedingungen.- 4.3.3.4 Konfigurierung des DV-Systems.- 4.3.3.5 Nichttechnische Auswahlkriterien.- 4.3.3.6 Organisationsplanung.- 4.4 Bewertung.- 4.4.1 Arbeitsschritte innerhalb der Bewertung.- 4.4.2 Nutzwertermittlung.- 4.4.3 Aufwands- und Ertragsanalyse.- 4.4.3.1 Vorgehensweise.- 4.4.3.2 Ermittlung der Aufwände.- 4.4.3.3 Ermittlung der Erträge.- 4.4.4 Wirtschaftlichkeitsnachweis.- 4.4.5 Weitere Gesichtspunkte.- 5. Arbeitstechniken.- 5.1 Zielanalyse.- 5.1.1 Aufstellen des Zielsystems.- 5.1.2 Gewichtung der Ziele.- 5.2 Zielerfüllung.- 5.3 Schwachstellenidentifikation.- 5.3.1 Auswertung der Zielhierarchie.- 5.3.2 ABC-Analysen.- 5.4 Gesprächs- und Erfassungstechniken.- 5.4.1 Überblick über die Techniken.- 5.4.2 Befragungstechniken.- 5.4.2.1 Interview.- 5.4.2.2 Fragebogen.- 5.4.2.3 Besprechungen und Diskussionen.- 5.4.3 Beobachtungstechniken.- 5.5 Organisation der Kreativität.- 5.5.1 Anwendung und Teilnehmerkreis.- 5.5.2 Morphologischer Kasten.- 5.5.3 Brainstorming.- 5.5.4 Delphi-Methode.- 5.6 Entscheidungstabellen.- 5.6.1 Aufbau.- 5.6.2 Prüfung und Vereinfachung.- 5.7 Systembeschreibung.- 5.7.1 Verwendungszweck und Vorgehensweise.- 5.7.2 Strukturanalyse.- 5.7.3 Kombinierte Struktur- und Ablaufanalyse.- 5.7.3.1 Grundgedanke.- 5.7.3.2 Systemorganisation.- 5.7.3.3 Systemstrukturierung.- 5.7.3.4 Datenstrukturen.- 5.7.3.5 Datenbearbeitung.- 5.7.3.6 Quantitative Angaben.- 5.7.3.7 Dynamisches Verhalten.- 5.7.3.8 Beispiel.- 5.7.4 Datenanalyse.- 5.7.4.1 Strukturierungskonzepte und Schemata.- 5.7.4.2 Beschränkungen.- 5.7.4.3 Vorgehen.- 5.7.5 Flußpläne.- 5.7.5.1 Datenflußpläne.- 5.1.5.2 Tätigkeitsflußpläne.- 5.7.6 Normierte Analysen.- 5.7.7 Zustandsdiagramme.- 5.8 Auslegung von DV-Systemen.- 5.8.1 Leistungserwartungen.- 5.8.2 Rechnerische Methoden.- 5.8.2.1 Abschätzung für Teilhaberbetrieb: Vorgehensweise.- 5.8.2.2 Wartesysteme.- 5.8.2.3 Beispiel einer Leistungsabschätzung.- 5.8.2.4 Abschätzung für Stapelbetrieb.- 5.8.2.5 Abschätzung der erforderlichen Hauptspeichergröße.- 5.8.2.6 Abschätzung der Hintergrundspeicherkapazität.- 5.8.3 Empirische Methoden.- 5.9 Nutzwertrechnung.- 5.10 Wirtschaftlichkeitsnachweis.- 5.11 Empfindlichkeitsanalyse.- 6. Dokumentation.- 6.1 Bedeutung der Dokumentation.- 6.2 Organisation der Dokumentation.- 6.2.1 Gesichtspunkte zur Gliederung.- 6.2.2 Gesichtspunkte zur Gestaltung.- 6.2.3 Form der Dokumente.- 6.2.4 Projektbibliothek.- 6.3 Darstellungsrichtlinien.- 6.3.1 Allgemeines.- 6.3.2 Formulare und Tabellen.- 6.3.3 Diagramme.- 7. Führung von DV-Projekten.- 7.1 Projektorganisation.- 7.1.1 Allgemeines zur Organisation von Arbeitsgruppen.- 7.1.2 Experten-Einsatz.- 7.1.3 Team-Organisation.- 7.1.4 Projekt-Management.- 7.1.5 Flankierende Gremien.- 7.2 Projektplanung.- 7.2.1 Planungsgrundsätze.- 7.2.2 Merklisten.- 7.2.3 Netzpläne.- 7.2.3.1 Netzplanteehniken.- 7.2.3.2 Aus Netzplänen ableitbare Aussagen.- 7.2.3.3 Rechnergestützte Verarbeitung von Netzplänen.- 7.3 Projektüberwachung.- 7.3.1 Terminverfolgung.- 7.3.2 Kapazitätsbelegung.- 7.3.3 Berichterstattung.- 7.4 Managementzyklus.- Anhang A. Systemanalyse für ein kleineres Unternehmen.- A.0 Problemfindung.- A.0.1 Das Unternehmen: Berendsen & Co GmbH.- A.0.2 Projektvorgeschichte und -auftrag.- A.1 Vorstudie.- A. 1.1 Problemanalyse.- A. 1.1.1 Zielanalyse.- A. 1.1.2 Ist-Aufnahme.- A. 1.1.3 Schwachstellenanalyse.- A. 1.1.4 Schnittstelle zu Daimler-Benz.- A. 1.2 Systemkonzipierung (grobes Systemmodell).- A. 1.3 Grobe Nutzwertanalyse.- A. 2 Systementwurf.- A. 2.1 Problemanalyse (Anforderungskatalog).- A. 2.2 Systemkonzipierung.- A. 2.2.1 Ermittlung der groben Lösungsmöglichkeiten.- A. 2.2.2 Konzipierung der Lösungsalternativen.- A. 2.3 Bewertung der Alternativen.- A. 2.3.1 Einzelbewertungen.- A. 2.3.2 Vergleich der Alternativen.- A. 2.4 Empfehlung.- A. 2.5 Entscheidung.- Anhang B. Fallstudie SAP.- B. 1 Klöckner-Werke Hütte Bremen.- B. 1.1 Das Unternehmen.- B. 1.2 Durchführung von DV-Projekten.- B. 2 Problemfindung: Das SAP-Konzept.- B. 2.1 Ablauf.- B. 2.2 Ergebnisse.- B. 2.3 Vorlage.- B. 2.4 Entscheidung.- B. 3 Projekt Nachrichtenrechner: Vorstudie.- B. 3.1 Projektvorbereitung.- B. 3.2 Projektabschluß.- B. 4 Projekt Nachrichtenrechner: Systementwurf.- B. 4.1 Projektvorbereitung.- B. 4.2 Projektdurchführung.- B. 4.3 Projektabschluß.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Systemanalyse