A. Geseßeswortlaut.- I. Ullgemeines: Uus der Reichserfassung: Urt. 159, 160, 165.- II. Tarisvertrag: Tarifvertraugsverordnung.- III. Ginzelarbeitsvertrag1.- 1. Uus dem Bürgerlichen Gesetzbuch:.- a) Haftung des rechtsfähigen Bereins (§31).- b) Halftung des nichtrechts-fähigen Bereins (§54).- c) Geschäftsfähigkeit (§113).- d) Ullgemeine Bertragshaftung (§§276, 278, 286).- e) Gegenseittiger Bertrag (§§320–327).- f) Dienstvertrag (§§611–630).- g) Unerlaubte Handlungen (§§832, 826,831).- h) Recht des Chemanners zur fristlosen Kündigung des Urbeitsvertrages seiner Ehefau (§1358).- i) Erforderis der Genehmigung des Bormungdschaftsgerichts bei Lehr- und Urbeitsverträgen Minderjähriger (§1822).- 2. Uus dem Handelsgesetzbuch: Handlungs-gehilsen und Handlungslehrlinge(§59–83).- 3. Kündigungsschutzgesetz für Ungestellte (§§1–3).- IV. Urbeitsschutz (einschließlich Urbeitszeit).- IV. Urbeitsschutz (einschließlich Urbeitszeit).- 1. Uus der Gemerbeordnung.- a) Uus Titel VII(§§105–120 g, 121–128, 133a-134f, 134i-139m).- b) Uus Title X[Strasbestimmungen] (§§144a-152).- c) Uus den Schlußbestimmungen (§§154-154a).- 2. Beschäftigungs- und Entlassungsbeschränkungen.- a) Mutterschutzgesetz (§§1–6).- b) Kinderschutzgeserz (§§1–31).- c) Berordnung über die Einstellung und Beschäftigung auslädischer Urbeiter(§§1–19).- d) Schwerbeschädigtengesetz (§§1–27).- e) Uusführungsverordnung zum Schwerbeschädigtengesetz (§§1–5).- f) Betriebsstill-legungsverordnung (§§1–8).- 3. Urbeitszeit.- a) Urbeitszeitverordnung (§§1–16).- b) Unordnungen über die Regelung der Urbeitszeit gewerblicher Urbeiter (Uut. I–XII).- c) Berordnung über die Regelung der Urbeitszeit der Ungestellten während der Zeit derwirtschaftlichen Demobilmachung (§§1–20).- d) Uusführungsbestimmungen zu §9 der Urbeitszeitverordnung (§§1-2).- f) Berordnung über die Urbeitszeit in Kokereien und Hochosenwerken (Urt. 1–2).- g) Berordnung über die Urbeitszeit in Stahlwerken Walzwerken und anderen Unlagen derGroßeisenindustrie (Urt. 1–3).- h) Berordnung über die Arbeitszeit in Gaswerken (Aut. 1–3).- i) Berordnung über die Arbeitszeit in Metallhütten (Art. 1–3).- k) Berordnung über die Arbeitszeit in Glashütten und Glasschleifereien (Art. 1–3).- l) Berordnung über die Arbeitszeit in Krankenpflegeanstalten (§§ 1–9).- m) Berordnung über die Arbeitszeit in der Bäckereien und Konditoreien (§§ 1–15).- V. Betriebsvertretung.- 1. Betriebsrätegesetz (§§ 1–106).- 2. Wahlordnung zum Betriebsrätegesetz (mit den amtlichen Anmerkungen) (§§ 1–34).- 3. Anhang zur Wahlordnung zum Betriebsrätegesetz.- 4. Ausführungsverordnung zum Betriebs rätegesetz betr. Wiedereinsetzung in den voringen Stand (§§ 1–5).- 5. Betriebsbilanzesetz (§§ 1–6).- 6. Gesetz über die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Auffichtsrat (§§ 1–11).- 7. Wahlordnung zum Gesetz über die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Auffichtsrat (§§ 1–12).- VI. Sonderrechteinzelner Berufsgruppen.- 1. Landarbeiterrecht: Borläufige Landarbeitsordnung (§§ 1–20).- 2. Hausarbeiterrecht: Hausarbeitgesetz (§§ 1 bis 55).- VII. Arbeitsstreitigkeiten.- 1. Arbeitsgerichtsbarkeit.- a) Arbeitsgerichtsgesetz (§§ 1–122).- b) Aus der Zivilprozeßordnung (§ 850).- c) Lohnbeschlagnahmegesetz (§§ 1–4a).- d) Lohnpfändungsverordnung (§§ 1–7).- 2. Schlichtungswesen.- a) Schlichtungsverordnung (§§ 1–9).- b) Zweite Ausführungsverordnung zur Schlichtungsverordnung (§§ 1–26).- VIII. Wichtige Einzelbestimmungen aus dem Eebiete der Sozialbersicherung und Bersorgung.- 1. Aus der Reichsversicherungsordnung: Haftung gegenüber Bereletzten und Hinterbliebenen (§§ 898–902).- 2. Aus dem Arbeitslosenversicherungsgesetz:.- a) Anzeigepflicht bei Wirtschaftskämpfen (§ 63).- b) Arbeitsbescheinigung nach Beendingung des Arbeitsverhältnisses (§§ 170 Abs. 2).- c) Gegenseitige Bindung durch Entscheidungen der Gerichte und der Sprucgbehörden der Arbeitslosenversicherung (§ 184).- 3) Aus dem Reichsversorgungsgesetz: Ausschlutz der Anrechnung von Bersorgungsgebührnissen auf das Arbeitsentgelt (§ 98).- B. Anhang.- 1. Beispiel eines Tarivertrages.- 2. Beispiel einer Arbeitsordnung.- 3. Beispiel einer Klage beim Arbeitsgericht.- 4. Beispiel eines Antrages auf Erlaß einer einstweiligen Berfügung beim Arbeitsgericht.- 5. Beispiel eines Antrages bei der Schlichtungsstelle.- 6. Muster einer Stillegungsanzeige.- 7. Amtliches Muster der Melsungen über Ausbruch, Berlauf und Beendungung von Streiks und Aussperrungen.- 8. Antliches Muster einer Arbeitsbescheinigung nach § 170 Abs. 2 ABABG.- C. Sachberzeichnis:.