Erster Teil Systematische Einführung.- 1. Die geschichtliche Entwicklung der Bankenaufsicht.- 2. Die Zielsetzung des Kreditwesengesetzes.- 3. Der sachliche Geltungsbereich.- 4. Der persönliche Geltungsbereich.- 5. Verbotene Geschäfte.- 6. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen.- 7. Eigenkapitalausstattung und Liquidität.- 8. Die Vorschriften für das Kreditgeschäft.- 9. Die Vorschriften über den Sparverkehr.- 10. Zinsen, Provisionen und Werbung.- 11. Besondere Pflichten der Kreditinstitute.- 12. Zulassung zum Geschäftsbetrieb.- 13. Schutz der Bezeichnung Bank, Sparkasse usw.- 14. Eingriffsrechte der Bankenaufsicht in besonderen Fällen.- 15. Kosten, Gebühren, Zwangsmittel, Strafen.- 16. Sonder-, Übergangs- und Schlußvorschriften.- Zweiter Teil Kommentar Gesetz über das Kreditwesen vom 10. Juli 1961 (BGBl. I 881).- Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften.- 1. Kreditinstitute.- § 1 Begriffsbestimmungen.- I. Der Begriff „Kreditinstitut“ (Abs. 1).- II. Der Begriff „Geschäftsleiter“ (Abs. 2).- § 2 Ausnahmen.- I. Die Tragweite der Ausnahmen.- II. Die Ausnahmen auf Grund der Abs. 1–3.- III. Die Ausnahmen auf Grund Abs. 4.- § 3 Verbotene Geschäfte.- I. Das Verbot der Werksparkassen (Ziff. 1).- II. Das Verbot der Zwecksparunternehmen (Ziff. 2).- III. Das Verbot von Unternehmen, die die Verfügung über Kredite oder Einlagen ausschließen oder erschweren (Ziff. 3).- IV. Sonstige Verbote.- § 4 Entscheidung des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen.- I. Die Entscheidungsbefugnis des Bundesaufsichtsamtes (Satz 1).- II. Das Verhältnis der Entscheidungen des Bundesaufsichtsamtes zu Verwaltungsakten anderer Behörden (Satz 2).- 2. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen.- § 5 Organisation.- I. Das Bundesaufsichtsamt als Bundesoberbehörde (Abs. 1 Satz 1).- II. Der Sitz des Bundesaufsichtsamts (Abs. 1 Satz 2).- III. Die Ernennung des Präsidenten des Bundesaufsichtsamts (Abs. 2).- § 6 Aufgaben.- I. Die Bankenaufsicht (Abs. 1).- II. Die Wahrung der gesamtwirtschaftlichen Funktionsfähigkeit des Kreditgewerbes (Abs. 2).- § 7 Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank.- I. Grundsätze der Zusammenarbeit (Abs. 1).- II. Rechte des Präsidenten des Bundesaufsichtsamts im besonderen (Abs. 2).- § 8 Zusammenarbeit mit anderen Stellen.- I. Der Grundsatz der Zusammenarbeit im allgemeinen.- II. Mitteilungen der Steuerbehörden im besonderen (Abs. 2).- § 9 Schweigepflicht.- I. Die von der Schweigepflicht betroffenen Personen (Abs. 1).- II. Der Inhalt der Geheimhaltungspflicht (Abs. 1).- III. Die Geheimhaltungspflicht gegenüber den Finanzämtern (Abs. 2).- Zweiter Abschnitt: Vorschriften für die Kreditinstitute.- 1. Eigenkapital und Liquidität.- § 10 Eigenkapitalausstattung.- I. Der Grundgedanke der Eigenkapitalausstattung (Abs. 1 Satz 1).- II. Die Richtsätze des Bundesaufsichtsamts für die Eigenkapitalausstattung (Abs. 1 Satz 2 und 3).- III. Der Begriff des „haftenden Eigenkapitals“ (Abs. 2–5).- § 11 Liquidität.- I. Der Grundgedanke der Liquiditätshaltung (Satz 1).- II. Die Liquiditätsrichtsätze des Bundesaufsichtsamts (Sätze 2 und 3).- § 12 Anlagen in Grundbesitz, Schiffen und Beteiligungen.- I. Die Beschränkung illiquider Anlagen (Satz 1).- II. Ausnahmen von der Liquiditätsvorschrift des § 12 S. 1 (Satz 2).- 2. Kreditgeschäft.- § 13 Großkredite.- I. Der Begriff Großkredit (Abs. 1 Satz 1, Abs. 5).- II. Die Anzeigepflicht (Abs. 1 Satz 1, Abs. 6).- III. Die Weiterleitung der Anzeigen (Abs. 1 Satz 3 und 4).- IV. Die Höhe der Großkredite (Abs. 3 und 4).- V. Die Zustimmung der gesamten Geschäftsleitung zu Großkrediten (Abs. 2 und 6).- § 14 Millionenkredite.- I. Der Begriff „Millionenkredite“ (Abs. 1 Satz 1 und 2, Abs. 3).- II. Die Anzeigepflicht (Abs. 1 Satz 1 und 2).- III. Die Weiterleitung der Anzeigen an das Bundesaufsichtsamt (Abs. 1, Satz 3).- IV. Die Benachrichtigung der Kreditinstitute (Abs. 2).- § 15 Organkredite.- I. Der Begriff „Organkredit“ (Abs. 1).- II. Die Zustimmung der gesamten Geschäftsleitung und des Aufsichtsorgans zu Organkrediten (Abs. 1 Satz 1, Abs. 4, Abs. 5).- III. Erweiterungen und Einschränkungen (Abs. 2, 3 und 4 Satz 5).- §16 Anzeigepflicht für Organkredite.- I. Kredite an Geschäftsleiter, Beamte und Angestellte (Ziff. 1).- TT Kredite an Gesellschafter (Ziff. 2).- III. Entnahmen (Ziff. 3).- IV. Kredite an Mitglieder des Aufsichtsorgans (Ziff. 4).- V. Kredite an Ehegatten, minderjährige Kinder und Stellvertreter (Ziff. 5 und 6).- VI. Organkredite i. S. von § 15 Abs. 1 Satz 1 Ziff. 7–11 und von § 15 Abs. 2.- § 17 Haftungsbestimmung.- I. Voraussetzungen und Inhalt der Haftung (Abs. 1).- II. Die Geltendmachung der Schadenersatzansprüche (Abs. 2).- § 18 Kreditunterlagen.- I. Die Pflicht zur Prüfung der Kreditwürdigkeit und zur Kreditüberwachung (Satz 1).- II. Die Ausnahme von der Überprüfungspflicht (Satz 2).- § 19 Begriff des Kredits und des Kreditnehmers.- I. Die Bedeutung der Legaldefinition.- II. Der Begriff Kredit (Abs. 1).- III. Der Begriff Kreditnehmer (Abs. 2).- § 20 Ausnahmen.- I. Ausnahmen von §§ 13–18 (Abs. 1).- II. Teilausnahmen von §§ 13–18 für Realkredit- und langfristige Kommunalkreditgeschäfte (Abs. 2).- III. Ausnahmen von § 14 für Versicherungsunternehmen, Sozialversicherungsträger und für die Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Abs. 3).- IV. Ausnahmen von § 13 (Abs. 4).- 3. Sparverkehr.- § 21 Spareinlagen.- I. Begriff der Spareinlagen (Abs. 1).- II. Materielle Voraussetzungen für die Bildung von Spareinlagen (Abs. 2 und 3).- III. Vorschriften für die Urkunde (Sparbuch) (Abs. 4).- § 22 Kündigung und Rückzahlung.- I. Gesetzliche Kündigungsfrist (Abs. 1).- II. Die vertragliche Kündigungsfrist (Abs. 2).- III. Vorzeitige Rückzahlungen (Abs. 3).- IV. Die Bekanntmachung der Zinssätze (Abs. 4).- 4. Zinsen, Provisionen und Werbung.- § 23.- I. Der Erlaß von Rechtsverordnungen (Abs. 1 und 3).- II. Allgemeine Maßnahmen des Bundesaufsichtsamtes (Abb. 2).- 5. Besondere Pflichten der Kreditinstitute.- § 24 Anzeigen.- I. „Unverzügliche“ Anzeigen (Abs. 1).- II. „Rechtzeitige“ Anzeigen (Abs. 2).- § 25 Monatsausweise.- I. Die Pflicht zur Einreichung von Monatsausweisen (Abs. 1).- II. Die Weiterleitung der Monatsausweise (Abs. 2).- § 26 Bilanzvorlage.- I. Der Jahresabschluß (Satz 1).- II. Der Geschäftsbericht und die Erläuterung zum Jahresabschluß (Satz 1).- III. Der Prüfungsbericht (Satz 2).- 6. Prüfung des Jahresabschlusses und Depotprüfung.- § 27 Prüfung des Jahresabschlusses.- I. Die Pflichtprüfung in formeller Hinsicht (Abs. 1).- II. Materielles Prüfungsrecht (Abs. 2 und 3).- § 28 Bestellung des Prüfers in besonderen Fällen.- I. Die Anzeigepflicht (Abs. 1 Satz 1, Abs. 3).- II. Die Pflicht zur Bestellung eines anderen Prüfers (Abs. 1 Satz 2, Abs. 3).- III. Die gerichtliche Bestellung eines Prüfers (Abs. 2 und 3).- § 29 Besondere Pflichten des Prüfers.- I. Die Prüfungspflicht hinsichtlich der Erfüllung von Anzeigepflichten (Abs. 1).- II. Erläuterungs- und Auskunftspflichten (Abs. 2).- § 30 Depotprüfung.- I. Grundsatz (Abs. 1).- II. Ausführungsbestimmungen (Abs. 2 Satz 1).- III. Die Bestellung der Depotprüfer (Abs. 2 Satz 2 und 3).- 7. Befreiungen.- § 31.- I. Generelle Befreiungen (Abs. 1).- II. Einzelbefreiungen (Abs. 2).- Dritter Abschnitt: Vorschriften über die Beaufsichtigung der Kreditinstitute.- 1. Zulassung zum Geschäftsbetrieb.- § 32 Erlaubnis.- I. Die Konzessionspflicht (Abs. 1).- II. Die Erlaubnis unter Auflagen (Abs. 2 Satz 1).- III. Die beschränkte Erlaubnis (Abs. 2 Satz 2).- § 33 Versagung der Erlaubnis.- I. Der Rechtsanspruch auf Erlaubniserteilung.- II. Die Erlaubnisversagungsgründe des § 33.- § 34 Stellvertretung und Fortführung bei Todesfall.- I. Das Verbot der Stellvertretung (Abs. 1).- II. Die Fortführung des Kreditinstituts bei Todesfall (Abs. 2).- § 35 Erlöschen und Rücknahme der Erlaubnis.- I. Erlöschen der Erlaubnis (Abs. 1).- II. Die Rücknahme der Erlaubnis (Abs. 2).- § 36 Abberufung von Geschäftsleitern.- I. Die Abberufung von gesetzlichen Geschäftsleitern wegen persönlicher Unzuverlässigkeit oder Mangel an fachlicher Eignung (Abs. 1).- II. Die Abberufung von gesetzlichen Geschäftsleitern wegen Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen oder gegen Anordnungen des Bundesaufsichtsamtes (Abs. 2).- § 37 Einschreiten gegen ungesetzliche Geschäfte.- § 38 Folgen der Erlaubnisrücknahme.- I. Die behördliche Liquidationsanordnung (Abs. 1 und 3).- II. Die öffentliche Bekanntmachung der Erlaubnisrücknahme (Abs. 2).- 2. Schutz der Bezeichnung „Bank“ und „Sparkasse“.- § 39 Bezeichnungen „Bank“ und „Bankier“.- I. Die Bezeichnung „Bank“ und „Bankier“ (Abs. 1 und 3).- II. Die Bezeichnung „Volksbank“ (Abs. 2).- III. Die Bezeichnung „Kapitalanlagegesellschaft“ und „Investmentgesellschaft“.- § 40 Bezeichnung „Sparkasse“.- § 41 Ausnahmen.- § 42 Entscheidung des Bundesaufsichtsamtes.- § 43 Registervorschriften.- I. Der Erlaubnisnachweis im Eintragungsverfahren (Abs. 1).- II. Die Löschung der Firma von Amts wegen (Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3).- III. Das Ordnungsstrafverfahren (Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3).- 3. Auskünfte und Prüfungen.- § 44.- I. Das Auskunfts- und Prüfungsrecht (Abs. 1 Ziff. 1, Abs. 2, 3 und 4).- II. Das Teilnahme- und Einberufungsrecht des Bundesaufsichtsamts hinsichtlich der Versammlungen und Sitzungen der Gesellschaftsorgane (Abs. 1 Ziff. 2 und 3).- 4. Maßnahmen in besonderen Fällen.- § 45 Maßnahmen bei unzureichendem Eigenkapital oder unzureichender Liquidität.- I. Materielle und formelle Voraussetzungen für die Maßnahmen (Abs. 1 und 2).- II. Der Inhalt der Maßnahmen (Abs. 1).- § 46 Maßnahmen bei Gefahr.- I. Die Voraussetzungen für einstweilige Maßnahmen (Abs. 1 Satz 1).- II. Der Inhalt der Maßnahmen (Abs. 1 Satz 2).- III. Die gerichtliche Bestellung eines Vertreters auf Antrag des Bundesaufsichtsamtes (Abs. 2).- § 47 Moratorium, Einstellung des Bank- und Börsenverkehrs.- § 48 Wiederaufnahme des Bank- und Börsenverkehrs.- 5. Vollziehbarkeit, Zwangsmittel, Kosten und Gebühren.- § 49 Sofortige Vollziehbarkeit.- § 50 Zwangsmittel.- I. Der Verwaltungszwang des Bundesaufsichtsamts im allgemeinen (Abs. 1 Satz 1, Abs. 2).- II. Der Verwaltungszwang gegen juristische Personen des öffentlichen Rechts (Abs. 1 Satz 2).- § 51 Kosten und Gebühren.- I. Die Umlegung der Kosten des Bundesaufsichtsamts (Abs. 1).- II. Die Gebühren (Abs. 2).- III. Die Kosten der Depotprüfung, der Bekanntmachung, der Sonderprüfung und der Bestellung von Aufsichtspersonen (Abs. 3).- Vierter Abschnitt: Sondervorschriften.- § 52 Sonderaufsicht.- I. Die Konkurrenz von Bankenaufsicht und Sonderaufsicht (Abs. 1).- II. Die Übertragung der Aufsicht über Hypotheken- und Schiffsbanken auf das Bundesaufsichtsamt (Abs. 2).- § 53 Zweigstellen ausländischer Unternehmen.- I. Die Fiktion der selbständigen Kreditinstitutseigenschaft der Zweigstelle (Abs. 1).- II. Die Sonderbehandlung der inländischen Zweigstelle ausländischer Kreditinstitute (Abs. 2).- III. Der Gerichtsstand für inländische Zweigstellen ausländischer Kreditinstitute (Abs. 3).- IV. Ausnahmen auf Grund zwischenstaatlicher Vereinbarungen (Abs. 4).- Fünfter Abschnitt: Strafvorschriften, Bußgeldvorschriften.- § 54 Verbotene Geschäfte, Handeln ohne Erlaubnis.- § 55 Verletzung der Schweigepflicht.- § 56 Ordnungswidrigkeiten.- § 57 Handeln für einen anderen.- § 58 Verletzung der Aufsichtspflicht.- § 59 Geldbußen gegen Kreditinstitute.- § 60 Zuständige Verwaltungsbehörde und Verjährung.- Sechster Abschnitt: Übergangs- und Schlußvorschriften.- § 61 Erlaubnis für bestehende Kreditinstitute.- § 62 Überleitungsbestimmungen.- I. Die Weitergeltung der auf dem Gebiete des Kreditwesens bestehenden Rechtsvorschriften und Anordnungen (Abs. 1 S 1).- II. Die Weitergeltung von Sondergesetzen (Abs. 1 S 2).- III. Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern (Abs. 2 und 3).- IV. Ausnahmen für Revolvinggeschäfte des Systems „7-M“ (Abs. 4).- V. Ausnahmen für die Deutsche Reichsbank, die Deutsche Golddiskontbank, die Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden und die Deutsche Verrechnungskasse (Abs. 5).- § 63 Aufhebung und Änderung von Rechtsvorschriften.- § 64 Berlin-Klausel.- § 65 Inkrafttreten.- Abkürzungsverzeichnis.- Namensverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.