Grundbegriffe der Physiologie.- Aufgaben der physiologischen Forschung S. 1. — Eigentümlichkeiten der physiologischen Erscheinungen S. 2. — Lebensfähigkeit und lebende Materie S. 3. — Ursachen der Lebensfähigkeit S. 4. — Kolloidaler Zustand der Körper S. 7. — Kolloidaler Bau der lebenden Materie S. 10. — Äußere und innere Lebensbedingungen S. 11. — Reize und Reizbarkeit S. 11. — Der Organismus als Mechanismus S. 13. — Klassifikation der physiologischen Erscheinungen der Pflanze S. 14.- Erster Teil. Physiologie des Stoffwechsels der Pflanze.- A. Allgemeine Charakteristik, physikalische und chemische Grundlage der Stoffwechselerscheinungen.- Übersicht der Stoffwechselerscheinungen S. 15. — Hauptstoffe des Stoffwechsels S. 16. — Aufnahme und Ausscheidung von Stoffen durch die Pflanzenzelle S. 17. — Gesetze der Diffusion und Osmose S. 18. — Elektrolyte und elektrolytische Dissoziation S. 25. — Osmotische Eigenschaften der Zelle S. 27. — Osmotischer Druck in der Zelle. Turgor S. 31. — Änderungen osmotiseher Eigenschaften der Zelle. Isotonische Koeffizienten S. 33. — Aufnahme gelöster Stoffe durch die Zelle S. 36. — Aufnahme unlöslicher fester Stoffe durch die Zelle S. 38. — Kohlenhydrate und die sie spaltenden Enzyme S. 39. — Fette und die sie spaltenden Enzyme S. 43. — Eiweißkörper und die sie spaltenden Enzyme S. 44. — Eigentümlichkeiten der Enzymwirkung S. 46.- B. Beschreibung und Erklärung der Stoffwechselerscheinungen der Pflanze.- I. Wasser in der Pflanze.- Bedeutung von Wasser für die Pflanze S. 48. — Wasseraufnahme durch die Pflanze S. 49. — Wasseraufnahme mit der Wurzel S. 51. — Passive Wasseraufnahme und ihre Ursachen S. 53. — Aktive Wasseraufnahme S. 54. — Physikalisch-chemische Ursachen der aktiven Wasseraufnahme S. 56. — Beeinflussung der aktiven Wasseraufnahme durch verschiedene Reize S. 58. — Transpiration der Pflanzen S. 60. — Einfluß der Kutikula und der Spaltöffnungen auf die Transpirationsgröße S. 63. — Die Transpiration der Pflanzen als eine physiologische Erscheinung S. 65. — Beeinflussung der Transpiration durch verschiedene Reize S. 65. — Wassertransport in der Pflanze S. 69. — Wasser bewegende Kräfte in der Pflanze S. 72. — Ausscheidung flüssigen Wassers S. 76.- II. Mineralstoffe der Pflanzen.- Zusammensetzung der Mineralstoffe der Pflanze S 79 — Herkunft der Mineralstoffe der Pflanzen S. 82. — Bedeutung der Mineralstoffe als Nährstoffe S. 82. — Die Ursachen der physiologischen Ionenwirkung auf die Pflanze S. 86. — Aufnahme der Mineralstoffe durch die Pflanze S 87. — Aufnahme der Mineralsubstanzen durch die Wurzel S. 89. — Transport der Mineralstoffe in der Pflanze S. 91. — Ausscheidung der Mineralstoffe durch die Pflanze. Erschöpfung des Bodens S. 94.- III. Organische Stoffe der Pflanze.- Zusammensetzung der organischen Stoffe der Pflanze S. 95. — Herkunft der organischen Stoffe der Pflanze S. 100. — Bildung der organischen Stoffe der Pflanze auf dem Wege der Photosynthese S. 102. — Assimilationsprodukte S. 106. — Aufnahme des Kohlensäuregases durch die Pflanze S. 108. — Energiewechsel bei der Photosynthese S. 110. — Ursachen der Photosynthese S. 111. — Beeinflussung der Photosynthese durch verschiedene Reize S. 117. — Bildung organischer Stoffe auf dem Wege der Chemosynthese S. 119. — Aufnahme organischer Stoffe durch Saprophyten S. 122. — Insektenfressende Pflanzen S. 126. — Aufnahme organischer Stoffe durch Parasiten (Schmarotzer) S. 128. — Symbiose S.131.— Bildung stickstoffhaltiger organischer Stoffe aus mineralischen Stickstoffverbindungen S.135. — Bildung stickstoffhaltiger organischer Stoffe durch Assimilation von gasförmigem Stickstoff S. 139. — Transport organischer Stoffe in der Pflanze S. 141. — Bildung und Ausnützung der Reservestoffe S. 145.- IV. Atmungsprozesse der Pflanze.- Definition der Atmungsprozesse S. 148.— Atmung der Pflanze S. 149. — Atmungsmaterial S. 152. — Unvollständige Oxydation des Atmungsmaterials S. 154. — Energieumwandlung bei der Atmung S. 156. — Gärung. Dentrifikation S. 159. — Alkoholgärung S. 160. — Intramolekulare Atmung S. 162. — Milchsäuregärung, Buttersäuregärung S. 163. — Ursachen der Atmungserscheinungen S.165. — Beeinflussung der Atmungsprozesse durch verschiedene Reize 172.- Zweiter Teil. Wachstumserscheinungen der Pflanze.- A. Allgemeine physikalische und chemische Grundlagen der Wachstumserscheinungen.- Uebersicht über die Wachstumserscheinungen S. 175. — Das Wachstum der Zellen S. 176. — Das Wachstum der Zellhaut S. 177. — Ursachen des Zellhautwachstums S. 182. — Weitere Entwicklung der Appositionstheorie des Zellhautwachstums. Energiewechsel beim Zellwachstum S. 186. — Die Vermehrung der Zellen und ihre Ursachen S. 189.- B. Beschreibung und Erklärung der Wachstumserscheinungen.- Wachstum und Entwicklung der Thallophyten S. 191. — Wachstum und Entwicklung der Kormophyten S. 194. — Wachstum und Entwicklung der Wurzel S. 198. — Wachtum und Entwicklung des Stengels S. 202. — Wachstum und Entwicklung des Blattes S. 208. — Beeinflussung der Wachstumserscheinungen durch die Temperatur S. 210. — Beeinflussung der Wachstumserscheinungen durch das Licht S. 214. — Beeinflussung der Wachstumserscheinungen durch Feuchtigkeit S. 223. — Beeinflussung der Wachstumserscheinungen durch mechanische Reize und Schwerkraft S. 225. — Beeinflussung der Wachstumserscheinungen durch Nährstoffe S. 226. — Beeinflussung der Wachstumserscheinungen durch giftige Stoffe S. 228. — Die Korrelation S. 230. — Die Erforschung der Korrelationsursachen mittels der Methode der Entfernung der Organe 231. — Transplantationsversuche S. 236. — Ursachen der Wachstumserscheinungen der mehrzelligen Pflanzen S. 240.- Dritter Teil. Bewegungserscheinungen der Pflanzen.- A. Allgemeine physikalische und chemische Grundlage der Bewegungserscheinungen.- Übersicht über die Bewegungserscheinungen S. 243. — Physikalische Prozesse, die hygroskopische Bewegungen der Pflanze hervorrufen S. 244. — Physikalisch-chemische Prozesse, die die Bewegung der einzelligen Pflanzen bedingen können S. 246. — Physikalisch-chemische Prozesse, die die Bewegung der mehrzelligen Pflanzen bedingen können 248.- B. Beschreibung und Erklärung der Bewegungserscheinungen der Pflanzen.- Hygroskopische Bewegungen S. 250. — Lokomotore Bewegungen der Pflanzen S. 251. — Taxis (Richtungsbewegungen) S. 253. — Autonome Variationsbedingungen S. 256. — Photonastische Variationsbewegungen der Blätter S.258.— Geotropische, thermonastische u. a. Variationsbewegungen der Blätter S. 263. — Seismonastische Variationsbewegungen S. 265. — Autonome Nutationsbewegungen S. 267. — Paratonische nastische Nutationsbewegungen S. 268. — Phototropische Nutationsbewegungen S. 269. — Geotropische Nutationsbewegungen S. 274. — Hydro-, trauma- und chemotropische Bewegungen S. 283. — Übergangstypus der Bewegungen (Nastien-Tropismen) S. 285. — Beeinflussung der Bewegungen der Pflanzen durch Außenbedingungen S. 287.- Berichtigungen.